Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält eine Auswahl der weltweiten Chloralkali-Elektrolyseanlagen. Hierbei wird die jeweilige Prozessart unterschieden, "Hg" für das Amalgamverfahren, "D" für das Diaphragmaverfahren und "M" für das Membranverfahren.

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle:[1]

Anlage Land Betreiber Kapazität
Chlor (in 1000 t)
davon Hg[2] davon D[3] davon M[4] davon Rest
Stade Deutschland Dow 1623 1025 555
Runcorn Großbritannien Inovyn (INEOS) 707 277 430
Rotterdam-Botlek Niederlande AkzoNobel 637 637
Dormagen Deutschland Covestro 480 400 80[5]
Antwerpen Belgien Solvin 460 110 350
Tessenderlo Belgien Inovyn (INEOS) 400 205 270
Ludwigshafen Deutschland BASF 385 170 215
Leverkusen Deutschland Covestro 365 365
Lavera Frankreich Kem One 363 164 199
Tavaux Frankreich Solvay 360 360
Fos Frankreich Kem One 340 179 161
Kazincbarcika Ungarn BorsodChem 323 131 192
Uerdingen Deutschland Covestro 280 280
Marl Deutschland Vestolit 260 260
Rafnes (Bamble) Norwegen Inovyn (INEOS) 260 260
Schkopau Deutschland Dow 250 250
Knapsack Deutschland Westlake Vinnolit 250 250
Rheinberg Deutschland Inovyn (INEOS) 220 110 110
Martorell Spanien Hispavic 218 218
Włocławek Polen Anwil 214 214
Brzeg Dolny Polen PCC Rokita 214 214
Brunsbüttel Deutschland Covestro 210 210[6]
Vila-seca Spanien Ercros 190 135 55
Gendorf Deutschland Westlake Vinnolit 180 180
Jemeppe-sur-Sambre Belgien Solvic 174 174
Le Pont-de-Claix Frankreich Vencorex 170 170
Frankfurt Deutschland AkzoNobel 167 167 0
Rosignano Marittimo Italien Solvay 150 150
Lülsdorf Deutschland Evonik 137 137
Neratovice Tschechien Spolana 135 135
Ibbenbüren Deutschland AkzoNobel 125 125
Estarreja Portugal CUF 122 78 44
Delfzijl Niederlande AkzoNobel 121 121
Stenungsund Schweden Inovyn (INEOS) 120 120
Râmnicu Vâlcea Rumänien Oltchim 105 0 105
Bitterfeld Deutschland AkzoNobel 99 99
Borzești Rumänien Chimcomplex 96 96
Bergen op Zoom Niederlande Sabic 89 89
Flix Spanien Ercros 78 78
Nováky Slowakei Fortischem 76 76
Joutseno Finnland Kemira 75 75
Thann Frankreich Potasse et Produits Chimiques 72 72
Jarrie Frankreich Arkema 72 0 72
Brückl Österreich Donau Chemie 70 70
Torrelavega Spanien Solvay 63 63
Ústí nad Labem Tschechien Spolchemie 61 61
Gersthofen Deutschland CABB 55 55
Burghausen Deutschland Wacker Chemie 50 50
Palos de la Frontera

(geschlossen)

Spanien Ercros 48 48
Sarpsborg Norwegen Borregård 46 46
Pomblière Frankreich Métaux Spéciaux 42 42[7]
Pieve Vergonte Italien HydroChem Italia 42 42
Oulu Finnland AkzoNobel 40 40
Volterra Italien Altair Chimica 39 39
Pontevedra/Lourizan Spanien Elnosa 34 34
Monzón Spanien Química del Cinca 31 0 31
Sabiñánigo Spanien Ercros 30 30
Pratteln Schweiz CABB 27 27
Bussi sul Tirino Italien Solvay 25 25
Assemini Italien Syndial 25 25
Harbonnières Frankreich PC Harbonnières 23 23
Saint-Auban Frankreich Arkema 20 20
Marousi Griechenland Unilever Knorr 20 20
Campochiaro Italien Fater S.p.A. 20 20
Loos Frankreich PC Loos 18 18
Hrastnik Slowenien TKI Hrastnik 16 16
Leuna Deutschland Leuna-Harze 15 15
Hernani Spanien Electroquímica de Hernani 15 15
West Thurrock Großbritannien Industrial Chemicals Ltd 15 15
Bremanger Norwegen Elkem 10 10
Fermoy Irland MicroBio 9 9
Thetford Großbritannien Brenntag 7 7
Oinofyta Griechenland Kapachim 4 4

Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ort Betreiber Kapazität
Chlor (in 1000 t)
Verfahren
Charleston, TN Olin
Henderson, NV Olin
McIntosh, AL Olin
Niagara Falls, NY Olin
St. Gabriel, LA Olin
Bécancour, Québec, Kanada Olin
Freeport, TX Olin (vorher Dow Mitsui)
Plaquemine, LA Olin (vorher Dow)
Plaquemine, LA Axiall D[8]
Lake Charles, TX Axiall D, M[8]
Proctor, WV (Eagle Natrium) Axiall D,[8] Hg[9]
Longview, WA Axiall M[8]
Beauharnois, Québec, Kanada Axiall M[8]
Ashtabula, Ohio ASHTA Chemicals Hg[9]
Coatzacoalcos, Mexiko CYDSA Hg[9]
Monterrey, Mexiko CYDSA Hg[9]

Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausschließlich Membranverfahren:[10][11]

Ort Firma Kapazität
Chlor (in 1000 t)
Tomakomai Hokkaido Soda
Sakata Tosoh
Naoetsu Shin-Etsu
Omi (Itoigawa) Denka
Takaoka Nippon Sōda
Iwaki Kureha Chemical
Kashima Kashima Chlorine and Alkali
Kashima Asahi Glass
Chiba Asahi Glass
Kawasaki Shōwa Denkō
Tsurumi (Yokohama) Toagosei
Kambara Nippon Light Metal
Nagoya Toagosei
Yokkaichi Tosoh
Yokkaichi Ishihara Sangyo Kaisha
Wakayama Nankai Chemical
Amagasaki Osaka Soda
Takasago Kaneka
Mizushima (Kurashiki) Osaka Soda
Mizushima (Kurashiki) Kanto Denka Kogyo
Tokushima Toagosei
Ehime Sumitomo Chemical
Matsuyama Osaka Soda
Tokuyama Tokuyama
Nan’yō Tosoh
Kokura Osaka Soda
Kurosaki (Kitakyūshū) Mitsubishi Chemical
Ōmuta Mitsui Chemicals
Atago (Kyōto) Asahi Kasei

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eurochlor: Chlorine Industry Review 2019-2020
  2. Amalgamverfahren
  3. Diaphragmaverfahren
  4. Membranverfahren
  5. Sauerstoffverzehrkathode
  6. Sauerstoffverzehrkathode
  7. Schmelzflusselektrolyse zur Natriumgewinnung
  8. a b c d e LIQUID CAUSTIC SODA (Sodium Hydroxide). Diaphragm and Membrane Grades (Memento des Originals vom 3. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.axiall.com
  9. a b c d Jim Vallette: Still Crazy After All These Years: Mercury Cells in the Heart of America, 22. März 2016
  10. Soda plant (Memento des Originals vom 10. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsia.gr.jp
  11. Membership (Memento des Originals vom 3. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsia.gr.jp