Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.
Eisenach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Berteroda | Eisenach Lage |
Schloss | |
![]() |
Palais Bechtolsheim | Eisenach Lage |
Kanzlerpalais am Jakobsplan | |
![]() |
Charlottenburg | Eisenach Lage |
Schloss | |
![]() |
Eisenacher Burg | Eisenach Lage |
Ruine | |
![]() |
Alte Residenz, Steinhof, heute Residenzhaus Esplanade |
Eisenach | ||
![]() |
Eisenacher Stadtschloss | Eisenach Lage |
Schloss | |
![]() |
Schloss Fischbach | Eisenach Lage |
Schloss | |
![]() |
Jagdschloss Hohe Sonne |
Eisenach | Jagdschloss | |
![]() |
Wasserburg Klemme | Eisenach | Wasserburg | |
![]() |
Wasserburg und Schloss Madelungen | Eisenach | Bodendenkmal/ Ruine |
Bodendenkmal (Gebäude wurden um 1947 abgebrochen) |
![]() |
Malittenburg | Eisenach | Bodendenkmal/ Ruine |
|
![]() |
Metilstein | Eisenach | Bodendenkmal/ Ruine |
|
![]() |
Schloss Neuenhof | Neuenhof Lage |
Schloss | |
![]() |
Burgstelle Rudolfstein | Eisenach Lage |
Bodendenkmal/ Ruine |
|
![]() |
Wasserburg Stedtfeld | Stedtfeld | Bodendenkmal | Im 15. Jahrhundert baufällig und nach und nach abgebrochen, im Bereich der Vorburg entstanden das Untere und das Obere Schloss |
Steinstock | Stedtfeld | Burg/Ruine | Zum Burgareal gehörte auch die St. Margarethenkirche. | |
![]() |
Unteres Schloss | Stedtfeld | Schloss | (Erstes) Wohnschloss der Familie Boyneburgk, zugleich das heutige Schloss mit Heimatmuseum. Der nördliche Teil der Schlossanlage wurde nach 1995 abgebrochen. |
![]() |
Oberes Schloss | Stedtfeld | Schloss/Ruine | (Zweites) Wohnschloss mit Gutshof der Fam. Boyneburgk. Etwa 1995 wurde das verwahrloste Schloss abgebrochen, ein Wirtschaftsgebäude blieb erhalten |
Neues Schloss | Stedtfeld | Schlossartige Villa | (Drittes) Wohnschloss der Familie Boyneburgk, am Ostrand des Dorfes beim Gutshof um 1870 erbaut. | |
Wartburg | Eisenach Lage |
Burg | Die Wartburg wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet. Seit 1999 gehört die Burg zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1] | |
![]() |
Schloss Pflugensberg | Eisenach Lage |
Schloss | bis 2011 Sitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen |
Erfurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Blosenburg | Melchendorf Lage |
Wallburg | Zeitstellung unbekannt | |
![]() |
Zitadelle Cyriaksburg | Brühlervorstadt Lage |
Zitadelle | |
Krummhaus | Domberg | Domburg | Bis auf einen zweistöckigen Turm nicht mehr erhalten. | |
Marienburg (Weiße Burg) |
Hochheim Lage |
Wallburg | Funde der Anlage reichen von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. | |
Burg Möbisburg | Möbisburg Lage |
Frühmittelalterliche Burganlage | In der nur noch als Wallburg erhaltenen Anlage befindet sich die gleichnamige Kirche und ein Friedhof, 1160 wurde die Burg als wüst bezeichnet. | |
![]() |
Schloss Molsdorf | Molsdorf Lage |
Schloss | |
![]() |
Zitadelle Petersberg | Altstadt Lage |
Zitadelle | Die Zitadelle wurde 1665 errichtet. Zuvor Standort einer mittelalterlichen Burg. |
Schloss Stedten | Stedten an der Gera Lage |
Schloss | 1949 abgerissen | |
Wasserburg Stotternheim | Stotternheim | Wasserburg | Östlich von Stotternheim und sieben Kilometer nördlich der
Stadt Erfurt lag die Wasserburg in der grundwassernahen Aue der Gera. | |
Burg Vieselbach | Vieselbach | Burg | Keine Reste mehr erhalten. | |
Forsthaus Willroda | Egstedt Lage |
Rittergut, Wasserburg | Das Rittergut geht auf eine Anlage aus dem 11. Jahrhundert zurück. Das erste Mal erwähnt wurde das Rittergut im Jahre 1204. |
Gera[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Orangerie | Gera Lage |
Orangerie | Die Orangerie wurde von 1729 bis 1732 erbaut. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Orangerie stark beschädigt. Seit 1972 beherbergt sie die Kunstsammlung Gera. |
![]() |
Schloss Osterstein | Gera Lage |
Schloss | |
![]() |
Schloss Tinz | Gera Lage |
ehemaliges Wasserschloss | |
![]() |
Naulitzer Schanze | Gera Lage |
frühdeutsche Burgstelle, mehrteilige Wallanlage | |
Rittergut Kaimberg | Gera | Rittergut |
Jena[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Burgruine Burgau | Burgau Lage |
Burgruine | ||
Schloss Drackendorf | Drackendorf Lage |
Schloss | 1949 abgebrochen | |
Kunitzburg | Jena Lage |
Burg | ||
![]() |
Burg Greifberg | Jena | ||
Wasserburg Isserstedt | Isserstedt | |||
![]() |
Schloss Jena | Jena | Schloss | Das Schloss Jena wurde abgebrochen, heute befindet sich hier das Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
![]() |
Burgruine Kirchberg | Jena | Burgruine | Heute befindet sich hier der Fuchsturm. |
![]() |
Königshof Kirchberg | Jena | ||
![]() |
Ruine Lobdeburg | Jena | Ruine | |
Untere Lobdeburg | Alt-Lobeda | |||
![]() |
Schloss Thalstein | Jena Lage |
Schloss | |
Burg Wintberg | Jena |
Weimar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Schloss Belvedere | Weimar Lage |
Schloss | ||
![]() |
Gelbes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | |
![]() |
Grünes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | Hier befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Bibliothek (kurz HAAB) wurde 1691 gegründet. Am 2. September 2004 brannte es in der HAAB und es wurden wesentliche Kunstwerke zerstört. |
Stadtschloss | Weimar Lage |
Schloss | ||
![]() |
Rotes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | |
![]() |
Schloss Tiefurt | Weimar Lage |
Schloss |
Landkreis Altenburger Land[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Altenburg | Altenburg | Residenzschloss | |
Magdalenenstift | Altenburg | Barockschloss | ||
![]() |
Freihof Frauenfels | Altenburg | Herrenhaus | |
![]() |
Teehaus und Orangerie Altenburg | Altenburg | Orangerie mit Teehaus | |
Pohlhof | Altenburg | Renaissance-Herrenhaus | ||
Wasserschloss Dobitschen | Dobitschen | Wasserschloss | ||
![]() |
Schloss Ehrenberg | Altenburg | ||
![]() |
Schloss Ehrenhain | Nobitz | Wasserschloss | |
![]() |
Schloss Falkenhain | Meuselwitz | ||
![]() |
Herrenhaus Hainichen | Gößnitz | ||
![]() |
Halbes Schloss | Langenleuba-Niederhain | Barockschloss | |
![]() |
Schloss Löbichau | Löbichau | ||
![]() |
Herrenhaus Löhmigen | Nobitz | ||
Herrenhaus Lumpzig | Schmölln OT Lumpzig | |||
Orangerie Meuselwitz | Meuselwitz (als Teil des ehemaligen Schlosses) | Orangerie | ||
Altes Herrenhaus | Nobitz | |||
![]() |
Renaissance- Herrenhaus Oberzetzscha |
Altenburg | Renaissance- Herrenhaus |
|
![]() |
Renaissanceschloss Ponitz | Ponitz | Renaissance- Schloss |
|
![]() |
Schloss Poschwitz | Altenburg | Wasserschloss | |
![]() |
Herrenhaus Pöschwitz | Gerstenberg | ||
![]() |
Burg Posterstein | Posterstein | Höhenburg | |
![]() |
Schloss Prößdorf | Lucka | ||
Herrenhaus Schelchwitz | Windischleuba | abgerissen | ||
Schloss Tannenfeld | Löbichau | Lustschloss | ||
Rittergut Treben | Treben | Barockschloss | ||
![]() |
Schloss Weißbach | Schmölln | Wasserschloss | |
Herrenhaus Vollmershain | Vollmershain | |||
![]() |
Wasserschloss Windischleuba | Windischleuba | Wasserschloss | |
Herrenhaus Zechau | Kriebitzsch | |||
Herrenhaus Zweitschen | Mehna |
Landkreis Eichsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Gotha[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Greiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Hildburghausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Bedheim | Römhild OT Bedheim | ||
![]() |
Schloss Bertholdsburg | Schleusingen | ||
Burgstelle Engenstein | Schleusegrund OT Engenstein | |||
![]() |
Schloss Eisfeld | Eisfeld | ||
![]() |
Jagdschloss Ernstthal | Schleusegrund OT Schönbrunn | ||
Schloss Glücksburg | Römhild | |||
![]() |
Schloss Hellingen | Heldburg OT Hellingen | Wasserburg, später Schloss | |
Hartenburg | Römhild | Wallreste einer Burg | ||
Burg Heßberg | Veilsdorf OT Heßberg | |||
Ingilinburg (auch Trigelsburg, Friselenburg) | Veilsdorf | |||
![]() |
Schloss Marisfeld | Marisfeld | ||
![]() |
Wasserschloss Oberstadt | Oberstadt | ||
![]() |
Burgruine Osterburg | Henfstädt | ||
Residenzschloss | Hildburghausen | 1945 zerstört; Reste bis 1950 abgetragen | ||
![]() |
Burg Reurieth | Reurieth | ||
![]() |
Schloss Seidingstadt | Straufhain | ||
![]() |
Steinsburg | Römhild | Ruine | |
![]() |
Burgruine Straufhain | Straufhain | ||
![]() |
Veste Heldburg | Heldburg | ||
![]() |
Hinteres Schloss Henfstädt | |||
Vorderes Schloss | Henfstädt | |||
![]() |
Schloss Weitersroda | Hildburghausen |
Ilm-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kyffhäuserkreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Nordhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saale-Holzland-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saale-Orla-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Schmalkalden-Meiningen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Sömmerda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Beichlingen | Kölleda OT Beichlingen Lage |
Schloss | Die Burg Beichlingen wurde das erste Mal im Jahr 1014 erwähnt. Die Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte aus- und umgebaut. |
Schloss Eckstedt | Eckstedt | Schloss | ||
Schloss Gebesee | Gebesee | Schloss | ||
Schloss Großneuhausen | Großneuhausen | Schloss | ab 1948 abgerissen | |
Schloss Kannawurf | Kindelbrück OT Kannawurf | Schloss | ||
Wasserburg Markvippach | Markvippach | Wasserburg | ||
Altes Schloss | Markvippach | Schloss | nach 1945 abgerissen | |
![]() |
Wasserschloss Ostramondra | Ostramondra | Schloss | |
Raspenburg | Rastenberg | Burgstall/Ruine | ||
Runneburg | Weißensee | Burg | ||
![]() |
Schloss Schilfa | Gangloffsömmern OT Schilfa | Schloss | 1948 abgerissen |
![]() |
Schloss Straußfurt | Straußfurt | Schloss | nach 1945 abgerissen |
Burgstelle Tafelberg | Udestedt | Burgstelle | ||
![]() |
Burgruine Teutleben | Buttstädt OT Teutleben | ||
![]() |
Wasserburg Ollendorf | Ollendorf | ||
Schloss Hardisleben | Buttstädt OT Hardisleben | |||
![]() |
Schloss Vippach | Schloßvippach | 1948 abgerissen |
Landkreis Sonneberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Almerswind | Schalkau | ||
![]() |
Schloss Effelder | Frankenblick OT Effelder | ||
Rittergut Ehnes | Schalkau | |||
![]() |
Burgstelle Grub | Schalkau OT Bachfeld | ||
![]() |
Schloss Mupperg | Föritztal OT Mupperg | ||
Burg Neuhaus | Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz | |||
![]() |
Schloss Neuhaus | Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz | ||
Schloss Oberlind | Sonneberg OT Oberlind (eingeebnet) | |||
Burgruine Rauenstein | Frankenblick OT Rauenstein | |||
![]() |
Neues Schloss Rauenstein | Frankenblick OT Rauenstein | ||
![]() |
Burgruine Schaumberg | Schalkau | ||
![]() |
Burg Sonneberg | Sonneberg | ||
![]() |
Schloss Unterlind | Sonneberg OT Unterlind | ||
keltische Wallanlage "Auf dem Herrenberg" | Neuhaus am Rennweg OT Siegmundsburg |
Unstrut-Hainich-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wartburgkreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreis Weimarer Land[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Residenzschlösser in Thüringen
- Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
- Liste von Burgen und Befestigungsanlagen auf dem Dün
- Liste von Burgen und Schlössern im Eichsfeld
- Liste von Burgen und Befestigungsanlagen im Untereichsfeld
Literatur (Gesamtüberblick)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten, Verlag Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3-86134-631-9. 464 Seiten
- Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Verlag Jenzig, 3. Aufl. 2017, ISBN 978-3-91014-196-4. 415 Seiten
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Burgen und Schlösser in Thüringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang, 14. September 2014, Eva Firzlaff: Jede Menge Erbe (17. Februar 2016)