Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Ahrenthal
Sinzig
um 1330 als Wasserburg, 1890 heutiges Gebäude
Rolman von Sinzig, Wilhelm Reichsgraf von Spee
Alkburg
Brohl-Lützing
Burg Are
Altenahr
Schloss Brohleck (Augustaburg)
Brohl-Lützing
Schloss Burgbrohl
Burgbrohl
Schloss Gelsdorf
Grafschaft
Reichsburg Landskron
Bad Neuenahr
Schloss Marienfels
Remagen
Burg Neuenahr
Bad Neuenahr
um 1225
Otto von Neuenar
Amtssitz der Grafschaft Neuenahr , Ruine seit 1372
Nürburg
Nürburg
12. Jh.
Ruine, siehe auch Nürburgring
Burg Olbrück
Niederdürenbach
Burg Rheineck
Bad Breisig
Burg Rolandseck
Remagen – Rolandswerth
1122
Erzbischof Friedrich I von Köln
Ruine: zerstört 1475, Erdbeben 1673
Saffenburg
Mayschoss
Schweppenburg
Brohl-Lützing
Wensburg
Obliers
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Altenkirchen
Altenkirchen (Westerwald)
Grafen von Sayn
abgegangen
Motte Broichhausen
Kircheib
Spätmittelalter
Burgstall
Junkernhaus Betzdorf
Betzdorf
Herren von Betzdorf
stark modern überformt
Schloss Crottorf
bei Friesenhagen (Wildenburger Land )
Ende 17. Jh.
Wasserburg, erhaltern. Geburtsort von Marion Gräfin Dönhoff
Burg Freusburg
Kirchen (Sieg)
913–1048
Erhalten
Schloss Friedewald
Friedewald (Westerwald)
Ehem. Wasserschloss, 16. Jh., erhalten
Burg Koberstein
Obererbach (Westerwald)
1343–1358
Ritter von Koberstein
abgegangen
Burg Lahr
Burglahr
etwa 1300–1400
Ruine
Schloss Schönstein
Wissen (Stadt)
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Alsheim
Alsheim
abgegangen
Alzeyer Schloss
Alzey
13. Jh., Neubau 1901–1903.
Erhalten, teilw. Ruine
Burg Armsheim
Armsheim
1574 über älterer Wasserburg
erhalten
Schloss Bechtolsheim
Bechtolsheim
13. Jh.
abgegangen
Burg Biebelnheim
Biebelnheim
13. Jh.
abgegangen
Dalberger Turm
Eppelsheim
um 1500
Wohnturm, erhalten
Wohnturm Eich
Eich (Rheinhessen)
bezeichnet 1424
Wohnturm, erhalten
Wohnturm Dalsheim
Flörsheim-Dalsheim
14. Jh.
Wohnturm, erhalten. Teil der Fleckenmauer
Rotes Schloss
Erbes-Büdesheim
1503 erstmals erwähnt
zwei Turmreste erhalten
Weißes Schloss
Erbes-Büdesheim
13. Jh., Umbau 1493, um 1690 und im 18. Jh.
erhalten
Burg Flomborn
Flomborn
1368 erstmals erwähnt
abgegangen, um 1830 noch sichtbare Mauerreste
Burg Flonheim I
Flonheim
1431 erstmals erwähnt
Wildgrafen
abgegangen
Burg Flonheim II
Flonheim
Wildgrafen
abgegangen
Burg Gabsheim
Gabsheim
1189/90 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Gau-Bickelheim
Gau-Bickelheim
1583 erstmals erwähnt, damals bereits verfallen
abgegangen
Burg Gundheim
Gundheim
13. Jh.
bis auf geringe Spuren abgegangen
Burg Hohen-Sülzen
Hohen-Sülzen
1347 erwähnt
abgegangen
Burg Kloppberg
Dittelsheim-Heßloch
15. Jh. ?
abgegangen, heute Aussichtsturm
Wohnturm Kriegsheim
Kriegsheim
14. Jh.
Wohnturm, erhalten
Burg Lonsheim
Lonsheim
13./14. Jh. ?
abgegangen
Burg Mettenheim
Mettenheim
14. Jh. ?
abgegangen
Schloss Mettenheim
Mettenheim
ab 1726
abgegangen
Schloss Monsheim
Monsheim
17./18. Jh., vermutlich über mittelalterlicher Burg
erhalten
Komturei Mühlheim
Osthofen
angebl. 1215
Templer
abgegangen
Wohnturm Niederflörsheim
Flörsheim-Dalsheim
13. Jh. ?
Wohnturm, erhalten
Burg Nieder-Saulheim
Saulheim
1321 erwähnt
abgegangen
Schloss Nieder-Saulheim
Saulheim
1588
verändert erhalten
Schloss Nieder-Wiesen
Nieder-Wiesen
um 1725
erhalten
Schlossberg
Nieder-Wiesen
frühr Abschnittswall
Wall und Graben
Deutschordenskommende Ober-Flörsheim
Ober-Flörsheim
13. Jh.
Deutscher Orden
in Teilen erhalten
Burg Ober-Saulheim
Saulheim
1374 erwähnt
abgegangen
Burg Offstein
Offstein
abgegangen
Burg Osthofen
Osthofen
1195 erstmals erwähnt
abgegangen, heute Bergkirche, Mauerreste viell. noch in der Friedhofsmauer
Wasserburg Osthofen
Osthofen
13. Jh.
abgegangen, später Mälzerei, Architekturteile in Häusern vermauert
Sandhof
Eich (Rheinhessen)
15. Jh.
befestigter Hof, wenig Reste
Burg Siefersheim
Siefersheim
1325 erwähnt
abgegangen, Standort unbekannt
Schloss Udenheim
Udenheim
14. Jh.
Wohnturm, später Schloss, abgegangen
Burg Wachenheim Oberburg Wachenheim , Schloss Wachenheim oder Schlossgut Lüll
Wachenheim (Pfrimm)
12./13. Jahrhundert
verändert erhalten
Wallbrunner Schloss [ 1]
Partenheim
Burg im 13. Jh., Schlossum- und -ausbau 1600, 1689, Aufstockung 1747
Herren von Wallbrunn
Erhalten, heute in Privatbesitz[ 1]
Wohnturm Weinheim
Weinheim (Alzey)
13./14. Jh.
Wohnturm, abgegangen
Burg Weißenstein
Wendelsheim
14. Jh.
vermutete Burgstelle auf dem Schloßberg
Wohnturm Westhofen
Westhofen
13. Jh.
Turmfundament im ev. Pfarrgarten
Schloss Westhofen
Westhofen
abgegangen
Burg Winneberg
Weinheim (Alzey)
12./13. Jh.
abgegangen
Burg Wöllstein
Wöllstein
nach 1253
abgegangen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Alte Burg
Forst an der Weinstraße
vor- oder frühgeschichtlich
Reste einer Wallburg
Schloss Affenstein
Ellerstadt
1502 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Altleiningen
Altleiningen
1100–1110
Leininger Grafen (urspr. Stammburg „Leiningen“): Emich I. /Emich II.
Ruine (1) 1525 , (2) 1690 , teilrenoviert
Burg Asselheim
Asselheim
13. Jh. ?
abgegangen
Burg Battenberg
Battenberg (Pfalz)
?
Leininger Grafen ?
Ruine seit 1690 (dürftig)
Burg Breitenstein
Esthal
1. Hälfte des 13. Jh.
Leininger Grafen
Ruine (seit 1470 ?)
Schloss Deidesheim
Deidesheim
vermutlich Mitte 13. Jahrhundert
Fürstbischof von Speyer
1689 und 1794 nahezu völlig zerstört, Anfang 19. Jahrhundert mit veränderten Bauentwürfen wieder aufgebaut
Dirmstein, Affensteinische Burg (Mittelburg, Wedeburg)
Dirmstein
weit vor 1510
von Urzlingen, von Werlerswaß, von der Hauben, von Affenstein
Wasserburg, 1748 niedergelegt, keine Reste
Dirmstein, bischöfliches Schloss
Dirmstein
nach 1240, vor 1414
Bischof von Worms
Kriegsschaden 1525 , teilrenoviert, heute Hofgut
Dirmstein, Koeth-Wanscheidsches Schloss
Dirmstein
vor 1746
Wilhelm von Riesmann
restauriert
Dirmstein, Quadtsches Schloss
Dirmstein
1. Hälfte des 18. Jh. (Umbau aus Klosterruine)
Familie von Quadt
restauriert
Dirmstein, Sturmfedersches Schloss
Dirmstein
(1) 13. Jh. (2) 1736 und um 1780
(1) Ritter Lerch von Dirmstein (2) Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler und Nachkommen
restauriert
Drachenfels
Bad Dürkheim
spätrömisch
Reste einer spätrömischen Befestigung
Burg Dürkheim
Bad Dürkheim
12. oder 13. Jh.
Grafen von Leiningen
bis auf wenige Reste abgegangen
Schloss Dürkheim
Bad Dürkheim
18. Jh.
Grafen von Leiningen
bis auf wenige Reste abgegangen
Burg Elmstein
Elmstein
12. Jh.
Pfalzgrafen bei Rhein
Ruine seit 1689 (dürftig)
Emichsburg
Bockenheim an der Weinstraße
11. Jh.
Leininger Grafen
Ruine seit (1) 1460 , (2) 1471 , (3) 1797/98 (dürftig)
Burg Erfenstein
Esthal
vor 1272
Leininger Grafen
Ruine seit 1470 , siehe auch Sage von der Ledernen Brücke
Altes Schlössel
Forst an der Weinstraße
16./17. Jh.
Wambolt von Umstadt
erhalten
Schloss Freinsheim
Freinsheim
15. Jh., ab 1740 Ausbau zom Schloss
Wassergraben und Nebengebäude vom Schloss
Herzogturm Freinsheim
Freinsheim
15. Jh.
Wohnturm in der Stadtmauer, erhalten
Burg Friedelsheim
Friedelsheim
13. Jh., ab 1575 Ausbau zom Schloss
Herren von Bolanden
verändert erhalten
Hohe Burg (Ruppertsberg)
Ruppertsberg
wahrscheinlich keine Burg, sondern römerzeitlich
abgegangen
Burg Grünstadt
Grünstadt
13. Jh.
abgegangen
Leininger Oberhof
Grünstadt
1716
Grafen von Leiningen
erhaltetn
Leininger Unterhof
Grünstadt
vor 1549, im 18. Jh. erneuert
Grafen von Leiningen
erhaltetn
Hardenburg
Bad Dürkheim
1205/14
Leininger Grafen
Kriegsschäden zwischen 1398 und 1525 , Ruine seit 1794 , siehe auch Kloster Limburg
Burg Haßloch
Haßloch
um 1421
Leiningen
In der Pfälzischen Fehde 1461 zerstört und geschleift, 1506 nur noch als Burgstadel erwähnt
Heidenlöcher (Fliehburg )
Deidesheim
9. oder 10. Jh.
Karolinger oder Ottonen
Ruine, frühmittelalterliche Wallburg mit Hausstellen
Heidenmauer
Bad Dürkheim
500 v. Chr.
Kelten
Ringwall, verfallen
Schloss Heidesheim
Obrigheim (Pfalz)
16. Jh.
Grafen von Leiningen
abgegangen, Schlosspark und Grabenreste
Hollenburg
Wachenheim
Schloss des 16. Jh. (über älterer Burg?)
abgegangen
Jagdschloss Kehrdichannichts
Bad Dürkheim
1. Hälfte des 18. Jh.
Graf Friedrich Magnus von Leiningen
teilrenoviert (ohne Obergeschoss)
Burg Lichtenstein
Neidenfels
um 1200
Staufer
Ruine seit 1281
Limburg
Bad Dürkheim
keltische Wallanlage, „Palatium“ 11. Jh.
abgegangen, Vorgänger von Kloster Limburg , Fundamente ergraben
Burg Lindenberg
Lindenberg (Pfalz)
um 1220
abgegangen, Kapelle aus Steinen der Burg
Jagdschloss Murrmirnichtviel
Bad Dürkheim
18. Jh.
Kurfürsten von der Pfalz
geringe Ruine
Burg Neidenfels
Neidenfels
um 1330
Pfalzgraf Rudolf II.
Ruine seit 1689
Burg Neuleiningen
Neuleiningen
1238–41
Leininger Grafen : Friedrich III.
Ruine 1690 , teilrenoviert
Nonnenfels
Isenachtal
vermutlich ab 1000 bis 1300
vermutlich Leininger Grafen
geringe Ruine
Schloss Ruppertsberg
Ruppertsberg
Vermutlich im 13. Jh.
Ritter von Ruppertsberg,Herren von Dalberg
Ruine (1) 1525 , (2) 1794 ; verbaute Reste
Jagdschloss Schaudichnichtum
Bad Dürkheim
18. h.
Kurfürsten von der Pfalz
geringe Ruine
Schlamburg
Bad Dürkheim
durch Steinbruchbetrieb verschwunden, 1883 noch Halsgraben und Buckelquader zu sehen
Burg Schlosseck
Bad Dürkheim
ältere Anlage um 900–1000, staufische Burg, 12. Jh.
Ruine, geschichtlicher Name unbekannt
Vigilienturm
Bad Dürkheim
1460–1464
Bastionsturm, abgegangen
Wachtenburg
Wachenheim an der Weinstraße
12. Jh.
Salier oder Staufer
Ruine (1) 1471 , (2) 1689 , teilrenoviert
Hofruine Weilach
Bad Dürkheim
14.Jh.
vermutlich Leininger Grafen
Ruine, wahrscheinlich keine Burg, sondern nur ein befestigter Hof
Burg Weisenheim am Berg
Weisenheim am Berg
abgegangen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Affenstein
Bad Münster am Stein-Ebernburg
15. Jh. (1426 urkundl. Erwähnt)
Raugrafen
Ruine, Vorburg des Rheingrafenstein
Alteburg
Bad Sobernheim
keltisch ?
quadratische Wallanlage
Burg Argenschwang
Argenschwang
1195
Grafen von Sponheim
Ruine, Torhaus erhalten
Rittergut Bangert
Bad Kreuznach
1326 erstmals erwänt, im 19. Jh. schlossartig mit Parkanlage ausgebaut.
erhalten
Altes Schloss
Bretzenheim
1589–1595
Emich von Daun Graf von Falkenstein (Grafschaft Falkenstein )
Das Wohngebäude der ursprünglichen Schlossanlage ist heute eine Ruine. Ein auf dem Areal gebautes Verwaltungsgebäude von 1595 wird heute als Schloss bezeichnet. Es ist in Privatbesitz.
Velen'sches Schloss
Bretzenheim
1675 bis 1686
Ferdinand Gottfried Graf von Velen
Zweistöckiger Schlossbau mit Barockelementen auf dem Gelände der alten Schlossanlage, heute in Privatbesitz. Ferdinand Gottfried baute es nach dem Tod seines Vaters Alexander II. Graf von Velen für seine 8-köpfige Familie
Schloss/Villa Puricelli/von Plettenberg
Bretzenheim
1791
Karl August von Bretzenheim
Bretzenheim (Adelsgeschlecht) ; heute in Privatbesitz des Reichsgrafen von Plettenberg
Puricelli (Familie) , Friedrich Christian von Plettenberg
Burg Brunkenstein
Hochstetten-Dhaun
um 1340
Balduin von Trier
Ruine
Burgruine Dalberg
Dalberg
um 1150
Godebud von Weyersbach
Ruine, lange Zeit im Besitz der Dalberger
Schloss Dhaun
Hochstetten-Dhaun
12. Jh.
Nahegaugrafen
teilweise erhalten
Ebernburg
Bad Münster am Stein-Ebernburg
1338
Raugraf Ruprecht und Graf Johann II. von Sponheim
erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Burg Gollenfels
Stromberg -Dörrebach
10. bis 11. Jh.
möglich Herren vom Stein, möglich Grafen von Stromberg
wesentliche Teile erhalten
Gutenburg
Gutenberg
um 1200
Herren vom Stein
Ruine
Hof Iben
Fürfeld
um 1878
Templerorden
ehem. Wasserburg, erhalten nur die Kapelle
Karlsburg
Seibersbach
um 1878
künstliche Ruine
Kauzenburg
Bad Kreuznach
1206 bis 1230
Graf Gottfried III. von Sponheim
Ruine, im 20. Jh. unvorteilhaft überbaut
Kyrburg
Kirn
vor 1128 (Burg); 1764 (Garnisonhaus)
wohl Emichonen (Burg); Fürst Johann Dominik von Salm-Kyrburg (Garnisonhaus)
Ruine (Burg); Teile erhalten (Garnisonshaus)
Burg Layen
Rümmelsheim
vermutlich 12. Jh.
?
Ruine
Jagdschloss Mandel
Mandel
1624
Ritter von Koppenstein
erhalten
Schloss Meisenheim
Meisenheim
1614 über mittelalterlicher Burg
Grafen von Veldenz (Grafschaft Veldenz )
ein Schlossflügel verändert erhalten
Boos von Waldeck’scher Hof
Meisenheim
im Kern spätmittelalterlich
Boos von Waldeck
erhalten
Burg Montfort
Hallgarten
um 1240
Grafen von Veldenz (Grafschaft Veldenz )
Ruine
Burgruine Naumburg
Bärenbach
1146
wohl Raugrafen . später im Besitz der Bolandener
Ruine, ursprünglich nur Grundmauern, 1986 bis 1994 umfangreich saniert
Neu-Baumburg
Neu-Bamberg
um 1253
Raugrafen
Ruine
Burg Odernheim
Odernheim am Glan
12. Jh.
Herren von Bolanden
Ruine eines Eckturms erhalten
Schloss Odernheim
Odernheim am Glan
1567
Herzöge von Pfalz-Zweibrücken
erhalten
Burg Pfarrköpfchen
Stromberg
um 1200
wohl Grafen von Stromberg
geringe Ruine mit Grundmauern einer romanischen Kapelle
Burg Pleitersheim
Pleitersheim
abgegangen
Burg Rheingrafenstein
Bad Münster am Stein-Ebernburg
11. bis 12. Jh.
Emichonen
Mauerreste, Gewölbekeller
Schloss Rheingrafenstein
Bad Kreuznach
Burg Rotenberg
Hochstetten-Dhaun
1329
abgegangen, Burgstelle auf einem Felsen
Burg Schloßböckelheim
Schloßböckelheim
um 824
?
Ruine, wechselnde Besitztümer (Herzogtum Lothringen , Grafschaft Sponheim , Kurmainz , Kurpfalz )
Schmidtburg
Schneppenbach
926
fränkischen Edelherren Franco, Hunpert und Norpolt
Ruine
Burg Sponheim
Burgsponheim
um 1100
Grafen von Sponheim
Ruine
Burgruine Steinkallenfels
Kirn
vor 1158
?
Ruine
Stromburg
Stromberg
um 1056
Graf Bertolf von Stromberg
erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Suitbertstein
Dörrebach
15. oder 16. Jh.
Wolfen von Sponheim
Ruine
Burg Treuenfels
Altenbamberg
1268 oder 1357 bis 1365
Dietz von Wachenheim , Philipp und Heinrich von Montfort, Berthold gen. Stange von (Neu-)Bamberg, Johann Schweifkrusel von Partenheim
Reste der Ringmauer
Schloss Wallhausen
Wallhausen
um 1565
erhalten
Schloss Wartenstein
Oberhausen bei Kirn
1357, Schlossbau 1704 bis 1728
Tilmann von Steinkallenfels
erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Baldenau
Morbach
ab 1315
Balduin von Luxemburg , Erzbischof von Trier
Ruine mit Bergfried und Umfassungsmauern
Schloss Bergfeld
Eisenschmitt
1900
Hugo von Gahlen
vollständig erhalten
Burg Hunolstein
Morbach
?
wohl Grafen von Blieskastel
Ruine, sitz der Hunolsteiner
Burg Landshut
Bernkastel-Kues
Ende des 13. Jh.
Heinrich II. von Finstingen , Erzbischof von Trier
Ruine mit Bergfried und Umfassungsmauern
Burg Lösnich
Lösnich
vor 1368
Ritter von Lösnich
Bis auf den historischen Kreuzgewölbekeller keine sichtbaren Reste mehr erhalten
Entersburg
Hontheim
Ende des 11. Jh.
Herren von Nantersburg
Ruine, geringe Reste: Palasgrundmauern, Zwinger, nw Halsgraben mit vorgelagertem Turmfundament, mit Aussichtsturm überbaut
Grevenburg
Traben-Trarbach
um 1350
Graf Johann III. von Sponheim
Ruine
Schloss Lieser
Lieser
1885 bis 1895
Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser
vollständig erhalten
Manderscheider Burgen (Ober- und Niederburg)
Manderscheid
vor 1173
Herren von Manderscheid
Ruine
Festung Mont Royal
Traben-Trarbach
1687 bis 1698
König Ludwig XIV. von Frankreich
Festungsruine
Starkenburg
Starkenburg (Mosel)
12. Jh.
Grafen von Sponheim
Ruine
Schloss Veldenz
Veldenz
vor 1156
Grafen von Veldenz
Ruine
Burg Zeltingen
Zeltingen
11./12. Jahrhundert
Kurköln , Ritter von Lösnich
Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Allenbach
Allenbach
vor 1265
Grafen von Sponheim
Burgstall, Schloss
Burg Birkenfeld
Birkenfeld
vor 1298
Grafen von Sponheim
Ruine
Neues Schloss Birkenfeld (auch: Oldenburgisches Birkenfelder Schloss )
Birkenfeld
1819–1821
Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg
Erhalten, ehemals Sitz der oldenburgischen Landesregierung
Burg Bosselstein
Idar-Oberstein
um 1197
Herren von Stein (Oberstein)
Ruine
Burg Frauenburg
Frauenberg
vor 1327
Grafen von Sponheim
Ruine
Burg Herrstein
Herrstein
vor 1275
Graf Heinrich I. von Sponheim
teilweise erhalten
Wallburg Kastelskopf
Hoppstädten-Weiersbach
unbekannt
Burgstall, Wall und Grabenreste der Spornburg bzw. Abschnittswall
Schloss Oberstein
Idar-Oberstein
1320
wohl Grafen von Daun-Oberstein
Ruine
Ringkopf
Allenbach
um 520 v. Chr
Kelten
Ringwall
Schloss Sien
Sien
1770/71
Fürsten zu Salm-Kyrburg
erhalten
Burg Wildenburg
Kempfeld
um 1330
Linie Kyrburg der Wildgrafen (Friedrich von Kyrburg)
keltischer Ringwall und römischer Burgus nachgewiesen; Reste der Oberburg mit Aussichtsturm bebaut, Unterburg: Mitte des 19. Jahrhunderts für Revierförsterei umgebaut und erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Bollendorf
Bollendorf
ursprünglich mittelalterlich, an 1739 Ausbau zum Schloss
erhalten
Dasburg
Dasburg
13. Jh.
Ruine
Burg Dudeldorf
Dudeldorf
erhalten
Burg Falkenstein
Waldhof-Falkenstein
Ruine
Schloss Hamm
Hamm
erhalten
Kyllburg
Kyllburg
1239
Theoderich von Wied , Erzbischof von Trier
Bergfried, Teile der Umfassungsmauern
Burg Ließem
Ließem
Restauriert und in gutem Zustand
Schloss Malberg
Malberg
Neuerburg
Neuerburg
erhalten
Schloss Niederweis
Niederweis
erhalten
Motte Orenhofen
Orenhofen
Frühmittelalter
Burgstall (Reste des Turmhügels noch sichtbar)
Prümerburg
Prümzurlay
12. Jh.
Ruine
Burg Rittersdorf
Rittersdorf
um 1263
erhalten
Burg Schönecken
Schönecken
um 1230
Ruine
Burg Seinsfeld
Seinsfeld
um 1235
erhalten
Schloss Weilerbach
Bollendorf
1777 bis 1780
Benediktinerabt Emmanuel Limpach
Außen restauriert
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Arras
Alf
1120 Ersterwähnung
Pfalzgraf Hermann , verfallen vor 17. Jh. Neubauten Anfang 20. Jh.
Privatbesitz, Hotel u. Gastronomie
Reichsburg Cochem
Cochem
um 1220, Reichsburg Anfang 12. Jh. zerstört 17. Jh., historisierender Wiederaufbau Ende 19. Jh.
Pfalzgrafen
Privater Wiederauf- und Umbau, Gemeindeeigentum, Museum
Burg Coraidelstein
Klotten
10. Jh. Verfall ab Anfang 19. Jh., Umbauten 20. Jh.,
Pfalzgrafen
Privatbesitz, nicht zugänglich
Kurfürstliches Schlösschen Bad Bertrich
Bad Bertrich
1787/1788
Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen
erhalten, Mit dem zugehörigen Logierhaus , damals bekannt als Kavaliershaus , heute Parkhotel Bad Bertrich und der rechtwinklig abgehenden Wandelhalle
Burg Metternich
Beilstein
1268 erste Erwähnung, zerstört 17. Jh., teilsaniert Anfang 21. Jh.
Johann von Braunshorn
Privatbesitz, Gastronomiebetrieb
Burg Pyrmont
Roes
1225 Ersterwähnung, 1712 Bau des Schlossteils, 1810 auf abbruch versteigert, 1963 beginn Wiederaufbau
vermtl. Vasallen des Pfalzgrafen Heinrich II. von Laach , Familie Waldbott von Bassenheim
Privatbesitz, Museum, Gastronomiebetrieb
Burg Treis
Treis-Karden
1116 Ersterwähnung, 17. Jh. zerstört, 20. Jh. private Turmrestaurierung
Otto I. von Salm
Gemeindeeigentum seit 2020, Anlage nicht zugänglich
Ulmener Burgen
Ulmen
Ober- und Niederburg, 1o71 Ersterwähnung, zerstört 17. Jh., Sicherungsarbeiten seit 1967
vermtl. Herren von Ulmen
Gemeindeeigentum, gesicherte Ruinenanlage,
Wildburg
Treis-Karden
Erste Hälfte 12. Jh., zerstört 17. Jh., Wiederaufbau teilw, 20. Jh.
Pfalzgraf Otto von Rheineck
Gemeindeeigentum seit 2020 nicht zugänglich
Winneburg
Cochem
Erste Hälfte 13. Jh., zerstört 17. Jh.
Herren von Winneberg
Gemeindeeigentum, gesicherte Ruine zugänglich
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Altenbolanden
Bolanden
12. Jh.
abgegangen, ehem. Turmhügelburg neben dem Bolanderhof
Burg Biedesheim
Biedesheim
um 1370
Burgstall, geringe Mauerreste
Keltenwall Donnersberg
Dannenfels
Ca. 8,5 km lange Reste einer sehr großen keltischen Ringwallanlage, hauptsächlich bestehend aus den sogenannten, etwa gleichgroßen, Ost- und Westwerk . Das Ostwerk wurde von der keltischen Bevölkerung einmal, der südliche Teil des Ostwerkwalles sogar ein zweites Mal durch eine neue vorgesetzte Mauer erneuert. Das Gelände des Ostwerkes wird als Siedlungsfläche (Oppidum ) angenommen, das Westwerk als Fluchtburg . Innern des Ostwerks (und das ist bisher einmalig) befindet sich eine Viereckschanze . Der Schlackenwall im Nordosten ist vermutlich der älteste Abschnitt und wurde später in das Ostwerk integriert. Südöstlich befindet sich ein Abschnittswall (Langenfels), der wohl mit zur Anlage dazu gehört (5 weitere mittelalterliche Befestigungen liegen auf/um den Donnersberg). Funde im 2022 neu eröffneten Museum in Dannenfels. Ausgrabungen sind mit Informationstafeln versehen.
„Steinernes Haus“
Einselthum
13./14. Jh.
Wohnturm, verändert erhalten
Burg Eisenberg
Eisenberg
Ortsadel im 12. und 13. Jh. erwähnt
Ritter von Ysenburg
abgegangen, 1975 Mauerreste eines möglichen Wohnturmes beim Abriss eines Hauses entdeckt
Burg Falkenstein
Falkenstein
1135
Ruine
Burg Frauenstein
Ruppertsecken
um 1344
Burgstall, Mauerreste
Schloss Gauersheim
Gauersheim
Schlossneubau um 1760 über älterer Burg
abgegangen
Burg Gaugrehweiler
Gaugrehweiler
abgegangen
Schloss Gaugrehweiler
Gaugrehweiler
1749–1756
abgegangen
Burg Gehrweiler
Burg Gerlachstein
Imsbach
1364 erstmals erwähnt
abgegangen, nicht genau lokalisierbar
Burg Herkulesberg
Dannenfels
um 900 (10./11. Jh.[ 2] )
unbekannt
Reste einer sogenannten Fluchtburg und Spornburg auf dem Herkulesberg , einem Sporn am südöstlichen Ende des Donnersbergs über dem Wildensteiner Bach . 3-fache Wallanlage, nur noch über dem Zugang im Norden der Anlage gut sichtbar; noch ohne archäologische Untersuchungen.[ 3] Kulturdenkmal .
Burg Hohenfels
Imsbach
um 1200
Ruine
Burg Ilbesheim
abgegangen
Schloss Imsweiler
Imsweiler
vor 1236, Neubau 1595
geringe Reste
Kesselburg
Jakobsweiler
um 1144
Burgstall
Schloss Kirchheimbolanden
Kirchheimbolanden
1728–1730 über mittelalterlicher Burg
teilweise erhalten
Burg Landsberg
Obermoschel
1130
Ruine
Burg Löwenstein
Niedermoschel
um 1180
Ruine
Schloss Morschheim
Morschheim
Schloss über mittelalterlicher Burg, 1396 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Mühlberg
Bolanden
13. Jh.
Burgstall, Mauerreste
Burg Neu-Bolanden
Bolanden
1200 bis 1300
Ruine
Burg Randeck
Mannweiler-Cölln
um 1200
Ruine
Schloss Rockenhausen
Rockenhausen
1713–1738 über mittelalterlicher Burg
erhalten
Rodenburg
Göllheim
13./14. Jh. ?
abgegangen, Wallreste
Ruhenburg
abgegangen
Burg Ruppertsecken
Ruppertsecken
13. Jh.
Ruine
Burg Stetten
Stetten (Pfalz)
abgegangen
Schanzenberg
Wartenberg-Rohrbach
nicht näher bestimmbare Befestigungsreste
Burg Schneeberg
Gerbach
um 1340
abgegangene Burg beim Schneebergerhof
Schniftenberger Hof
Kriegsfeld
festes Haus, abgegangen
Burg Standenbühl
Standenbühl
1321 erwähnt
abgegangen, Lage unbekannt
Burg Stetten
Stetten (Pfalz)
abgegangen
Stolzenburg
Bayerfeld-Steckweiler
um 1256
Burgstall, geringe Mauerreste
Burg Tannenfels
Dannenfels
um 1300
Ruine
Burg Wartenberg
Wartenberg-Rohrbach und Winnweiler
12. Jh.
Burgstall, geringe Mauerreste
Burg Wildenstein
Dannenfels
um 1200
Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Eppstein
Eppstein
1239 erstmals erwähnt
abgegangen
Festung Frankenthal
Frankenthal
16.–17. Jh.
Kurpfalz
zwei Festungstore erhalte
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Affelderle
Wörth am Rhein
12. Jh.
abgegangen, Burgügel noch zu erkennen
Altenburg
Rheinzabern
vielleicht römisch
abgegangen
Burg Forlach
Wörth am Rhein
1513 erwähnt
abgegangen
Jagdschloss Friedrichsbühl
Bellheim
1552
abgegangen, nur der Wassergraben erhalten
Burg Germersheim
Germersheim
abgegangen
Festung Germersheim
Germersheim
1834–1861
Bastionen teilweise erhalten
Alter Burgbühel
Hagenbach
1513 „am alten burck bühell “ genannt
abgegangen, Lage unbestimmt
Schloss Hagenbach
Hagenbach
14. Jh. Schlossbau 17./18. Jh.
Amtshaus von 1738 über den Grundmauern des Schlosses
Hohes Haus
Freckenfeld
Burgstall, Wälle ind Burghügel noch erkennbar
Burg Jockgrim
Jockgrim
1390
abgegangen, Fundamente erhalten
Burg Leimersheim
Leimersheim
1270 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Lustadt
Lustadt
abgegangen
Burg Minfeld
Minfeld
Mitte 14. Jahrhundert
Herren von Lichtenberg
Reste der Wasserburg und des später ausgebauten Schlosses 1835 komplett abgerissen.
Burg Neuburg am Rhein
Neuburg am Rhein
135 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Rheinzabern
Rheinzabern
13./14. Jh.
abgegangen
Schwarzes Schloss
Berg (Pfalz)
neuzeitliches Schloss, 1793 als abgebrannt bezeichnet
abgegangen
Burg Spiegelberg
Hördt
vor 1200
abgegangen, Wallreste
Burg Steinweiler
Steinweiler
1343/47 erwähnt
abgegangen, Lage unbekannt
Schloss Weingarten
Weingarten (Pfalz)
abgegangen, überbaut
Burg Winden
Winden (Pfalz)
1280 erwähnt
abgegangen, Lage unbekannt
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Alsenborn
Enkenbach-Alsenborn
um 1148
Rekonstruktion über mittelalterlichen Fundamenten
Anselburg
Enkenbach-Alsenborn
vor 1419
Burgstall, geringe Reste
Burg Breidenborn
Enkenbach-Alsenborn
1100 bis 1200
Burgstall
Dieboldsburg
Otterbach
12. uder 13. Jh. ?
abgegangen
Burg Diemerstein
Frankenstein
vor 1216
Ruine
Schloss Fischbach
Fischbach (bei Kaiserslautern)
Burg Frankenstein
Frankenstein
um 100 bis 1150
Ruine
Glasburg
Fischbach (bei Kaiserslautern)
Kaisersgrund
Ramstein-Miesenbach
um 1350
Burgstall, womöglich nie erbaut
Bürglin (Landstuhl)
Landstuhl
abgegangen
Schloss Landstuhl
Landstuhl
Burg Nanstein
Landstuhl
12. Jh.
Franz von Sickingen
Ruine
Schloss Neuhemsbach
Neuhemsbach
1714–1715 über mittelalterlicher Burg
abgegangen, nur die Schlosskirche erhalten
Otterburg
Otterberg
abgegangen
Burg Perlenberg
Bann
um 1200
Ruine, womöglich unvollendete Burg
Burg Reichenbach
Reichenbach
abgegangen
Burg Schallodenbach
Schallodenbach
um 1200
ehem. Wasserburg, verbaute Reste
Scheidenburg
Bruchmühlbach-Miesau
1455 erwähnt
abgegangen, genaue Lage unbekannt
Schloss Schernau
Landstuhl
Burg Sterrenberg
Otterbach
14. Jh.
Burgstall, Erdwälle
Stolzenburg
Stelzenberg
1244
abgegangen
Trippstadter Schloss
Trippstadt
1766–1767
erhalten
Schloss Weilerbach
Weilerbach
Burg Wilenstein
Trippstadt
vor 1174
Johannes von Wilenstein /Herren von Flörsheim
Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Beilstein
um 1100 bis 1185
Ruine
Einsiedlerhof
vor 1253
Deutschordenskommende
abgegangen, eventuell ein Gewölbekeller der Anlage zuzuordnen
Burg Hohenecken
Hohenecken
um 1200
Ruine
Huneburg
Erfenbach
1324 erstmals erwähnt
abgegangen, 1909 noch Mauerreste
Kaiserpfalz
Kaiserslautern
1152–1158
Ruine
Steinernes Haus
Kaiserslautern
13. Jh.
Burghaus, nach 1963 abgerissen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Helfenstein
Ehrenbreitstein
um 1160
Familie von Helfenstein
Überbaut
Alte Burg
Altstadt
1277 bis 1307
Heinrich II. von Finstingen
Burghaus restauriert
Burg Mühlenbach
Arenberg
um 1300
Hermann II. von Helfenstein
Nur Hauptturm erhalten
Festung Koblenz
Koblenz
1815 bis 1834
Preußen
teilweise erhalten
Festung Ehrenbreitstein
Ehrenbreitstein
1817 bis 1828
Preußen
vollständig erhalten
Feste Kaiser Franz
Lützel
1816 bis 1822
Preußen
teilweise erhalten
Feste Kaiser Alexander
Karthause
1817 bis 1822
Preußen
nur das Löwentor erhalten
Fort Asterstein
Asterstein
1818 bis 1828
Preußen
teilweise erhalten
Fort Großfürst Konstantin
Karthause
1822 bis 1827
Preußen
größtenteils erhalten
Neuendorfer Flesche
Lützel
1820 bis 1825
Preußen
unterirdisch teilweise erhalten
Kurfürstliches Schloss
Altstadt
1777 bis 1793
Clemens Wenzeslaus von Sachsen
vollständig erhalten
Schloss Philippsburg
Ehrenbreitstein
1626 bis 1629
Philipp Christoph von Sötern
zerstört 1801
Schloss Schönbornslust
Kesselheim
1752
Franz Georg von Schönborn
zerstört 1794
Schloss Stolzenfels
Stolzenfels
1826 bis 1842
Friedrich Wilhelm IV.
neugotisch wiederaufgebaute mittelalterliche Burg
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Altenburg
Wolfstein
abgegangen
Burg Alt-Wolfstein
Wolfstein
um 1160/70
Ruine
Herrenhaus Aschbacherhof
Trippstadt-Aschbacherhof
Blickenburg
Obermohr
13. Jh. ?
abgegangen
Burg Deinsberg
Theisbergstegen
um 1200
Burgstall, Geröll
Burg Grumbach
Grumbach
um 1242
Nebengebäude und Grundmauern
Heidenburg
Kreimbach-Kaulbach
um 400 v. Chr. (keltischer Ringwall), um 260 n. Chr. (römisches Bergkastell)
Wallreste
Heidenburg
Oberstaufenbach
um 1100
geringe Ruinenreste
Burg Ingweiler
Reipoltskirchen
um 1200
abgegangen, heute Ingweilerhof
Burg Kübelberg
Schönenberg-Kübelberg
1273 bis 1297
Ritter Gerin von Kübelberg
zerstört, letzte reste vom Turm 1822 abgetragen
Schloss Lauterecken
Lauterecken
vor 1343, Neues Schloss 16. Jh.
Reste von Bauteilen
Burg Lichtenberg
Thallichtenberg
um 1200
Ruine
Burg Liebsthal
Quirnbach/Pfalz
um 1300
abgegangen
Burg Medard
Medard
keltisch?
Wallreste
Michelsburg
Haschbach am Remigiusberg
um 1100
Ruine
Burg Münchweiler
Glan-Münchweiler
vor 1344
abgegangen
Naumburg
Ginsweiler
1100 bis 1200
Burgstall, gotische Spolien im Naumburger Hof
Burg Neu-Wolfstein
Wolfstein
um 1300
Ruine
Burg Odenbach
Odenbach
um 1150 bis 1180
Ruine
Schloss Pettersheim
Herschweiler-Pettersheim
1723 anstelle älterer Burg
abgegangen
Wasserburg Reipoltskirchen
Reipoltskirchen
1100 bis 1200
verändert erhalten
Schloss Schönbornerhof
Homberg
Sprengelburg
Essweiler / Oberweiler im Tal
um 1200 bis 1300
Ruine
Burg Wadenau
Thallichtenberg
13. Jh.
abgegangen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Arzheim
Fragwürdiges Schloss, das weder im Pfälzischen Burgenlexikon noch sonstwo erwähnt wird
Burg Godramstein
abgegangen
Reichsburg Landau
12. und 13. Jh.
Der Galeerenturm könnte einen Rest der Burganlage darstellen
Festung Landau
1688–1702
1871 geschleift, Tore und Bastionsreste erhalten
Burg Queichheim
LD-Queichheim
die Existenz der Burg ist weder urkundlich noch archäologisch nachweisbar, den einzigen Hinweis bilden mehrere im 13. :h. erwähnte Ritter von Queichheim
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Friesenheim
Friesenheim
13. Jh.
abgegangen
Jagdschloss Hirschbühl
Friesenheim
um 1555
abgegangen
Mannheimer Rheinschanze
Brückenkopf der Festung Mannheim aus dem 17. Jh.
abgegangen
Burg Maudach
Maudach
1258 erstmals erwähnt
abgegangen
Maudacher Schloss
Maudach
um 1770
erhalten
Hüttengraben (Oggersheim)
Oggersheim
10. oder 11. Jh.
Wall- und Grabenreste, von der Autobahn durchschnitten
Oggersheimer Schloss
Oggersheim
1720
Pfalzgraf Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach
1794 in Folge Besetzung durch französische Revolutionstruppen abgebrannt, Reste: Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und heutiges Adolf-Kolping-Zentrum (ehemaliges Wirtschaftsgebäude)
Deutschordenshaus Oppau
Oppau
13. Jh.
abgegangen
Schloss Ruchheim
Ruchheim
um 1721
erhalten, heute Rathaus
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Festung Mainz
ab 1619
mehrere Festungswerke und Kasernen erhalten
Zitadelle Mainz
um 1660
erhalten
Kurfürstliches Schloss Mainz
16. Jh.
erhalten
Martinsburg
1478 bis 1481
abgegangen
Lustschloss Favorite
1700–1722
abgegangen
Burg Weisenau
Mainz-Weisenau
verm. zw. 1153–1183
Ministeriale Dudo von Weisenau
abgegangen
[ 4]
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Fürstenberg
Oberdiebach
1219
Ruine
Heimburg
Niederheimbach
1294
verändert erhalten
Ingelheimer Kaiserpfalz
Ingelheim
780 bis 800
Saalkurche und Umfassungsmauern
Burg Klopp
Bingen
um 1240
im 19. Jh. historisierend wiederaufgebaut
Burg Landskron
Oppenheim
um 1100
Ruine
Laurenziburg
Nieder-Olm
Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Kurmainz
Stadtburg, letzte Reste 1950 abgerissen
Schloss Lörzweiler
Lörzweiler
um 1604
verm. Adelsfamilie der Hundt von Saulheim , später Besitz der von Hettersdorf
Südflügel des Renaissancebaus, Rest überbaut
[ 5]
Mäuseturm
Bingen
14. Jh.
erhaltem
Burg Reichenstein
Trechtingshausen
1100 bis 1200
historisierender Neubau des 19. Jh.
Burg Rheinstein (früher auch: Vaitzburg oder Voitsberg )
Trechtingshausen
1294
historisierender Neubau des 19. Jh.
Burg Schwabsburg
Nierstein
um 1210
Ruine
Burg Sooneck
Niederheimbach
13. Jh.
historisierender Neubau des 19. Jh.
Burg Stadeck
Stadecken-Elsheim
1276
verändert erhalten
Burg Stahlberg
Bacharach
1158 bis 1168
Ruine
Burg Stahleck
Bacharach
11. oder 12. Jh.
ab 1925 als Jugendherberge wiederaufgebaut
Trutzbingen
Münster-Sarmsheim
1490–1493
Kurfürst von der Pfalz Philipp der Aufrichtige
Turmrest einer Zollsperre mit Turm und Sperrmauerring zum Rhein, 1504 bereits wieder durch Hessen zerstört
Burg Windeck
Heidesheim
13. Jh.
verändert erhalten
Schloss Waldthausen
Budenheim
1908–1910
erhalten
Schloss Westerhaus
Ingelheim
um 1190, ab 1900 zum Mustergut ausgebaut
erhalten (keine mittelalterlichen Reste)
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Bassenheim
Bassenheim
13. Jahrhundert
Kurköln , Kurtrier , Waldbott von Bassenheim
Privatbesitz von Waldthausen-Osten
Burg Bischofstein
Münstermaifeld
1252–1259 begonnen
Erzbischof Arnold II. von Trier
Privatbesitz, Fichte-Gymnasium Krefeld , 1930 unter Verwendung der erhaltenen Ruine neu erbaut
Schloss Bürresheim
St. Johann
12. Jh.
Herren „de Burchenesem“, Kurköln
Wurde nie zerstört, nur Teile öffentlich zugängig, Privatbesitz der Familie von Westerholt
Ehrenburg
Brodenbach
Beginn 12. Jh.
Rheinischer Pfalzgraf , Herren von Ehrenberg (Untermosel)
Ruine. Privatbesitz, seit Ende 20. Jh. teilw. restauriert
Burg Eltz
Wierschem
Beginn 12. Jh.
Herren zu Eltz
Unzerstört erhalten, Privatbesitz, Teile zugänglich, Museum
Genovevaburg
Mayen
13. Jh.
Wiederaufbau 17. Jh.
20. Jh. wiederhölt restauriert
Heinrich II. von Finstingen
Restauriert, Landes- und Heimatmuseum
Goloring
Kobern-Gondorf
Eisenzeit , Hallstattzeit
(1200 bis 600 vor Chr.)
vermtl. Kelten
zugänglich, teilweise gerodet, archäologische Grabungsspuren
Heesenburg
Dieblich
nach Überlieferung 13. Jh. , Fachwerk und Erker 17. Jh.
vermtl.Familie von der Arken
bewohnter Privatbesitz
Oberburg
Kobern-Gondorf
vermtl. 13. Jh., Hauptbauten 15. bis 16. Jh., umfassend verändert durch Eisenbahntrasse (1876) und Bundesstraße (1971)
Herren „de Petra“ (von der Leyen ),
Anlage teilw. zugänglich, Museum, Archiv des Landeshauptarchivs Koblenz
Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg
Mayen
4. Jahrhundert
Römer
Wehrmauer und zwei Türme rekonstruiert, zugänglich
Krayer Hof
Andernach
um 1100 als Wasserburg erbaut,
Herr von Lützing, Kurköln 14. Jh.
Privatbesitz
Stadtburg Andernach
Andernach
Ende des 12. Jh. als Wasserburg erbaut, zerstört im 17. Jh.
Kurköln
zugängliche Ruine, Teile wieder aufgebaut
Schloss Liebieg
Kobern-Gondorf
Burg 13. Jh. Wiederaufbau im 19. Jh., Architekt Vincenz Statz
Herr „de Gunthreve“, 13. JhF., ab Mitte 19. Jh. Familien Clemens und von Liebieg
Privatbesitz
Löwenburg auch „Rech“ gen.
Monreal
Erste Hälfte 13. Jh., vermtl. gleichzeitig mit Löwenburg,
Erbauer unbekannt, Ganerbenburg, virneburgisches Lehen
zugängliche Ruine
Wasserburg Namedy
Andernach
Als Wasserburg erbaut, 14. Jh., historistische Umbauten Ende 19. Jh.
Herr „von Husmann“
Privatbesitz Familie Hohenzollern
Niederburg Kobern
Kobern-Gondorf
Mitte des 12. Jh.
Herren von Isenburg , im 14. Jh. Kurtrier , im 17. Jh. zerstört
zugängliche Ruine
Oberburg Kobern
Kobern-Gondorf
Auf frühgeschichtlicher Anlage Anfang des 12. Jh.,
vermtl. wie Niederburg auch vom Haus Isenburg
zugängliche Ruine, Burgturm ab 1989 zum Wohnturm wiederhergestellt
Philippsburg auch „Burg Monreal“
Monreal
Ersterwähnung 1229, zerstört 17. Jh.,
Herr von Virneburg
zugängliche Ruine
Burg Sayn
Bendorf
12. Jh., Zerstört 17. Jh.
Grafen von Sayn
Ruine, Teilausbau und Sicherung 1981–1987
Schloss Sayn
Bendorf
Mitte des 19. Jh. in barockem, später neugotischem Stil erbaut
Fürst Ludwig A. F. zu Sayn-Wittgenstein
Privatbesitz
Burg Thurant
Alken
Mitte des 13. Jh., Zerstört 17. Jh., teilweiser Wiederaufbau Anfang 20. Jh.
Rheinischer Pfalzgraf , Kurtrier , Kurköln
Privatbesitz, zugängliche Anlage
Burg Trutzeltz
Wierschem
Mitte 14. Jh.'
Erzbischof Balduin
Ruine Eltzer Fehde
Virneburg
Virneburg
12. Jh.,
Herren von Virneburg
zugängliche Ruine
Burg Wernerseck
Ochtendung
Anfang 1400,
Trierer , Erzbischof Werner von Falkenstein
zugängliche Ruine (wesentliche Teile erhalten und gesichert)
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Duttweiler
Neustadt-Duttweiler
14. Jh.
abgegangen
Schloss Geispitz
Neustadt-Hambach
16. Jh.
abgegangen, nur ein Gartenhäuschen erhalten
Alte Burg (Gimmeldingen)
Neustadt-Gimmeldingen
zwischen 1050 und 1150
Burgstall, Grundmauern des Turms
Haardter Schloss
Neustadt-Haardt
1875
August Ritter von Clemm
erhalten
Hambacher Schloss
Neustadt-Hambach
(1) 9. Jh. (Fliehburg ) (2) 1. Hälfte des 11. Jh. („Kästenburg“)
(1)? (2) Salier ?
Kriegsschaden 1525 , Ruine (1) 1552 , (2) 1688 , restauriert 1980
Heidenburg
Neustadt-Gimmeldingen
9./10. Jh.
Ruine
Schloss Hildenbrandseck
Neustadt-Gimmeldingen
17. Jh.
verändert erhalten
Burg Königsbach
Neustadt-Königsbach
13. Jh. ?
Turmstumpf des Bergfrieds erhakten
Bischofsschlößchen Königsbach
Neustadt-Königsbach
1759
erhalten
Burg Lachen
Lachen-Speyerdorf
12. oder 13. Jh.
abgegangen, Lage ungewiss
Herrenhof (Mußbach)
Neustadt-Mußbach
reicht womöglich bis ins 7. Jh. zurück
verändert erhalten
Weißes Haus (Mußbach)
Neustadt-Mußbach
ab 1598
Erhardt von Rammingen 1598 (Burg), Ludwig Wolf 1890 (Herrenhaus)
verändert erhalten
Burghaus Mußbach
Neustadt-Mußbach
13. Jh.
verändert erhalten
Pfalzgrafenburg Neustadt
Neustadt an der Weinstraße
13. Jh. 1592/93 Neubau als Kurpfälzische Amtskellerei
stark verändert erhalten
Sommerberg
Neustadt-Diedesfeld
frühmittelalterlich?
Abschnittswall und Graben
Burg Spangenberg
Neustadt an der Weinstraße
11. Jh.?
Bischof von Speyer ?
Ruine seit (1) 1470 , (2) 1618
Waldmannsburg
Neustadt an der Weinstraße
vor 1784
keine Burg, sondern ein Wohn- und Gasthaus
Burg Winzingen
Neustadt-Haardt
10./11. Jh.
?
Ruine seit 1696
Wolfsburg
Neustadt an der Weinstraße
Anfang des 13. Jh.
Pfalzgrafen Ludwig I. und Otto II.
Ruine seit 1633
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Altenwied
Neustadt (Wied)
um 1100
teilweise erhalten
Burg Altwied
Neuwied
vor 1129
Ruine
Schloss Arenfels
Bad Hönningen
Neubau 1849–1855 anstelle einer Burg des 13. Jh.
erhalten
Burg Braunsberg
Anhausen
um 1200
Bruno I. von Isenburg (anschließend genannt: von Isenburg-Braunsberg)
Ruine (Oberburg) , wesentliche Teile erhalten (Unterburg)
Bruchhausener Burg
Bruchhausen
Grafen von Sayn (evtl. auch deren Lehnsnehmer, die Grafen von Nesselrode)
erhalten, bewohnt
Burg Dattenberg
Dattenberg
um 1220
Ruine
Burg Ehrenstein
Asbach (Westerwald)
um 1331
Ruine
Schloss Engers
Neuwied
Erbaut 1759–1764 als Jagdschloss der Trierer Ersbischöfe und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff
erhalten
Burg Hammerstein
Hammerstein
um 900 bis 1000
Ruine
Isenburg
Isenburg
um 1100
Ruine
Burg Linz
Linz (Rhein)
1364–1368
erhalten
Schloss Monrepos
Neuwied
1757–1762
abgegangen, nur Nebengebäude erhalten
Schloss Neuwied
Neuwied
ab 1706 anstelle einer mittelalterlichen Burg
erhalten
Neuerburg
Niederbreitbach
um 1170
Ruine
Burg Ockenfels
Ockenfels
um 1200–1250, historisierender Neubau in den 1920er Jahren
erhalten
Burg Reichenstein
Puderbach
1310–1320
Ruine
Burg Rennenberg
Linz am Rhein
vor 1250
Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Pirmasenser Schloss
Pirmasens
ab 1763
Landgraf Ludwig IX.
nicht mehr vorhanden!
Windsburg
Windsberg
1386 erwähnt
abgegangen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Balduinseck
Buch
Anfang 14. Jh. Im 17. Jh. aufgegeben
Bischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg
einsturzgefährdete Ruine, Teile gesichert
Kurfürstliche Burg (Boppard)
Boppard
Ab 1265
Richard von Cornwall und die Trierischen Kurfürsten der folgenden Jahrhunderte
restauriert zwischen 2009 und 2013; enthält die bedeutendste Raumausmalung, die in einer rheinischen Burg erhalten blieb
Burg Dill
Dill
Anfang 12. Jh. Ersterwähnung. Zerstört 17. Jh.
Adalbertus de Dille, Grafen von Sponheim
Ruine, Gemeindeeigentum, Anlage zugänglich
Schloss Gemünden
Gemünden
vormals Burg, frühes 14. Jh., zerstört 17. Jh., Anfang 18. Jh. Schlossbau
Grafen von Sponheim
Privatbesitz Familie von Salis-Soglio
Burg Kastellaun
Kastellaun
13. Jh., zerstört 17. Jh., Sicherungen und teilw. Wiederaufbau 20. Jh.
Grafen von Sponheim
Museum, Anlage zugänglich
Burg Koppenstein
Henau
Ersterwähnung 12. Jh., aufgegeben 17. Jh.
Grafen von Sponheim
Ruine Privatbesitz, Burgfried erhalten
Burg Rauschenberg
Mermuth
1331 bis 1336, zerstört 15. Jh.
Balduin von Luxemburg , Eltzer Fehde
Ruine , Gemeindeeigentum, nicht zugänglich
Burg Rheinfels
Sankt Goar
1245
Diether V. von Katzenelnbogen , zerstört Ende 18. Jh. Restaurierungen 20. Jh.
Gemeindeeigentum, umfangreiche Reste, Hotelbetrieb
Schönburg
Oberwesel
Erstanlage 10. Jh., vermtl. Reichsburg 12. Jh., 1531 verfallen, Restaurierungen ab Ende 19. Jh.
Herren von Schönburg auf Wesel
Gemeindeeigentum, Jugendherberge und Hotelbetrieb
Schloss Schöneck
Boppard
um 1200 Reichsburg, Ausbauten 17. Jh.
Schöneck (Adelsgeschlecht) , Kurtrier
Mauerreste, darauf Wohngebäude des 19. u. 20. Jahrhunderts, Privatbesitz
Schloss Simmern
Simmern
Ursprüngl. Burg, Anfang 14. Jh., Umbau zu Schloss 1410
Raugrafen , Friedrich I. (Pfalz-Simmern)
Gemeindeeigentum, Verwaltungssitz, Museum
Burg Waldeck
Dommershausen
Ersterwähnung 1180, zerstört 17. Jh.Bau eines Jagdschlosses Mitte 18. Jh., div. Gebäude 20. Jh.,
Ganerben Boos von Waldeck
Ruine, Besitz einer Interessengemeinschaft
Wildburg
Sargenroth
vermtl. Reichsburg, 13. Jh., verfallen 17. Jh.
Herren von Wiltberg
Reste eines Burggrabens, Gemeindeeigentum
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Alte Burg (Aull)
Aull
um 1250–1300
ehem. Wasserburg, erhalten
Alte Burg (Lipporn)
Lipporn
um 1000–1100
geringe Ruine
Burg Ardeck
Holzheim
1395
Ruine
Burg Balduinstein
Balduinstein
ab 1319
Ruine
Grafenschloss Diez
Diez
vor 1073
erhalten
Burg Gutenfels
Kaub
1220–1230
Burg Heidenpütz
Nassau (Lahn)
Reste der Wallburg
Burg Heppenheft
Niederwallmenach
um 1122
Burgstall, Mauerreste
Burg Herzogenstein
Dörscheid
1359
geringe Ruine
Burg Hohlenfels
Hahnstätten
1353
erhalten
Schloss Karlsburg
Bad Ems
ab 1696
erhalten
Burg Katz
Sankt Goarshausen
um 1360–1371, ab 1896 historisierender Neubau
Burg Katzenelnbogen
Katzenelnbogen
vor 1095
erhalten
Burg Lahneck
Lahnstein
1226, ab 1852 neugotischer Ausbau
erhalten
Burg Laurenburg
Laurenburg
um 1090
Ruine
Schloss Laurenburg
Laurenburg
Schloss, erhalten
Schloss Liebeneck
Osterspai
um 1590, Neubau ab 1873
erhalten
Burg Liebenstein
Kamp-Bornhofen
um 1284
verändert erhalten
Lipporner Schanze
Lipporn
um 900
Wallburg, Mauerreste
Marksburg
Braubach
Beginn 13. Jahrhundert
völlig erhalten, nie zerstört
Burg Maus
St. Goarshausen
1353–1357 / 1362–1388, historisierender Neubau 1900–1906
Schloss Martinsburg
Lahnstein
1298
erhalten
Burg Nassau
Nassau
vor 1100
Ruine, teilrekonstruiert
Burg Neu-Langenau
Obernhof
1350–1356
Ganerben von Langenau
Ruine (Mauerreste, 1359 geschleift)
Schloss Oranienstein
Diez
1672–1681
erhalten
Burg Osterspai
Osterspai
14. Jh.
erhalten
Burg Pfalzgrafenstein
Kaub
1326–1327
weiestgehend unverändert erhalten
Schloss Philippsburg
Braubach
1568–1571
verändert erhalten
Burg Reichenberg
Reichenberg
1319
Ruine
Sauerburg
Sauerthal
1355
teilweise erhalten
Schloss Schaumburg
Balduinstein
1850–1855 neugotischer Neubu anstelle einer mittelalterlichen Burg
erhalten
Burg Schwalbach
Burgschwalbach
1368
Ruine, teilrekonstruiert
Steinsche Burg
Nassau
Ruine
Steinsches Schloss
Nassau
1621 fertiggestellt, später mehrfach umgebaut
erhalten
Burg Sterrenberg
Kamp-Bornhofen
um 1190
Ruine
Trutzlangenau
Obernhof
1356–1359
Erzbischof und Kurfürst Boemund II. von Trier
Ruine (Mauerreste, 1359 geschleift)
Vogtei Oberneisen
Oberneisen
1288 erstmals erwähnt
Ruine
Waldecksches Jagdschloss
Geilnau
1797
erhaltern
Schanze Weisel
Weisel
Reste der Wallburg
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Bischofspfalz Speyer
Speyer
1270 erstmals erwähnt
abgegangen
Königsspfalz Speyer
Speyer
um 1039/44
abgegangen, Lage umstritten
Burg Nidowe
Speyer ?
1254 erwähnt
abgegangen, Lage unbekannt
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Affolterloch
Waldsee
1318
abgegangen
Burg Dannstadt
Dannstadt
13. Jh.
abgegangen
Burg Gronau
Rödersheim-Gronau
vor 1341
abgegangen, nur Gräben erhalten
Burg Heuchelheim
Heuchelheim
18. Jh. über älterer Burg
Reste
Hallbergsches Schloss
Fußgönheim
1728–1731
Freiherr Jakob Tillmann von Hallberg
erhalten
Schloss Kleinniedesheim
Kleinniedesheim
1762
erhalte
Jagdschloss Lambsheim
Lambsheim
1706, 1890 historistischer Umbau
erhalten
Meckenheimersches Schloss
Lambsheim
im Kern 15. Jh.
erhalten
Burg Marientraut
Hanhofen
1414, Neubau 1722
abgegangen, Graben und Nebengebäude vom späteren Schloss erhalten
Burg Neuhofen
Neuhofen
um 1318
abgegangen
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Löwensteiner Schloss
Albersweiler
1764
Erhaltern
Burg Altdorf
Altdorf (Pfalz)
13. Jh.
abgegangen
Burg Altenkirrweiler
Kirrweiler
1281 erstmals erwähnt
abgegangen
Burg Anebos
Leinsweiler
um 1200
Ruine
Burg Alt-Scharfeneck
Frankweiler
um 1100
Mauerreste, durch Steinbruchbetrieb weitestgehend zerstört
Schloss Bergzabern
Bad Bergzabern
16. Jh.
Erhalten, Verwaltungssitz
Schloss Böchingen
Böchingen
17./18. Jh.
unbekannt
Auf im Bauernkrieg und Dreißigjährigen Krieg zerstörte Burg in der Neuzeit als Schlossbau neu aufgebaut, 1961–2008 Sektkellerei, heute Privatbesitz
Schloss Burrweiler
Burrweiler
16./18. Jh.
teilweise erhalten (Renaissance-Torbogen)
Schloss Edesheim
Edesheim
14./17. Jh.
Erhalten, im Kern mittelalterliche Wasserburg, im 17. Jh. Ausbau zum Schloss
Schloss Kupperwolf
Edesheim
1724
Franz Adam Holbach
Schloss des Barock, seinen Namen erhielt es von seinem späteren Besitzer, dem österreichischen Generalmajor Freiherr von Kupperwolf.
Burg Essingen
Essingen
15. Jahrhundert
abgegangen
Fensterfels
Leinsweiler
mittelalterlich
unbekannt
abgegangene Holzburg an Felsengruppe
Frankenburg
Weyher in der Pfalz
13./14. Jh.
Felsenburg, geringe Ruine
Burg Geisberg
Burrweiler
14. Jahrhundert
abgegangen, Burghügel noch erkennbar
Burg Großfischlingen
Großfischlingen
1375 erstmales erwähnt
verbaute Reste im Pfarrhof erhalten
Burg Guttenberg
Oberotterbach
um 1150
Ruine
Heidenschuh
Klingenmünster
ca. 8. – 9. Jahrhundert
Mauerreste
Schloss Herxheim
Herxheim
Schlossbau des 16, Jh. über älterer Burg
abgegangen, ein Torpfoten mit Wappen womöglich vom Schloss
Hohes Haus
Herxheim
erwähnt um 1408 als „zum hohen Hause “
abgegangen
Burg Heuchelheim
Heuchelheim-Klingen
1271 erstmals erwähnt
abgegangen, Standort unbestimmbar
Burg Ingenheim
Billigheim-Ingenheim
1379 erstmals erwähnt
abgegangen
Turmburg Ingenheim
Billigheim-Ingenheim
vermutete Turmhügelburg
Kiefernfels
Leinsweiler
vermutlich mittelalterliche Burgstelle
abgegangen
Schloss Kirrweiler
Kirrweiler (Pfalz)
um 1280, 18. Jh.
Mauerreste und Nebengebäude
Burg Kittenberg
Gleisweiler
Wall- und Grabenreste
Kredenburg
Maikammer
14./16. Jh.
Burgstall, verbaute Reste
Kropsburg
St. Martin
um 1200
Ruine, Unterburg teilweise wiederaufgebaut, die Kernburg nicht öffentlich
Burg Landeck
Klingenmünster
um 1200
Ruine
Burg Lindelbrunn
Vorderweidenthal
um 1150
Ruine
Villa Ludwigshöhe
Edenkoben
1846–1852
Restauriert, öffentliche Nutzung
Madenburg
Eschbach
11. bis 16. Jahrhundert
Ruine
Burg Meistersel
Ramberg
11. Jahrhundert
Ruine
Burg Modenberg
Ramberg
14. oder 15. Jahrhundert
abgegangen, heute Hofanlage
Burg Münz
Leinsweiler
um 1100
Ruine
Münzfels
Leinsweiler
spätestens 13. Jh.
Burgstall, Pfostenlöcher im Fels der ehemaligen Felsburg
Burg Neukastel
Leinsweiler
12. Jahrhundert
Mauerreste
Burg Neuscharfeneck
Flemlingen
um 1232
Ruine
Burg Oberotterbach
Oberotterbach
abgegangen
Burg Offenbach
Offenbach an der Queich
abgegangen
Schloss Pleisweiler
Pleisweiler-Oberhofen
15. Jahrhundert
erhalten
Querenberg
Oberotterbach
früher Abschnittswall
Wall- und Grabenreste
Ramburg
Ramberg
12. Jahrhundert
Ruine
Burg Rhodt unter Rietburg
Rhodt
abgegangen, die Lage im Ort noch feststellbar
Rietburg
Rhodt
1200–1204
Ruine
Burg Rohrbach
Rohrbach
13. Jh.
abgegangen, Pallisade im Heimatmuseum
Reichsburg Trifels
Annweiler
11./12. Jahrhundert, Neubau im 20. Jh.
nicht originalgetreu restauriert, Aufbewahrungsort der Reichskleinodien , Gefängnis von Richard Löwenherz
Urnsburg
Albersweiler
abgegangen
Waldschlössel
Klingenmünster
um 1030 über älterer Anlage
Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Altdahn
Dahn
Zwischen 1200 und 1236
Ruine
Altschlossfelsen
Eppenbrunn
11. oder 12. Jh.
geringe Ruine
Burg Berwartstein
Erlenbach
vor 1152, Teilrestaurierung im 19. Jh.
Hans von Trotha („Hans Trapp“)
erhalten
Burg Backelstein
Hauenstein
10. Jh.
Burgstall, Balkenlöcher im Burgfelsen
Burg Blumenstein (Pfalz)
Schönau
um 1260
Ruine
Burghalder
Hauenstein
10./11. Jh.
Burgstall, Balkenlöcher
Burg Burgschnabel
Hilst
Burgstall, geringe Mauerreste
Burg Donsieders
Donsieders
abgegangen
Burg Drachenfels
Busenberg : Franz von Sickingen
vor 1245
Ruine
Burg Entenstein
Rodalben
Frühmittelalter
Burgstall
Falkenburg (Pfalz)
Wilgartswiesen
11. Jh. ?
Ruine
Geierstein
Lug
Felsformation mit wenigen Bearbeitungsspuren
Burg Gerstbergerkopf
Dahn
Wallreste
Burg Grafendahn
Dahn
1287
Ruine
Burg Gräfenstein
Merzalben
vor 1237
Ruine
Burg Bundenbach
Großbundenbach
um 1200
Ruine
Heidelsburg
Waldfischbach-Burgalben
2.–4. Jh.
vorgeschichtliche und römische Befestigungsanlage
Buchkammer (Höhle) im Buchkammerfels am Heidenberg
Busenberg (Pfalz)
Ca. 14. Jahrhundert bis 1523, diverse weitere Nutzungen bis zum 2. Weltkrieg
Außenposten der Ganerbenburg Drachenfels
4 anthropogene Felskammern, Kultur- und Naturdenkmal
Burg Hornbach
Hornbach
vermutlich 14. Jh.
abgegangen
Steisserhof
Hornbach
Festes Haus, 16. und 18. Jh.
erhalten
Kaltenfels
Kaltenbach
keltisch
Ringwall
Burg Klein-Frankreich
Erlenbach
1484
Ruine
Krötenstuhl
Schönau (Pfalz)
mittelalterlich
Burgstall, wenige Bearbeitungsspuren am Fels, Vorposten der Wegelnburg
Burg Lemberg
Lemberg
um 1200
Ruine
Burg Lindelskopf
Fischbach bei Dahn
frühmittelalterlich
Burgstall, wenige Bearbeitungsspuren am Fels
Lustschloss Monbijou
Dietrichingen
Zweite Hälfte 18. Jh.
Ruine
Burg Neudahn
Dahn
vor 1240
Ruine
Neu-Falkenburg
Wilgartswiesen
18. Jh.
abgegangen
Ramersfels
Höheinöd
vermutlich römisch
wenige Sspuren am Fels
Rotenburg (Pfalz)
Lemberg (Pfalz)
1606 nur einmal erwähnt
abgegangen (nicht gesicherte Burg )
Burg Ruppertstein
Lemberg (Pfalz)
bald nach 1200
geringe Ruine
Burg Steinenschloss
Thaleischweiler-Fröschen
um 100
Ruine
Burg St. German
Bobenthal
nach 1055
verbaute Mauerreste im Hofgebäude
Burg Tanstein
Dahn
zwischen 1100 und 1127
Ruine
Wachtfels
Schönau (Pfalz)
mittelalterlich
Burgstall, wenige Bearbeitungsspuren am Fels, Vorposten der Wegelnburg
Wartenberg
Merzalben
frühgeschichtlich
Reste einer Wallanjage
Wegelnburg
Schönau (Pfalz)
um 1100 bis 1200
Ruine
Burg Wiesbach
Wiesbach (Pfalz)
1100 bis 1200
geringe Ruine
Wilgartaburg
Wilgartswiesen
um 800 bis 1000
geringe Ruine
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Konstantinbasilika
Trier
Anfang des 4. Jh.
Konstantin der Große
seit 1856 evangelisches Gotteshaus, ausgebrannt 1944 , teilrenoviert
Kurfürstliches Palais
Trier
Anfang des 17. Jh.
Kurfürst-Erzbischof Lothar von Metternich
restauriert, Sitz der ADD
Palais Walderdorff
Trier
11. / 19. Jahrhundert
erhalten
Palais Kesselstatt
Trier
1742
erhalten
Schloss Monaise
Trier
1779–1783
Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf
vollständig erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Schloss Ayl
Ayl
im Kern 18. Jh.
erhalten
Schloss Bekond
Bekond
1709 über älterer Burg
erhalten
Feller Maximiner Burg
Fell
14. Jh. ?
Mauerreste
Schloss Föhren
Föhren
Burg 1340, Schloss 1663
Kesselstatt (Adelsgeschlecht)
erhalten
Burgruine Freudenburg
Freudenburg
1330–1337
Ruine
Schloss Georgshof (auch: Schloss Gebertshof)
Temmels
1785/86
Trierer Deutschordenskommende
Herrenhaus erhalten als Sanierungsfall, Rest des Gutes als Ruine
Burg Grimburg
Grimburg
um 1190
Ruine
Schloss Grünhaus
Mertesdorf
16. Jh.
erhalten
Burg Heid
Lampaden
im 14. Jh. Gutshof, um 1850 zum Rittergut ausgebaut
erhalten
Wasserburg Klüsserath
Klüsserath
1200 bis 1300
verändert erhalten
Burg Longuich
Longuich
erste Erwähnung 1360
verändert erhalten
Schloss Marienlay
Morscheid
1922–1927
erhalten
Burg Osburg
Osburg
14. Jh. ?
abgegangen
Burg Ramstein
Kordel (Eifel)
14. Jh.
Bischof Diether von Nassau von Trier
Ruine
Saarburg
Saarburg
964 erste urkundliche Erwähnung
Ruine
Schloss Saarfels
Serrig
1912/14
erhalten
Schloss Saarstein
Serrig
1906
erhalten, schlossartig errichtete Weinbaudomäne
Burgruine Sommerau
Sommerau
1200 bis 1300
Ruine
Schloss Thorn
Palzem
im Kern Mittelalterlich
erhalten
Schloss Warsberg
Saarburg
im Kern 14. Jh.
erhalten
Burg Welschbillig
Welschbillig
um 1140
Ruine
Burg Wincheringen
Wincheringen
1300 bis 1400
verändert erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Bertradaburg
Mürlenbach
13. Jh.
Ruine, teilw. Rekonstruiert
Burg Daun
Daun
um 1000
Ruine der Burg und erhaltener Schlossbau
Ruine Dreimühlen
Üxheim
13. Jh.
Ruine
Burg Freudenkoppe
Neroth
1337–1340
Ruine
Burg Gerolstein
Gerolstein
um 1100 bis 1200
Ruine
Kasselburg
Pelm
1100 bis 1200
Ruine
Burg Kerpen
Kerpen
um 1150
die Ruine ab 1893 teilw., wiederaufgenaut
Burg Lissingen
Gerolstein
ab 900 bis 1280, heutiger Zustand um 1640
vollständig erhalten
Burg Neublankenheim
Üxheim
13. oder 14. Jh.
Ruine
Schloss Oberehe
Oberehe-Stroheich
1696–1698 über mittelalterlicher Burg
erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Dernbach
Dernbach
un 1200
verbaute Reste
Burg Grenzau
Höhr-Grenzhausen
un 1210
Ruine
Schloss Hachenburg
Hachenburg
um 1180, Schlossneubau 1715–1746
Grafen von Sayn
erhalten
Burg Hartenfels
Hartenfels
vor 1249
Ruine
Hof Langwiesen
Meudt
um 1444
verändert erhalten
Burg Liebenscheid
Liebenscheid
vor 1341
Haus Nassau
Gewölbereste
Schloss Molsberg
Molsberg
Schlossbau 18. Jh. über älterer Burg
erhalten
Schloss Montabaur
Montabaur
11./13. Jh. Schlossneubau 1687–1709
erhalten
Sarnburg
Gackenbach
abgegangen
Sporkenburg
Eitelborn
1310
Ruine
Burg Steinebach
Steinebach
um 1100 bis 1200
Ruine
Schloss Westerburg (Westerwald)
Westerburg
1192 beurkundet, 13. Jh. Schlossbau 18. Jh.
erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Abenheim
Abenheim
um 1418
Burgstall, Kellerreste
Erenburg
Pfiffligheim
13. Jh.
abgegangen
Herrnsheimer Schloss
Herrnsheim
17. und 19. Jh. über älterer Burg
erhalten
Burg Hohenbaum
Neuhausen
14. Jh.
abgegangen
Schloss Ibersheim
Ibersheim
15. Jh.
verändert erhalten
Cyriakusstift Neuhausen
Neuhausen
fränkischer Königshof, befestigtes Kloster
abgegangen
Schloss Pfeddersheim
Pfeddersheim
14. Jh.
abgegangen
Pfalz Worms
Worms
9. Jahrhundert
Königsgspfalz
abgegangen, keine Reste
Bischofshof
Worms
1719–1732 über älteren Vorgängerbauten
Fundament- und Kellerreste
Grafenburg
Worms
10. Jh.
spärliche Mauerreste bei der Pauluskirche
Heyls-Schlößchen
Worms
1843
verändert erhalten
Heylshof
Worms
1881–1884
Schlossartige Villa, erhalten
Bauwerk
Gemeinde
Baujahr (Zeitraum)
Bauherr
Zustand, Beschreibung
Bild
Burg Orlebach
Zweibrücken -Oberauerbach
12. Jahrhundert
Herren von Orlebach
Burgstall, Grabenrest
Tschifflicker Burg
Zweibrücken-Niederauerbach
frühes 12. Jh.
Ruine
Lustschloss Tschifflik
Zweibrücken-Niederauerbach
1714–1728
Stanislaus I. Leszczyński , König von Polen und Großfürst von Litauen; Gustav Samuel Leopold , Herzog von Pfalz-Zweibrücken
Reste erhalten, Jonas Erikson Sundahl (Baumeister) und Johann Ludwig Petri (Gartenbaumeister)
Schloss Zweibrücken
Zweibrücken
1725 anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg
Herzöge von Zweibrücken
erhalten, nach Kriegszerstörung restauriert, Sitz des OLG