Liste von Bauten der Liechtensteiner in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Großen Anteil an der Kulturlandschaft Lednice-Valtice hat das Haus Liechtenstein, das im Laufe des 19. Jahrhunderts neben den beiden Hauptbauten, den Schlössern in Lednice und Valtice, zahlreiche kleine Bauten, in der ganzen Region verteilt, errichtete. Die Bauten sind Teil des UNESCO-Welterbes.
Name | Deutscher Name | Lage | Foto | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Akvadukt a Jeskyně | Aquädukt und Grotte | ![]() |
![]() |
Aquädukt und Grotte sind ein Staffagebau im Schlosspark von Lednice in der Form eines römischen Aquädukts und einer Grotte. Commons: Aquädukt im Schlosspark Lednice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Apollónův chrám | Apollotempel | ![]() |
![]() |
Der Apollotempel wurde 1817 bis 1819 erbaut. Commons: Apollo-Tempel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Belveder | Belvedere | ![]() |
Der Belvedere im Umfeld des Schlosses Valtice wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als das zentrale Gebäude einer Fasanerie errichtet. | |
Chrám Tří grácií | Tempel der drei Grazien | ![]() |
![]() |
Der Tempel wurde 1824 / 1825 erbaut. Commons: Tempel der Drei Grazien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Hraniční Zámeček | Grenzschloss | ![]() |
![]() |
Das Grenzschloss in Hlohovec (Bischofswarth) entstand zwischen 1824 und 1827 auf der damals hier verlaufenden Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren und stand je zur Hälfte in den beiden Ländern. Heute beherbergt das Schloss ein Restaurant und ein Hotel. Commons: Grenzschlösschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Svatý Hubert | Hubertuskapelle | ![]() |
![]() |
Die Hubertus-Kapelle zwischen Valtice und dem Mittleren Teich weist einen dreikantigen Grundriss auf und zeigt im Inneren die Gestalt des Heiligen Hubertus. Sie wurde 1855 von Hans Heindrich nach Entwürfen von Georg Wingelmüller erbaut. Commons: Hubertuskapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Janův Hrad | Hansenburg | ![]() |
![]() |
Die Hansenburg ist eine vom Architekten Joseph Hardtmuth im Jahr 1801 errichtete künstliche Burgruine. Commons: Hansenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Katzelsdorfský zámeček | Jagdschloss Katzelsdorf | ![]() |
![]() |
Das Schloss von Joseph Kornhäusel wurde beim Bau des Eisernen Vorhangs in den 1950er Jahren geschleift. Das Jagdmotiv ist als Rest im Schloss Valtice zu sehen. |
Zámek Lednice | Schloss Eisgrub | ![]() |
![]() |
Commons: Schloss Lednice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Jízdárna na Zámku Lednice | Stallungen und Reithalle des Schlosses Eisgrub | ![]() |
Commons: Stallungen und Reithalle des Schlosses Eisgrub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
| |
Lovecký Zámeček | Jagdschlösschen | ![]() |
![]() |
Das kleine Jagdschloss ist nach dem Entwurf von Joseph Hardtmuth in den Jahren 1805 und 1806 entstanden. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Commons: Lovecký zámeček Lednice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Lednický Minarett | Minarett | ![]() |
![]() |
Von Joseph Hardtmuth in den Jahren 1797–1804 errichtet.
Commons: Minaret in Lednice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Dianatempel | Dianatempel oder Rendezvous | ![]() |
Der Dianatempel wurde von Hardtmuth entworfen und von Kornhäusel in den Jahren 1810–1812 gebaut. Das Rendezvous, wie es auch genannt wird, steht mitten im Wald und wurde bei den Jagdgesellschaften Johanns I. von Liechtenstein für das Jagdfrühstück verwendet. Commons: Dianatempel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
| |
Obelisk | Obelisk | ![]() |
Der Obelisk wurde 1798 als optischer Fixpunkt am Ende einer langen Allee (nicht erhalten) im Schlosspark von Lednice errichtet Commons: Kolonáda Reistna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
| |
Kolonáda Reistna | Reistenkolonnade | ![]() |
![]() |
Die Kolonnade wurde 1810 bis 1817 als Familienmemorial errichtet. Auftraggeber war Johann I. von Liechtenstein. Commons: Kolonáda Reistna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Rybniční zámeček | Teichschlösschen | ![]() |
![]() |
Am Nordufer des Mitterteichs (Prostředni rybník), 1814–1816 von Kornhäusel errichtet.
Commons: Teichschlösschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Zahrádka pod palmou | Palmenhaus | ![]() |
![]() |
Commons: Lednice Greenhouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Zámek Valtice | Schloss Feldsberg | ![]() |
Commons: Schloss Feldsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
| |
Vodárna | Wasserkunstgebäude | ![]() |
![]() |
Das Wasserkunstgebäude von 1844 enthielt die technischen Anlagen, um die Wasserkünste des Parks zu betreiben und den Park zu bewässern. Commons: Wasserwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Nový dvůr | Neuhof | ![]() |
![]() |
Mustergut Neuhof. Commons: Nový dvůr (Lednice–Valtice Cultural Landscape) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gustav Wilhelm: Joseph Hardtmuth, 1758–1816: Architekt und Erfinder. Böhlau Verlag, 1990 ISBN 3-205-05323-0.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lednice-Valtice Cultural Landscape – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Das Areal von Lednice und Valtice
- Parkareal Lednice-Valtice deutsch, tschechisch