Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3 zeigt eine Übersicht über Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Douglas DC-3 und seiner militärischen Untervarianten.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl an Zwischenfällen sind die einzelnen Ereignisse nach dem Ort (Ländergruppe oder Kontinente) des Zwischenfalls untergliedert (nicht nach dem Heimatland des Betreibers). Diese Liste ist unvollständig und wurde erst begonnen (Februar 2019).
Beispiele:
D-A-CH – Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier sind Unfälle mit der Douglas DC-3 aufgelistet, die sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) ereignet haben.
- Am 29. Oktober 1940 kam es mit einer Douglas DC-3-220 der Lufthansa (Luftfahrzeugkennzeichen D-AAIH) auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof bei schlechtem Wetter zu einem Startunfall. Beide Piloten kamen ums Leben.; die 12 Passagiere überlebten den Unfall.[1]
- Im Jahr 1943 (genaues Datum unbekannt) wurde eine Douglas DC-3-220A der Lufthansa (D-AAIF) an einem unbekannten Ort während eines Luftangriffs zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.[2]
- Am 14. August 1944 wurde eine Douglas DC-3-220A der Lufthansa (D-AAIE) am Flughafen Stuttgart bei einem Tagesangriff eines USAAF-Bombers des Typs Boeing B-17 Flying Fortress irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[3]
- Am 2. April 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-100532) auf dem Militärflugplatz Nidda-Harb (Wetteraukreis, Hessen) mittels einer Bauchlandung zu Boden gebracht. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[4]
- Am 6. April 1945 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-23363) 32 Kilometer nordwestlich von Limburg (Hessen) im Westerwald. Mindestens ein Insasse wurde getötet. Näheres über Personenschäden ist nicht bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.[5]
- Am 6. April 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (42-92422) während eines Versorgungsfluges in Hessen ab (genauer Ort unbekannt). Alle 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[6]
- Am 6. April 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-15320) bei einem Landeunfall auf dem Militärflugplatz Gelnhausen (Landkreis Hanau) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[7]
- Der Militärflugplatz Gelnhausen ist nicht zu verwechseln mit dem heutigen Flugplatz Gelnhausen, lag 2,9 Kilometer westlich davon, hatte als Advanced Landing Ground den ALG-Code Y-67 und wurde von den Alliierten nur vom 1. bis 30. April 1945 genutzt. Die Abmessungen der Grasbahn 10/28 waren 1100 × 36 Meter.[8]
- Am 8. Mai 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-100818) bei einem Unfall auf dem Advanced Landing Ground R-73 Ergolding (Bayern) am Boden zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[9]
- Am 8. Mai 1945 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-15323) beim Start vom Advanced Landing Ground R-73 Ergolding (Bayern) und fing Feuer. Dabei kollidierte sie mit der DC-3/C-47A 43-15351, die ebenfalls zerstört wurde. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[10]
- Am 8. Mai 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-15351) auf dem Advanced Landing Ground R-73 Ergolding (Bayern) am Boden von der DC-3/C-47 43-15323 gerammt, die einen Startunfall hatte und Feuer fing. Auch die geparkte Maschine wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[11]
- Am 9. Mai 1945 rollte eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-100507) auf dem Advanced Landing Ground R-73 Ergolding (Bayern) in einen Bombentrichter. Dabei wurde das Flugzeug am Boden zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[12]
- Am 18. September 1945 verunglückte ein Transportflugzeug des Typs Douglas DC-3/C-47A-20-DL (42-23466) der United States Army Air Forces (USAAF) beim Start auf dem Fliegerhorst Eschborn (Hessen). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[13]
- Am 1. Oktober 1945 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (43-48878) 4 Kilometer westlich von Wiesensteig (Baden-Württemberg). Dabei wurde mindestens ein Insasse getötet. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.[14]
- Am 1. November 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (42-93041) in den Berg Bernstein (Nordschwarzwald) bei Gaggenau (Baden-Württemberg) geflogen. Die Maschine war auf dem Weg vom Stützpunkt RAF Bovingdon zum Flugplatz Schleißheim. Die Piloten flogen im Steigflug in eine geschlossene Wolkendecke ein und kollidierten mit dem Berg. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 30 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere (siehe auch Flugunfall einer C-47 bei Gaggenau).[15][16][17]
- Am 15. Oktober 1946 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-15647) bei einem Startunfall auf dem Flughafen Frankfurt (Hessen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[18]
- Am 19. November 1946 verloren die Piloten einer Douglas DC-3/C-53D der United States Air Force (42-68846) auf dem Flug von der Tulln Air Base bei Wien nach Pisa die Orientierung und flogen in den Schweizer Luftraum ein. Wegen zu geringer Flughöhe schlug die Maschine auf dem Gauligletscher im Berner Oberland auf. Unter den vier Besatzungsmitgliedern und acht Passagieren gab es weder Schwerverletzte noch Tote. Die Maschine wurde erst einige Tage später entdeckt. Alle Insassen wurden mit zwei Maschinen des Typs Fieseler Storch der Schweizer Luftwaffe geborgen (siehe auch Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher).[19]
- Am 20. Februar 1947 hatten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Französischen Luftstreitkräfte (FrAF 349048) versucht, bei Nebel auf dem Flughafen Frankfurt (Hessen) zu landen. Als der Treibstoff verbraucht war, stürzte die Maschine 8 Kilometer südöstlich des Flughafens ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[20]
- Am 19. Februar 1947 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A der United States Air Force bei der Landung auf dem Flugplatz Neubiberg (Bayern) bei wechselnden Winden. Die Maschine (42-93723) wurde zerstört. Der einzige Passagier wurde getötet, die dreiköpfige Besatzung überlebte.[21][22]
- Am 12. Februar 1948 gegen 13:25 Uhr kollidierte ein Verkehrsflugzeug des Typs Douglas DC-3/C-53 der dänischen Fluggesellschaft Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DCI) auf dem Flug von Kopenhagen über Frankfurt nach Zürich bei Ulrichstein (Hessen) mit dem Vogelsberg. Während des Sinkfluges zum Flughafen Frankfurt in schlechtem Wetter meldeten die Piloten einen Triebwerksausfall und das Unvermögen, die Flughöhe zu halten. Sie planten eine Notlandung in einem Feld bei Ulrichstein. Dabei riss jedoch eine Tragfläche ab. Von den 21 Insassen kamen 12 ums Leben.[23]
- Am 5. Juli 1948 prallte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Air Force (USAF) (43-15096) bei Wallau (Hessen), 1,6 Kilometer östlich des Zielflugplatzes Wiesbaden-Erbenheim, gegen eine Baumgruppe und wurde zerstört. Der Anflug fand gegen Mitternacht in schlechtem Wetter statt. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall leicht verletzt.[24]
- Am 8. Juli 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der United States Air Force (USAF) (43-48256) nach dem Start vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (Hessen) 16 Kilometer nord-nordöstlich davon gegen den Berg Steinkopf (Königstein) geflogen. Die C-47 flog als Teil der Berliner Luftbrücke zum Flughafen Berlin-Tempelhof. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug.[25]
- Am 24. Juli 1948 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force (RAF KN252) bei der Landung auf dem Fliegerhorst Faßberg (Niedersachsen). Bei der Landung nach einem Triebwerksbrand brach das Fahrwerk zusammen. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[26]
- Am 25. Juli 1948 streifte eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der United States Air Force (USAF) (43-49534) im Anflug auf den Flughafen Berlin-Tempelhof das Dach eines Hauses, noch 4 Kilometer von der Landebahn entfernt, und fiel vor einem Wohnhaus auf die Straße. Die Maschine kam vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden beide Piloten, die einzigen Insassen, getötet. Außerdem wurden drei Personen am Boden verletzt.[27]
- Am 1. August 1948 kam eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN238) bei der Landung auf dem Flugplatz Berlin-Gatow ins Schleudern, machte einen Ringelpiez und das Fahrwerk brach zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[28]
- Am 24. August 1948 kollidierten eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Air Force (USAF) (43-15116) und eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der USAF (43-16036) über dem Ort Ravolzhausen (Landkreis Hanau, Hessen). Beide Flugzeuge waren in der Berliner Luftbrücke eingesetzt, kamen vom Flughafen Berlin-Tempelhof zurück und sollten auf dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim landen. Sie stürzten etwa 1700 Meter voneinander entfernt ab. Alle 4 Insassen der beiden Maschinen, jeweils zwei Piloten, kamen ums Leben.[29][30]
- Am 12. Oktober 1948 geriet das Spornrad einer Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN523) beim Rollen auf dem Militärflugplatz Bückeburg (Niedersachsen) in ein Loch. Das Flugzeug wurde nicht mehr repariert. Personen kamen nicht zu Schaden.[31]
- Am 30. Oktober 1948 kippte eine Douglas DC-3B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN424) während des Rollens auf dem Flughafen Lübeck (Schleswig-Holstein) in böigem Wind auf die Nase und wurde irreparabel beschädigt. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[32]
- Am 2. November 1948 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der United States Air Force (44-76491) im Anflug auf den Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Die von der englischen Luftwaffenbasis RAF Northolt kommende Maschine stürzte nachts bei dichtem Nebel ab und brannte aus. Alle 5 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, kamen ums Leben.[33]
- Am 5. November 1948 flog eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN551) für die Landung auf dem Flugplatz Berlin-Gatow zu tief an und kollidierte mit der Anflugbefeuerung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[34]
- Am 17. November 1948 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KP223) während eines Blindanfluges auf den Flugplatz Berlin-Gatow bei Berlin-Schöneberg (Sowjetzone) ab und fing Feuer. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[35]
- Am 24. Januar 1949 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN491) bei einem nächtlichen Anflug auf den Flughafen Lübeck (Schleswig-Holstein) nahe Utecht (DDR) in einen Wald. Von den 25 Insassen kamen 8 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 7 Passagiere.[36]
- Am 22. März 1949 wurde eine DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KJ970) bei einem Instrumentenanflug („Blind Approach Beacon System“) auf den Flughafen Lübeck drei Kilometer südöstlich in den Boden geflogen. Alle drei Besatzungsmitglieder der vom Flugplatz Berlin-Gatow kommenden Maschine wurden getötet.[37]
- Am 15. Mai 1951 verunglückte eine DC-3/C-47A-25-DK der United States Air Force (USAF) (42-93720) beim Start vom Flugplatz Giebelstadt (Bayern, Deutschland). Es entstand Totalschaden.[38]
- Am 8. Juni 1951 machten die Piloten einer DC-3/C-47A-5-DK der Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABE) auf einem Flug von Frankfurt nach München nahe Wittelsbach eine Notlandung aufgrund eines Brandes im Flug. Die Maschine wurde zerstört, aber alle 19 Insassen überlebten.[39]
- Am 7. März 1952 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der United States Air Force (USAF) (42-100593) durch einen Navigationsfehler in den Guggigletscher (Schweiz) geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Madrid zum Militärflugplatz Fürstenfeldbruck (Bayern). Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 8 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und ein Passagier.[40]
- Am 22. Dezember 1955 verunglückte auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Ronaldsway (Isle of Man) nach Düsseldorf eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der britischen Manx Airlines (Flugbetrieb von 1947 bis 1958) (G-AMZC). Trotz schlechter Sicht und plötzlich auftretender Nebelschwaden setzten die Piloten den Flug nach Sichtflugbedingungen (VFR) fort. Die Maschine geriet unter den Gleitpfad, kollidierte 5 Kilometer nordöstlich der Pistenschwelle des Flughafens Düsseldorf-Lohausen bei Ratingen mit Bäumen und stürzte ab. Die dreiköpfige Crew kam ums Leben.[41][42]
- Am 13. September 1956 setzte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (USAF) (44-77285) im Anflug auf den Militärflugplatz Fürstenfeldbruck (Bayern) schon einen Kilometer vor der Landebahn auf. Diesen CFIT (Controlled flight into terrain) überlebten alle 9 Insassen, die 6 Passagiere ebenso wie die drei Besatzungsmitglieder, die allerdings verletzt wurden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[43]
- Am 18. Juni 1957 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der Swissair (HB-IRK) auf einem Ausbildungsflug nahe Romanshorn in den Bodensee. Bei dem vom Flughafen Zürich-Kloten (Schweiz) gestarteten Flugzeug kam es plötzlich zu einem Strömungsabriss; die Maschine geriet ins Trudeln und stürzte in steilem Winkel in den See. Alle 9 Besatzungsmitglieder (ein Trainingspilot und acht Flugschüler), die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.[44]
- Am 17. Dezember 1957 stürzte eine DC-3/C-47A-5-DL der United States Air Force (42-23356) im Anflug auf den Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (Hessen) vier Kilometer vor dem Platz ab. Fünf der sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[45]
- Am 15. Oktober 1958 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Air Force (USAF) (43-15295) in der Nähe von Okarben (Wetteraukreis, Hessen). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[46]
- Am 25. März 1960 fiel einer Douglas DC-3/C-47A-30-DK der United States Air Force (USAF) (43-48100) während des Steigflugs nach dem Start vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (Hessen) ein Triebwerk aus. Die Maschine schlug nördlich von Hochheim am Main auf, 3,3 Kilometer südöstlich des Flugplatzes. Alle 17 Insassen überlebten den Unfall, einige wurden verletzt.[47]
- Am 15. April 1960 kam es bei einer Douglas DC-3/VC-47D der United States Air Force (USAF) (43-49271) 11 Kilometer südöstlich von Marburg (Hessen) während des Fluges zu einem Blitzschlag. Eine Frontscheibe des Cockpits brach und es kam zu einem Leistungsverlust der Triebwerke. Alle 4 Insassen, je zwei Besatzungsmitglieder und Passagiere, sprangen mit dem Fallschirm ab und überlebten. Die Maschine war auf einem Flug vom Militärflugplatz Værløse (Dänemark) zum Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Das Flugzeug stürzte in einen Wald.[48]
- Am 19. Mai 1961 stürzte eine DC-3/SC-47A der United States Air Force (43-15277) kurz nach dem Start vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim ab. Beide Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[49]
- Am 4. März 1963 überrollte eine Douglas DC-3A-191 (N16067) bei der Landung auf dem Flugplatz Herzogenaurach (Bayern) das Bahnende, stürzte in einen Graben und wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[50]
- Am 4. Januar 1966 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der Luftwaffe (XA+118) beim Fliegerhorst Hopsten (NRW) irreparabel beschädigt. Die Besatzung blieb unverletzt.[51]
- Am 8. Januar 1968 machten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47B-35-DK der Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABK) auf einem Frachtflug von München nach Zagreb aufgrund eines Triebwerksausfalls und -brandes im Flug nahe St. Florian (Linz-Land) (Österreich) eine Notlandung auf einem schneebedeckten Feld. Für eine gelungene Notlandung auf dem Flughafen Linz hatten gut 10 Kilometer gefehlt. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt, aber alle vier Besatzungsmitglieder überlebten unverletzt.[52][53]
- Am 12. Februar 1969 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der Luftwaffe (14+05), die vom Flughafen Westerland/Sylt aus auf einem Kalibrierungsflug unterwegs war. Die Maschine stürzte im Anflug auf den Fliegerhorst Husum (Schleswig-Holstein) ab. Alle vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[54]
- Am 7. April 1969 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (USAF) (43-49540) bei einem Unfall am Flugplatz Baden-Oos (Baden-Württemberg) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[55]
- Am 26. Juni 1975 prallte eine Douglas DC-3/C-47D der Luftwaffe (14+07) kurz nach dem Start vom Fliegerhorst Landsberg/Lech (Bayern) gegen eine Uferböschung des Lech nahe Kaufering. Ein mechanischer Ausfall, der nach Reparaturen auftrat, war Ursache des Unfalls. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[56]
- Am 22. Dezember 1991 flog eine DC-3 der deutschen Classic Wings Airline (D-CCCC) bei Heidelberg (Baden-Württemberg) während eines Rundflugs in die Kuppe eines Berges, vorwiegend aufgrund mehrerer Fehler der Piloten und deren massiver Ablenkung durch das Filmteam. Von den 32 Menschen an Bord, darunter der Filmregisseur Martin Kirchberger, starben 28. Obwohl der Flug nach Sichtflugregeln geplant war, wurde in tiefliegende Bewölkung eingeflogen. Dabei waren die Cockpitscheiben teilweise zugehängt, damit das Filmteam bessere Aufnahmemöglichkeiten bekam, während der Kapitän das Cockpit verlassen hatte und der alleine im Cockpit anwesende Erste Offizier Interviews gab (siehe auch Flugunfall am Hohen Nistler).[57]
- Am 19. Juni 2010 kam es bei einer DC-3 der Air Service Berlin (D-CXXX) kurz nach dem Start zu einem Rundflug vom Flughafen Berlin-Schönefeld zu einem Schubverlust im linken Triebwerk. Bei der Notlandung in einem Feld wurde die Maschine irreparabel beschädigt. Von den 28 Insassen wurden 7 verletzt, es gab jedoch keine Todesopfer.[58]
Europa, andere Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 14. November 1938 wurde eine Douglas DC-3-194D der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen PH-ARY) im Anflug auf den Flughafen Amsterdam-Schiphol (Niederlande) mit unverminderter Reisegeschwindigkeit ins Gelände geflogen. Die vom Flughafen Berlin-Tempelhof kommende Maschine rutschte noch 125 Meter weiter, bis sie in einem Graben zum Stillstand kam. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 6 der 19 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.[59]
- Am 10. Mai 1940 wurden vier Douglas DC-3-194 der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (PH-ALU, PH-ARX, PH-ASP, PH-AST) auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol (Niederlande) bei einem Bombenangriff der deutschen Luftwaffe irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[60][61][62][63]
- Am 23. Mai 1940 wurde eine Douglas DC-3-227B der belgischen Sabena (OO-AUI) von Flugabwehrgeschossen getroffen. Die Piloten machten eine Notlandung nahe Arques (Pas-de-Calais) (Frankreich). Das Flugzeug war im Auftrag der britischen Royal Air Force (RAF) auf dem Weg von Merville nach London. Ein Insasse, der Navigator, kam ums Leben. Die anderen beiden Crewmitglieder und die Passagiere wurden gefangen genommen.[64]
- Am 21. September 1940 verunglückte eine Douglas DC-3-194B der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGBC) bei der Landung auf dem Flugplatz Heston (England) im Nebel und wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[65]
- Am 24. November 1940 wurde eine Douglas DC-3-194D der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGBI), die sich auf dem Flughafen Bristol-Whitchurch (England) am Boden befand, irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[66]
- Am 9. Dezember 1942 streifte eine Douglas DC-3-194F der Lufthansa (D-ABBF) im Nebel kurz vor der Landung auf dem Flughafen Madrid-Barajas (Spanien) Bäume und stürzte zu Boden. Alle 24 Insassen überlebten den Unfall.[67]
- Am 1. Juni 1943 wurde eine Douglas DC-3-194 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGBB) auf dem Flug vom Flughafen Lissabon zum Flughafen Bristol-Whitchurch (England) über dem Golf von Biskaya von deutschen Junkers Ju 88 abgeschossen, etwa 350 km nördlich von La Coruna. Auf dieser Strecke wurden häufig Spione und entkommene Kriegsgefangene transportiert. Daher geht eine von mehreren Theorien davon aus, dass der Abschuss gezielt wegen Spionen an Bord erfolgt sei. Alle 17 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, kamen ums Leben.[68]
- Am 27. August 1943 verschwand eine Douglas DC-3-268 der schwedischen AB Aerotransport (SE-BAF) über der Nordsee etwa 70 km westlich von Hirtshals (Dänemark). Die Maschine war auf dem Flug von Aberdeen (Schottland) zum Flughafen Stockholm/Bromma (Schweden). Alle 7 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere, kamen ums Leben.[69]
- Am 22. Oktober 1943 wurde eine Douglas DC-3-268 der schwedischen AB Aerotransport (SE-BAG) von einer Junkers Ju-88 der deutschen Luftwaffe beschossen. Die Piloten versuchten, eine Notwasserung bei der Insel Hållö (Västra Götalands län, Schweden) durchzuführen. Das Flugzeug schlug jedoch in Klippen der Insel ein und wurde zerstört. Die Maschine war auf dem Flug von Aberdeen (Schottland) zum Flughafen Stockholm/Bromma (Schweden). Von den 15 Insassen wurden 13 getötet. Der Flugtechniker und ein Passagier im Heck wurden herausgeschleudert und überlebten.[70]
- Am 21. April 1944 musste mit einer Douglas DC-3-220B der Lufthansa (D-AAIG) etwa 72 Kilometer südlich des Zielflughafens Oslo-Fornebu (Norwegen) eine Notwasserung im Oslofjord durchgeführt werden. Grund waren Rauch und Feuer von einer Signalfackel, die im Cockpit aktiviert worden war. Von den 20 Insassen kamen 9 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.[71]
- Am 21. April 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGFZ) bei der Landung auf dem Flughafen Stockholm/Bromma (Schweden) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[72]
- Am 24. Oktober 1945 ging die Triebwerksleistung einer Douglas DC-3/C-47A-50-DL der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGHR) beim Start vom Flughafen Malta-Luqa zurück. Das Flugzeug geriet ins Schleudern, prallte auf einen Grat und fing Feuer. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[73]
- Am 30. Januar 1946 kam die Boeing B-17G der dänischen Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DFE, früher SE-BAR) bei der Landung auf dem Flughafen Kopenhagen von der Bahn ab, raste in das Vorfeld und krachte in eine geparkte Douglas DC-3 (KG427) der Royal Air Force. Beide Maschinen wurden zerstört; es gab keine Personenschäden.[74][75]
- Am 17. April 1946 überrollte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DL der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGHK) das Landebahnende auf dem Flughafen Asturias (Spanien) bei einer Landung mit einem ausgefallenen Triebwerk. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 13 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, überlebten den Unfall.[76]
- Am 12. Juni 1946 fing an einer Douglas DC-3/C-53-DO der spanischen Iberia (EC-CAZ) kurz nach dem Start vom Flughafen Madrid-Barajas (Spanien) ein Triebwerk Feuer. Bei Alameda de Osuna, 4 Kilometer süd-südwestlich des Flughafens, wurde eine Notlandung durchgeführt. Alle 26 Insassen konnten das Flugzeug rechtzeitig verlassen, bevor es ausbrannte, und überlebten den Unfall.[77]
- Am 18. Juni 1946 kam es bei einer Douglas DC-3-268B der irischen Aer Lingus (EI-ACA) kurz nach dem Start vom Flughafen Shannon (Irland) zu einem Motorbrand am Triebwerk Nr. 1 (links). Die Piloten waren gezwungen, 1600 Meter vom Startflugplatz entfernt eine Notlandung in sumpfigem Gelände durchzuführen. Alle 19 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[78]
- Am 22. Juli 1946 ging einer Douglas DC-3/C-47A-50-DL der belgischen Sabena (OO-CBH) bei Kinvara (Irland) der Treibstoff aus. Die Maschine befand sich auf einem Überführungsflug, als eine Notlandung erforderlich wurde. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[79]
- Am 7. August 1946 flog eine Douglas DC-3/C-47A der British European Airways (BEA) (G-AHCS) bei niedrigen Wolken während des Anflugs auf den Flughafen Oslo-Gardermoen in die Ostflanke des Mistberget, 19 km nördlich des Flughafens. Die Kollision mit Bäumen überlebten 13 der 16 Insassen; 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[80]
- Am 14. August 1946 fiel an einer Douglas DC-3/C-47A-50-DL der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGHT) kurz nach dem Start vom Flughafen Malta-Luqa das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Bei der Rückkehr verlor auch das Triebwerk Nr. 2 (rechts) im Endanflug an Leistung. Der Kapitän versuchte, die Landebahn durch eine Steilkurve noch zu erreichen. Das Flugzeug schlug hart auf, sprang wieder hoch, rutschte dann weiter, fing Feuer und brannte aus. Die Triebwerke waren wegen fehlender Treibstoffzufuhr ausgefallen, da der Tankwahlschalter versehentlich auf den fast leeren Reservetank gedreht worden war. Von den fünf Insassen des Frachtfluges wurde einer getötet.[81]
- Am 3. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOB) nach dem Start vom Flughafen Kopenhagen etwa 40 km südwestlich davon bei Køge ab. Alle 22 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere kamen ums Leben. Als Ursache wird eine Treibstoffleckage angenommen, die zu einem Triebwerksbrand führte.[82][83]
- Am 4. September 1946, nur einen Tag später, stürzte eine andere Douglas DC-3D der Air France (F-BAXD) nach dem Start vom Flughafen Le Bourget wenige Kilometer entfernt in eine Fabrik im Ort Le Blanc-Mesnil. Von den 26 Insassen kamen 4 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere sowie eine Person am Boden ums Leben.[84][85]
- Am 17. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der belgischen Sabena (OO-AUR) beim Start vom Flughafen Haren (Brüssel) in Hangars am Flughafen. Als wahrscheinliche Unfallursache wurde ein Geschwindigkeitsverlust angegeben. Von den sieben Insassen kam einer, ein Crewmitglied, ums Leben.[86]
- Am 5. November 1946 kam es bei Schlechtwetterverhältnissen und chaotischen Zuständen bei der Flugsicherung am Flughafen Moskau-Wnukowo binnen weniger als 50 Minuten zu drei Abstürzen von Passagiermaschinen der sowjetischen Aeroflot, nachdem die Flugzeuge jeweils mehr als 2 Stunden um den Flughafen flogen und ihnen der Treibstoff ausging. Bei einer der Maschinen handelte es sich um eine Douglas C-47B-5-DK (siehe auch Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L946 der Aeroflot).[87]
- Am 6. November 1946 flog eine vom Flughafen Amsterdam Schiphol kommende Douglas DC-3/C-47A-25-DK (PH-TBO) der holländischen KLM beim Landeanflug auf den Flughafen Croydon (England) in Bäume und zerbrach. Ursachen waren eine falsche Höhenmessereinstellung und mangelhafte Flugvorbereitung. Alle 15 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder überlebten diesen Controlled flight into terrain.[88][89]
- Am 9. November 1946 ging in einer Douglas DC-3/C-47A-80-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-XDG) in der Warteschleife am Flughafen Prag-Ruzyne (Tschechoslowakei) nach vier vergeblichen Anflugversuchen der Treibstoff aus. Es wurde eine Notlandung in einem Feld durchgeführt, wobei das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Alle 18 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, überlebten den Unfall; der Flugingenieur und der amerikanische Kapitän wurden verletzt.[90]
- Am 14. November 1946 stürzte eine vom Flughafen Croydon (England) kommende Douglas DC-3 (PH-TBW) der holländischen KLM in schwierigen Wetterbedingungen beim dritten Landeversuch am Flughafen Amsterdam Schiphol ab und explodierte. Alle 21 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[91][92]
- Am 18. November 1946 wurde eine Douglas DC-3-194D der britischen Skyways Limited (G-AGBE) bei einer Notlandung in Lons-le-Saunier (Département Jura) irreparabel beschädigt. Alle vier Insassen überlebten den Unfall.[93]
- Am 19. Dezember 1946 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der britischen Railway Air Services (G-AGZA) auf dem Flugplatz Northolt (England) nach mehr als einstündiger Wartezeit bei Schneefall gestartet. Trotz Start mit Vollgas stieg die Maschine nach dem Abheben nicht, sondern schlug auf dem Dach eines Hauses auf und wurde zerstört. Der Kapitän war gestartet, obwohl das Flugzeug nahezu vollständig mit Schnee bedeckt war. Alle 5 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und ein Passagier, überlebten den Unfall.[94]
- Am 23. Dezember 1946 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGKD) auf dem Flughafen Malta-Luqa aus unbekannten Gründen irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[95]
- Am 24. Dezember 1946 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-WDD) bei einer Notlandung nahe dem Flughafen Paris-Le Bourget (Frankreich) irreparabel beschädigt. Alle 15 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, überlebten den Unfall.[96]
- Am 3. Januar 1947 machte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGJU) bei der Landung auf dem Flughafen Bristol-Whitchurch (England) einen Ringelpiez und wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Überführungsflug, überlebten den Unfall.[97]
- Am 11. Januar 1947 musste eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGJX) wegen schlechten Wetters auf den französischen Zielflughäfen Bordeaux und Paris-Le Bourget zum Flughafen Lympne (England) ausweichen. Bei schlechter Sicht wurde die Maschine bei Stowting (Kent, England), in weniger als 200 Meter hohe Hügel geflogen, 6 Kilometer nördlich des Flughafens Lympne. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 16 Insassen 8 getötet, vier Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere.[98]
- Am 25. Januar 1947 geriet eine Douglas DC-3/C-47A-85-DL der rhodesischen Spencer Airways (VP-YFD) beim Start vom Flughafen London-Croydon (England) außer Kontrolle und stürzte auf eine geparkte DC-3 der tschechoslowakischen CSA (OK-WDB). Beide Flugzeuge wurden zerstört. Als Ursache wurde festgestellt, dass ein auf der DC-3 unerfahrener Kapitän versuchte, mit einer schwer beladenen Maschine in schlechter Sicht mit einer Geschwindigkeit nahe am Strömungsabriss zu starten. Beitragend war seine Übermüdung. Von den 23 Insassen kamen 12 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 11 Passagiere. In der CSA-Maschine kam es nicht zu Personenschäden.[99]
- Am 25. Januar 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-WDB), die auf dem Flughafen London-Croydon (England) stand, irreparabel beschädigt. Eine startende DC-3 der Spencer Airways geriet außer Kontrolle, stürzte auf die CSA-Maschine und wurde zerstört. In diesem Flugzeug kamen 12 der 23 Insassen ums Leben. In der DC-3 der CSA gab es keine Personenschäden.[100]
- Am 26. Januar 1947 verunglückte eine Douglas DC-3 der niederländischen Fluggesellschaft KLM (PH-TCR) kurz nach dem Start in Kopenhagen-Kastrup zum Weiterflug nach Stockholm. Die Maschine bäumte sich steil auf und stürzte ab. Alle 22 Insassen, darunter Gustav Adolf Erbprinz von Schweden, kamen bei dem Absturz ums Leben. Ursache waren die Versäumnisse, vor dem Start die Verriegelung des Höhenruders zu entfernen und die Steuerung zu überprüfen (siehe auch Flugzeugkatastrophe von Kastrup).[101][102]
- Am 1. Februar 1947 kollidierte eine Douglas DC-3C der Air France (F-BAXQ) bei Peninha mit der Hügelkette Serra de Sintra 28 Kilometer westlich des Zielflughafens Lissabon-Portela. Die am Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartete Maschine befand sich im Landeanflug, als sich bei schlechtem Wetter und Dunkelheit der Unfall ereignete. Von den 16 Insassen kamen 15 ums Leben, alle 5 Besatzungsmitglieder und 10 der 11 Passagiere.[103][104]
- Am 13. Februar 1947 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-XDU) unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Prag-Ruzyne (Tschechoslowakei) ab. Die Maschine war nach der Übergabe von der USAAF dort überholt worden. Dabei waren durch das Wartungspersonal die Steuerkabel für das Höhenruder vertauscht wieder eingebaut worden. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Überführungsflug, wurden getötet.[105]
- Am 17. Februar 1947 befand sich eine Douglas DC-3/C-47A der dänischen Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-AEB) auf einem Frachtflug von Aalborg nach Kopenhagen. Aufgrund der dortigen Sichtverhältnisse wich die Crew zum 25 km entfernten Flughafen Malmö-Bulltofta aus, wo jedoch ebenfalls wegen Nebels keine Landung möglich war. Auf dem Rückweg nach Kopenhagen wurde aufgrund der Treibstoffsituation eine Notlandung auf dem Eis vor der schwedischen Küste durchgeführt, etwa fünf Kilometer querab Malmö. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten, die Maschine brannte aus.[106]
- Am 14. März 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Air France (F-BAXO) 3,5 Kilometer nördlich von Château-Bernard (Département Isère) in den Berg Mont Moucherolle geflogen. Der Aufprall geschah in einer Höhe von 7500 Fuß (2286 Metern) auf einem Inlandsflug von Nizza nach Lyon. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 23 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[107]
- Am 22. April 1947 überlebten beim Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L1204 der Aeroflot bei einer Notlandung auf der Taimyrhalbinsel alle Insassen, jedoch starben neun von ihnen auf dem Weg, um Hilfe zu holen.
- Am 29. Mai 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der isländischen Flugfélag Islands (der heutigen Icelandair) (TF-ISI) nahe dem Héðinsfjörður (Island) beim Versuch, den Flughafen Akureyri anzufliegen, in eine Bergflanke geflogen. Das Wrack wurde erst am nächsten Tag gefunden, da es in einer falschen Anflugrichtung lag. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 25 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.[108]
- Am 10. Juni 1947 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-50-DL der polnischen Polskie Linie Lotnicze LOT (SP-LCB) auf dem Flughafen Stockholm/Bromma (Schweden) zu einem Landeunfall. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[109]
- Am 9. August 1947 schlug eine Douglas DC-3F der schwedischen AB Aerotransport (SE-BAY) bei der Landung auf dem Flughafen Malmö-Bulltofta (Schweden) hart und mit sehr hoher Geschwindigkeit auf der Landebahn auf. Die Maschine überrollte das Landebahnende und krachte in einen Erdwall. Von den 5 Besatzungsmitgliedern, den einzigen Insassen auf dem von Amsterdam kommenden Frachtflug, kam eines ums Leben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[110]
- Am 3. September 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der griechischen Hellenic Airlines (SX-BAB) in sehr niedriger Höhe von einer Windscherung erfasst, als sie im Anflug auf den Flughafen Athen-Hassani (Griechenland) war. Die Maschine fiel an einem felsigen Uferabschnitt ins Meer, 4 Kilometer vom Flughafen entfernt. Dabei wurde das Cockpit zerstört, wobei 3 der 15 Besatzungsmitglieder des Trainingsfluges uns Leben kamen.[111]
- Am 12. Dezember 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der Air Algérie (F-BCYF) am Flughafen Paris-Orly (Frankreich) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[112]
- Am 22. Dezember 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der spanischen Iberia (EC-ACG) am Flughafen Madrid-Barajas (Spanien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[113]
- Am 27. Dezember 1947 wurde mit einer Douglas DC-3/C-47A-5-DK der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (PH-TCV) im Anflug auf den Flughafen Leeuwarden (Niederlande) durchgestartet, da die Piloten in starkem Regen und niedriger Wolkendecke den Flugplatz nicht sehen konnten. Dabei kollidierte die linke Tragfläche mit dem 70 Meter hohen Turm der Kirche St. Bonifatius, wobei die äußeren drei Meter der linken Tragfläche abrissen. Es gelang den Piloten dennoch, in einem Feld nahe Boxum (rund 6 Kilometer südwestlich der Kirche) eine Bauchlandung durchzuführen. Da das Flugzeug auch noch über drei Gräben schleuderte, wurde es irreparabel beschädigt. Alle 15 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, überlebten den Unfall.[114]
- Am 6. Januar 1948 kollidierte eine Douglas DC-3D der Air France (F-BAXC) nahe Gonesse (Département Val-d’Oise) im Anflug auf den Flughafen Paris-Le Bourget mit Bäumen und stürzte etwa 1,5 Kilometer vor dem Ziel ab. Beitragende Faktoren waren Pilotenfehler und schlechtes Wetter. Alle 16 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, wurden getötet.[115]
- Am 27. Januar 1948 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-50-DL der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDB) auf einem Trainingsflug bei schlechtem Wetter südlich von Lissabon. Alle drei Menschen an Bord kamen ums Leben.[116]
- Am 2. März 1948 verunglückte eine Douglas DC-3C der belgischen Sabena (OO-AWH) nach einem Ground Controlled Approach am Flughafen London Heathrow. Während des Unfalls herrschte eine Sichtweite von nur ungefähr 180 Metern. Von den 22 Insassen kamen 20 ums Leben, alle drei Crewmitglieder und 17 Passagiere.[117]
- Am 20. Mai 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der britischen Air Transport Charter (G-AJBG) auf einem Frachtflug mit Früchten vom französischen Valence zum Flugplatz Bovingdon (England) in den Boden geflogen. Im Anflug unter einer niedrigen Wolkendecke streifte das Flugzeug Bäume und stürzte ab. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden drei der vier Besatzungsmitglieder getötet.[118]
- Am 8. Juni 1948 verunglückte eine Douglas C-47 (DC-3) der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDF) auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela, nachdem beim Start ein Triebwerk abgestellt worden war. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall; das Flugzeug wurde zum Totalschaden.[119]
- Am 14. Juli 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGKN) auf einem Frachtflug von Malta zum Flughafen Toulon-Hyères (Département Var) südwestlich von Toulon in wolkenverhangene Klippen geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 6 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.[120]
- Am 30. Juli 1948 musste auf einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der British European Airways (BEA) (G-AGIX) während des Fluges von Edinburgh zum Flughafen Northolt das Treibwerk Nr. 2 (rechts) abgestellt werden. Durch die erforderliche Höchstleistung wurde dann das Triebwerk Nr. 1 (links) überlastet. Beim Versuch, in der Dämmerung auf dem Flugplatz Sywell notzulanden, streifte das Flugzeug eine Hochspannungsleitung; es kam zu einer Bauchlandung in einem Weizenfeld. Alle 19 Insassen überlebten den Unfall, fünf Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[121]
- Am 4. Dezember 1948 schlug die linke Tragfläche einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der tschechoslowakischen CSA (OK-WDC) bei der Landung auf dem Flughafen Prag-Ruzyne (Tschechoslowakei) auf der Landebahn auf. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[122]
- Am 6. Dezember 1948 verunglückte eine Douglas DC-3 der Avio Linee Italiane (I-ETNA) beim Start im Nebel auf dem Flughafen Mailand-Linate. Die Maschine sollte nach Brüssel fliegen. Alle 7 Insassen kamen ums Leben.[123]
- Am 21. Dezember 1948 verloren die aus Rom kommenden Piloten einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der tschechoslowakischen CSA (OK-WDN) vollständig die Orientierung. Sie kreisten über dem südwestlichen Peloponnes und flogen schließlich bei Pylos (Griechenland), volle 210 Kilometer südwestlich des Zielflughafens Athen-Ellinikon, ins Gelände. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 24 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere.[124]
- Am 23. Dezember 1948 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia (EC-ABK) auf dem Weg von Madrid nach Barcelona mit einem Berg nahe Gandesa, wobei alle 27 Menschen an Bord ums Leben kamen.[125]
- Am 8. Januar 1949 brach an einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Air Algérie (F-BCYO) bei der Landung auf dem Flughafen Lyon-Bron (Frankreich) das rechte Hauptfahrwerk zusammen. Die rechte Tragfläche schlug auf dem Boden auf und der vordere Rumpfteil brach ab. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[126]
- Am 22. Januar 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der multinationalen SAS Scandinavian Airlines (SE-BBN) auf dem Flughafen Luleå/Kallax (Schweden) durch einen Brand zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[127]
- Am 19. Februar 1949 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der British European Airways (BEA) (G-AHCW) nahe Exhall (Warwickshire, England) mit einer Avro Anson der Royal Air Force (RAF) (VV243). Beide Maschinen flogen bei klarem Wetter in einer Höhe von 4500 Fuß (1370 Meter) und stürzten ab. Alle 10 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, kamen ums Leben, ebenso alle 4 Insassen der Avro Anson.[128]
- Am 23. April 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der griechischen T.A.E. (SX-BAF) bei einem Landeunfall auf dem Flughafen Athen-Hassani (Griechenland) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[129]
- Am 6. Juni 1949 flog eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der griechischen T.A.E. (SX-BAI) im Anflug auf den Flughafen Athen-Hassani (Griechenland) in den Kern einer Cumulonimbus-Gewitterwolke ein. Die extremen Beschleunigungskräfte führten zum Abbrechen der rechten Tragfläche. Das Flugzeug stürzte 30 Kilometer nordöstlich von Athen ab. Alle 22 Insassen wurden getötet, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[130]
- Am 19. August 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47A der British European Airways (BEA) (G-AHCY) während des Anflugs auf den Flughafen Manchester in die Hügel 24 km nordöstlich des Flughafens geflogen. Bei diesem CFIT, Controlled flight into terrain, wurden 24 der 32 Insassen getötet (alle 3 Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere).[131]
- Am 20. November 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der niederländischen Aero Holland (PH-TFA) 31,5 Kilometer südlich des Flughafens Oslo-Fornebu (Norwegen) gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 34 der 35 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere. Das Flugzeug wurde erst zwei Tage später gefunden. Ein Junge hatte den Unfall überlebt.[132]
- Am 18. Dezember 1949 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-60-DL der belgischen Sabena (OO-AUQ) kurz nach dem Start vom Flughafen Paris-Le Bourget vier Kilometer südöstlich davon nahe Aulnay-sous-Bois ab, nachdem die rechte Tragfläche abgebrochen war. Alle acht Insassen starben.[133][134]
- Am 30. Januar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der französischen Air Nolis (F-BEIH) bei Le Treport (Département Seine-Maritime). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[135]
- Am 2. Februar 1950 stürzte eine Douglas DC-3 der niederländischen KLM (PH-TEU) 65 km vor der niederländischen Küste ins Meer. Sie befand sich auf einem Frachtflug von Amsterdam nach London-Heathrow. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[136][137]
- Am 27. Februar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-15-DK der tschechoslowakischen CSA (OK-WDY) am Berg Praděd (Altvater) (Tschechoslowakei). Von den 25 Insassen wurden 6 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere.[138]
- Am 28. März 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-40-DL der polnischen Polskie Linie Lotnicze LOT (SP-LCC) an einem unbekannten Ort zum Totalschaden. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[139]
- Am 29. Juli 1950 brach in einer Douglas DC-3C der tschechoslowakischen CSA (OK-WAB) ein Feuer aus. Die Maschine stürzte nahe dem Flughafen Košice (Tschechoslowakei) ab. Der Kapitän kam ums Leben, der Erste Offizier überlebte mit leichten Verletzungen. Sie waren die einzigen Insassen.[140]
- Am 5. August 1950 prallte eine Douglas DC-3/C-47A-45-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-WDV) im Endanflug auf den Flughafen Košice (Tschechoslowakei) gegen die Böschung einer Bahnlinie und wurde irreparabel beschädigt. Alle 23 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, überlebten den Unfall.[141]
- Am 21. September 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der jugoslawischen Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABC) in einer Höhe von 975 Metern in den Berg Medvednica geflogen, 19 Kilometer nordöstlich des Zielflugplatzes Zagreb-Lučko (Jugoslawien). Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 10 der 11 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und alle 7 Passagiere.[142]
- Am 17. Oktober 1950 fiel bei einer DC-3/C-47A der British European Airways (BEA) (G-AGIW) kurz nach dem Start vom Flughafen Northolt in Richtung Glasgow ein Triebwerk aus. Beim Versuch der Rückkehr verlor die Maschine immer mehr an Höhe, auch weil das Fahrwerk ausgefahren war, kollidierte mit Bäumen und schlug auf dem Boden auf. Von den 29 Insassen überlebte nur ein Besatzungsmitglied.[143]
- Am 8. Dezember 1950 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der französischen Air Atlas (F-BAXY) auf dem Flug von Casablanca (Marokko) zum Flughafen Perpignan (Département Pyrénées-Orientales) mit dem Col de l'Ouillat, 28 Kilometer südlich des Zielflughafens. Von den sieben Insassen wurden 5 getötet, alle drei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere.[144]
- Am 31. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der Flugfélag Islands (heute Icelandair) (TF-ISG) beim Versuch, in Reykjavík zu landen. Zuvor hatte die Besatzung einen Anflug aufgrund von schlechten Sichtbedingungen abgebrochen. Einige Trümmer wurden am nächsten Tag rund 18 Kilometer entfernt vom Flughafen im Atlantik entdeckt. Alle 20 Insassen kamen ums Leben.[145]
- Am 27. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der britischen Air Transport Charter (G-AJVZ) während des Starts vom Flughafen Manchester, Vereinigtes Königreich, kurz nach dem Abheben ab. Ursache war die unterlassene Aktivierung der Vergaservorwärmung, so dass ein Triebwerk durch Eisbildung ausfiel. Von den drei Besatzungsmitgliedern des Frachtfluges starben zwei.[146]
- Am 1. April 1951 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Scandinavian Airlines System (SAS) (SE-BBM) auf dem Flug von Kopenhagen-Kastrup nach Stockholm, Schweden, zu einem Triebwerksbrand. Die Piloten machten eine Notlandung auf einer Straße nahe dem Zielflughafen Stockholm/Bromma. Nach der geglückten Evakuierung brannte das Flugzeug aus. Alle 22 Insassen blieben unverletzt.[147]
- Am 11. August 1951 brach nahe Moisville eine Douglas DC-3D der Air France (F-BAXB) auf einem Testflug vom Flughafen Le Bourget aus in der Luft auseinander. Alle fünf Crewmitglieder starben.[148][149]
- Am 12. September 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der französischen Société de Transports Aériens Alpes Provence (STAAP) (F-BEIZ) auf dem Flug von Perpignan nach Oran nahe Palma de Mallorca, Mallorca, Spanien etwa 65 Kilometer südlich der Balearen ins Meer. Dabei starben alle drei Crewmitglieder und 36 Passagiere an Bord. Nach einer viertägigen Suche wurden erste Wrackteile gefunden. Grund für den Absturz war Strukturversagen beim Flug im Bereich von Gewitterwolken.[150][151]
- Am 22. Oktober 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der JAT – Jugoslovenski Aerotransport (YU-ACC) auf dem Flug von Belgrad in der Nähe des Zielflughafens Skopje, Jugoslawien. Bei dem Unfall kamen zwölf Menschen ums Leben.[152]
- Am 10. Januar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der irischen Aer Lingus (EI-AFL) auf dem Weg vom Flughafen London-Northolt nach Dublin ab. Alle 23 Insassen, 20 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder, kamen ums Leben. Wahrscheinliche Ursache waren extrem starke Abwinde auf der Leeseite des Berges Snowdon.[153]
- Am 2. April 1952 fiel eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der norwegischen Fred. Olsens Flyselskap (LN-NAE) nach einem Triebwerksausfall auf einen Strand bei Mimizan (Département Landes, Frankreich), 80 Kilometer süd-südwestlich des Zielflughafens Bordeaux. Alle 27 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, überlebten den Unfall.[154]
- Am 5. Mai 1952 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der norwegischen Fred. Olsens Flyselskap (LN-NAD) im Anflug auf den Flugplatz Tønsberg-Jarlsberg durch einen Navigationsfehler 24 Kilometer südwestlich von Skien (Norwegen) ins Gelände geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 11 der 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.[155]
- Am 1. Januar 1953 kam es bei einer Douglas DC-3D der irischen Aer Lingus (EI-ACF) zu einem fast gleichzeitigen Ausfall beider Triebwerke. Die Maschine war auf dem Flug von Dublin nach Birmingham. Die Piloten führten eine Notlandung bei Spernall (Warwickshire, Vereinigtes Königreich) durch. Der doppelte Motorausfall war durch eine fehlerhafte, durch die Piloten nicht erkannte Tankschaltung ausgelöst worden. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle 25 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, überlebten den Unfall.[156]
- Am 13. März 1953 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der polnischen Polskie Linie Lotnicze LOT (SP-LCH) am Flughafen Katowice (Polen) irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[157]
- Am 12. Januar 1954 stieg eine Douglas DC-3/C-47-A-1-DK der tschechoslowakischen CSA (OK-WDS) nach dem Abheben vom Flughafen Prag-Ruzyne (Tschechoslowakei) so gut wie gar nicht, prallte gegen einen Schornstein in Hostivice, berührte Stromleitungen und stürzte etwa 500 Meter vom Flughafen entfernt ab. Alle 13 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.[158]
- Am 3. Juni 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47-A-1-DK der belgischen Sabena (OO-CBY), mit der ein Tiertransport vom Blackbushe Airport nach Belgrad durchgeführt wurde, beim Passieren der österreichisch-jugoslawischen Grenze bei Maribor ohne Vorwarnung von einem sowjetischen Jagdflugzeug des Typs MiG-15 beschossen. Dabei starb der Funker, zwei weitere Besatzungsmitglieder wurden verletzt. Der unverletzt gebliebene britische Erste Offizier, ein ehemaliger Kampfpilot der Royal Air Force, übernahm daraufhin die Kontrolle über die Maschine und flog Ausweichmanöver. Es gelang eine Notlandung auf dem Flughafen Graz. Ermittlungen ergaben, dass die Maschine außerhalb von jeglichen Flugverbotszonen unterwegs war, als sich der Beschuss ereignete. Die sowjetische Seite bestritt dies (siehe auch Beschuss einer Douglas C-47 der Sabena bei Maribor).[159]
- Am 12. Dezember 1954 schlug eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der tschechoslowakischen CSA (OK-WDK) 14,5 Kilometer nord-nordöstlich des Flughafens Bratislava (Tschechoslowakei) in einem Wald auf. Im Anflug waren offensichtlich die Pitotrohre durch Niederschlag blockiert, so dass keine zuverlässige Geschwindigkeits- oder Höhenanzeige mehr erfolgen konnte. Die Staurohrheizung wurde im Wrack ausgeschaltet vorgefunden. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, wurden getötet.[160]
- Am 18. März 1955 kollidierte eine Douglas DC-3 der Air France (F-BAXL) unmittelbar nach dem Start von der Startbahn 31 des Flughafens Beauvais-Tillé mit einer Hochspannungsleitung. Neun Personen an Bord kamen ums Leben.[161]
- Am 21. September 1955 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A50-DL der Air France (F-BCYU) beim Versuch, in dichtem Nebel auf dem Flughafen Bordeaux (Département Gironde) zu landen, in ein Feld. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[162]
- Am 18. Januar 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der tschechoslowakischen CSA (OK-WDZ) auf einem Ausweichflug zum Flughafen Poprad-Tatry (Tschechoslowakei) in einer Höhe von 4042 Fuß (1230 Metern) in die Flanke des Bergs Skapova geflogen. Die Piloten waren 32 Kilometer zu weit östlich unterwegs, als die Kollision geschah. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 26 Insassen 22 getötet, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[163]
- Am 24. Januar 1956 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-15-DL der Air France (F-BAXT) während eines Trainingsfluges auf eine Eisenbahnlinie nahe dem Flughafen Nantes (Département Loire-Atlantique). Das Flugzeug wurde zerstört. Alle fünf Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[164]
- Am 28. Januar 1956 streifte eine Douglas DC-3/C-47-DL der Air France (F-BCYK) beim nächtlichen Anflug auf den Flughafen Lyon-Bron (Frankreich) Telefonkabel und stürzte ab. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Nachtluftpostflug, kamen ums Leben.[165]
- Am 28. März 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der britischen Starways (Luftfahrzeugkennzeichen G-AMRB) während des Anflugs auf den Flughafen Glasgow bei Largs, Schottland, (28 Kilometer west-südwestlich des Ziels) direkt in einen 1250 Fuß (380 Meter) hohen Hügel geflogen. Eines der drei Besatzungsmitglieder wurde bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) auf dem Überführungsflug getötet.[166]
- Am 28. Oktober 1957 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia (EC-ACH). Sie stürzte auf dem Weg von Tanger nach Madrid nahe Getafe ab, als eines der Triebwerke Feuer gefangen und sich dann gelöst hatte. Alle 21 Menschen an Bord starben.[167]
- Am 8. Januar 1958 stürzte eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOA) bei einem Trainingsflug auf dem Flughafen Poitiers-Biard (Département Vienne) ab. Aus einem Anflug mit nur einem laufenden Triebwerk musste durchgestartet werden, weil das Fahrwerk für die Landung nicht rechtzeitig verriegelt war. Beim Gasgeben drehte die Maschine nach rechts weg und stürzte in eine Gebäudegruppe. Alle 8 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall.[168]
- Am 10. April 1958 kehrte eine Douglas DC-3 (C-53) der spanischen Iberia (EC-ABN) nach dem Start vom Flugplatz Palma de Mallorca-Son Bonet für den Flug nach Barcelona aufgrund von Triebwerksproblemen zurück. In einem Feld am Flugplatzrand wurde eine Bauchlandung durchgeführt, die in einem Totalschaden resultierte. Alle Insassen überlebten.[169]
- Am 16. Mai 1958 geriet eine Douglas DC-3/C-47A-25-DL der British European Airways (BEA) (G-AGHP) auf dem Flug nach Nizza in ein Gewitter. Die Besatzung wünschte einen Sinkflug von 7500 auf 5500 Fuß, der auch genehmigt wurde. Bevor die Besatzung dies noch bestätigen konnte, brach das Flugzeug in der Luft auseinander und stürzte bei Châtenoy (Loiret) (Frankreich) ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[170]
- Am 3. November 1958 flog eine DC-3/C-47-DL der Yemen Airlines (YE-AAB) bei Poggiodomo (Italien) in 820 Metern Höher in die Westflanke des Berges Monte Porretta. Die Maschine war auf dem Weg vom Flughafen Rom-Ciampino nach Belgrad. Alle 8 Insassen, die vier Besatzungsmitglieder und vier Passagiere, wurden getötet.[171]
- Am 29. April 1959 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia EC-ABC auf dem Weg von Barcelona nach Madrid mit einem Berg. Auf der Strecke herrschte zum Unglückszeitpunkt schlechtes Wetter. Alle 28 Insassen kamen ums Leben.[172]
- Am 30. April 1959 geriet eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der Air France (F-BAII) bei der Landung auf dem Flughafen Poitiers-Biard (Département Vienne) von der Landebahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Alle Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[173]
- Am 2. Mai 1959 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der österreichischen Austria-Flugdienst (OE-FDA) bald nach dem Start vom Flughafen Palma de Mallorca (Spanien) in einer Höhe von 3300 Fuß (1000 Metern) in den Berg Alfabia geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 5 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.[174]
- Am 19. August 1959 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der britischen Transair Ltd. (G-AMZD) nach dem Start vom Flughafen Barcelona-El Prat (Spanien) in einer Höhe von 5600 Fuß (1700 Metern) in einen Berg geflogen. Die Piloten waren knapp 20 Kilometer von der vorgeschriebenen Strecke abgewichen. Durch diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 32 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere.[175]
- Am 29. Oktober 1959 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der griechischen Olympic Airways (SX-BAD) aus einer Höhe von 9000 Fuß (2740 Metern) bei Avlon Attiki (Griechenland) ab, nahe 39 Kilometer nördlich des Startflughafens Athen-Ellinikon. Der Unfall wurde durch den Ausfall des Kolbenbolzenlagers des Kolbens Nr. 6 des linken Motors verursacht, was zu einem abrupten Abbrechen des Motors führte. Der gebrochene, noch rotierende Propeller, verursachte schwere Einschnitte an der linken Tragfläche. Diese löste sich, und es kam zum Kontrollverlust. Alle 19 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben.[176]
- Am 5. März 1960 fiel an einer Douglas DC-3/C-47B-5-DK der britischen Don Everall Aviation (G-AMSF) unmittelbar nach dem Abheben vom Flughafen Birmingham (England) das Triebwerk Nr. 2 (rechts) aus. Die Maschine rollte nach rechts, wodurch das Tragflächenende auf dem Boden aufschlug. Das Flugzeug machte einen Ringelpiez, fing Feuer im Bereich des linken Triebwerks und wurde irreparabel beschädigt. Alle 31 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, überlebten den Unfall.[177]
- Am 3. Januar 1961 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Aero O/Y (Finnair) (OH-LCC) auf dem Flug von Kokkola nach Vaasa bei Koivulahti in einen Wald. Die beiden betrunkenen Piloten (mit Blutalkoholkonzentrationen von 2 bzw. 1,56 Promille) flogen die Maschine ca. 10 Kilometer vom Flughafen Vaasa entfernt in niedrigster Höhe, was zu einem Strömungsabriss führte. Keiner der 25 Insassen überlebte (siehe auch Aero-O/Y-Flug 311).[178]
- Am 6. August 1961 stürzte eine Douglas TS-62 (C-47/DC-3) der ungarischen Malév (HA-TSA), mit der ein Rundflug über Budapest durchgeführte, nach einem Kontrollverlust auf ein Wohnhaus, wobei alle 27 Insassen und drei Personen am Boden getötet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Piloten gegen Betriebsvorschriften verstoßen hatten, indem sie Dritten Zugang zum Cockpit gewährten und verbotene Kunstflugmanöver flogen (siehe auch Flugunfall in Budapest 1961).
- Am 7. Oktober 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der britischen Derby Airways (der späteren British Midland Airways) (G-AMSW) im Anflug auf den Flughafen Perpignan (Département Pyrénées-Orientales) in einer Höhe von 2200 Metern in den Mont Canigou geflogen, rund 40 Kilometer südwestlich des Zielflughafens. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 34 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere.[179]
- Am 17. Oktober 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der britischen BKS Air Transport (G-AMVC) 8,5 nautische Meilen (knapp 16 Kilometer) südöstlich des Zielflughafens Carlisle (England) auf einem Überführungsflug von Leeds in wolkenverhangene Hügel geflogen. Das Wetter war außerdem regnerisch mit starkem Wind. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet, die einzigen Insassen.[180]
- Am 6. Mai 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47 des britischen East Anglian Flying Service (G-AGZB) im Anflug auf den Flughafen Portsmouth bei schlechten Sichtbedingungen gegen einen Hügel geflogen. Von den 18 Insassen wurden durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) 12 getötet, die drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.[181]
- Am 30. Juli 1962 schlug eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOE) beim Start vom Flugplatz Coulommiers-Voisins (Département Seine-et-Marne) mit der linken Tragfläche gegen einen Lastwagen. Die Maschine stürzte 450 Meter hinter dem Startbahnende ab. Von den acht Insassen auf dem Trainingsflug kamen 5 Besatzungsmitglieder ums Leben.[182]
- Am 25. August 1962 wurde mit einer Douglas DC-3/C-47A-30-DL der jugoslawischen Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABH) eine Notlandung auf der Bergkette Prenj durchgeführt, 28 Kilometer nördlich des Startflughafens Mostar (Jugoslawien). Auslöser war ein Triebwerks-Leistungsverlust. Kurz nach der Evakuierung des Flugzeugs ging es in Flammen auf und brannte aus. Alle 32 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, überlebten den Unfall.[183]
- Am 30. März 1963 flog eine Douglas DC-3 der italienischen Itavia (I-TAVI) bei schlechtem Wetter in den Berghang des Monte Vale Rotonote, 85 km südöstlich von Rom. Alle acht Personen an Bord wurden getötet.[184]
- Am 8. November 1963 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Aero O/Y (Finnair) (OH-LCA) kurz vor dem Flughafen Mariehamn ab und brannte aus, wobei 22 der 25 Insassen starben. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Defekt im Höhenmesser des Kapitäns, wodurch die Mindestsinkflughöhe bei sehr schlechtem Wetter unterschritten wurde.[185][186]
- Am 5. März 1964 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der norwegischen Widerøe’s Flyveselskap (LN-PAS) zu einem Startunfall auf dem Flughafen Oslo-Fornebu (Norwegen). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 18 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, überlebten den Unfall.[187]
- Am 21. Juni 1964 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47A-85-DL der spanischen TASSA (EC-AQH) nach dem Start vom Flughafen Palma de Mallorca zu Problemen mit dem linken Motor. Die Piloten kehrten um, mussten jedoch nach dem Ausfall beider Motoren 900 Meter vor der Küste notwassern. Die 28 Insassen überlebten bis auf einen Passagier.[188]
- Am 20. Februar 1965 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der jugoslawischen Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ACB) auf einem Trainingsflug vom Flughafen Belgrad (Jugoslawien) aus in den Fluss Save. Alle 5 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Traingsflug, kamen ums Leben.[189]
- Am 14. April 1965 wurde eine aus Paris-Orly kommende Douglas DC-3/C-47B-20-DK der British United (Channel Islands) Airways (G-ANTB) kurz vor dem Flughafen Jersey ins Gelände geflogen. Obwohl bei aufliegenden Wolken und einer Sicht von nur 60 Metern nach den vorgeschriebenen Wettermindestbedingungen keinerlei Anflug zulässig war, entschied der Flugkapitän auch nach einem Durchstarten, einen erneuten Anflug durchzuführen. Dabei kollidierte die rechte Tragfläche des Flugzeugs mit dem nur 18 m hohen äußersten Mast der Anflugbefeuerung, knapp 1 km vor der Landebahn, stieg wieder hoch und drehte sich in die Rückenlage. Dabei brach die rechte Tragfläche ab, die Maschine stürzte senkrecht auf ein Feld und ging in Flammen auf.[190] Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet, es überlebte lediglich die Stewardess.[191] Zum Zeitpunkt des Unfalls lagen die Sichtverhältnisse weit unter den für eine Landung zulässigen Minima.[192][193]
- Am 7. Dezember 1965 geriet eine Douglas DC-3 (EC-ARZ) der spanischen Spantax nach dem Start vom Flughafen Teneriffa-Los Rodeos ins Trudeln und stürzte nahezu senkrecht ab. Alle 32 Insassen kamen ums Leben.[194]
- Am 17. Dezember 1965 fiel in einer Douglas DC-3/C-47B-25-DK der britischen Skyways Coach Air (G-AMWX) bei einem Nachtflug vom Flughafen Beauvais-Tillé (Frankreich) zum Flughafen London-Gatwick die gesamte Funk- und Funknavigationsanlage aus, als die Maschine bereits die englische Küste überflogen hatte. Wegen der niedrigen Bewölkung über Südostengland beschloss der Kapitän, nach Beauvais zurückzukehren. Nachdem sie einige Zeit an der französischen Küste hin- und hergeflogen waren, ohne sich orientieren zu können, entschied sich der Kapitän für eine Notwasserung nahe den Lichtern der Stadt Le Tréport (Département Seine-Maritime). Die Passagiere wurden 40 Minuten lang für das Verhalten bei der Notwasserung instruiert, die dann etwa 50 Meter vom Strand entfernt erfolgreich durchgeführt wurde. Alle Insassen konnten sicher an Land waten. Das Flugzeug wurde durch die Flut und Wellen zerstört. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, überlebten den Unfall.[195]
- Am 16. April 1966 wurde eine Douglas DC-3C der jugoslawischen Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABG) beim Start vom Flughafen Skopje (Jugoslawien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[196]
- Am 16. September 1966 kam es bei einer Douglas DC-3 (EC-ACX) der spanischen Spantax, die für Iberia betrieben wurde, zwei Minuten nach dem Start vom Flughafen Teneriffa-Los Rodeos zu einem Triebwerksschaden. Bei der erforderlichen Notwasserung ertrank ein Passagier, der sich geweigert hatte, das Flugzeug zu verlassen. Alle anderen 23 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder überlebten (siehe auch Iberia-Flug 261).[197]
- Am 17. Oktober 1967 wurde eine Douglas DC-3A der dänischen Fairline (OY-DNP) auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup (Dänemark) durch einen Sturm irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[198]
- Am 9. Mai 1970 kollidierte eine Douglas DC-3C (OO-AUX) der belgischen Delta Air Transport, betrieben von Sabena, beim Rollen auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol (Niederlande) mit einem Stromaggregat. Der Erste Offizier hatte die Bremsen gelöst, obwohl noch kein Freizeichen vom Bodenpersonal zu sehen gewesen war. Aufgrund der Schadenshöhe wurde das Flugzeug als Totalverlust abgeschrieben.[199]
- Am 3. Juni 1971 entstanden an einer Douglas DC-3/C-47B-35-DK der niederländischen Moormanair (PH-MOA) nach dem Nachtstart vom Flughafen Southend (England) am rechten Triebwerk eine Ölleckage und ein Leistungsverlust. Bei der Notlandung nach der Rückkehr setzte die Maschine erst nach der halben Landebahnlänge auf, überrollte das Bahnende und kollidierte mit einem Erdwall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 36 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere, überlebten den Unfall; zwei Passagiere wurden verletzt.[200]
- Am 16. September 1971 stürzte eine DC-3/C-47A-20-DL der Yemen Airlines (4W-ABI) in der Nähe von Preševo (Jugoslawien) ab. Die Maschine war in Belgrad gestartet und in Vereisungsbedingungen geraten. Alle 5 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und drei Passagiere, kamen ums Leben.[201]
- Am 2. Juli 1972 musste eine Douglas DC-3/C-47B der französischen Rousseau Aviation (F-WSGU) während eines Überführungsflugs in die USA auf dem Flughafen Kulusuk (Grönland) notgelandet werden. Sie wurde dabei derart beschädigt, dass eine Reparatur auf dem abgelegenen Flugplatz nicht mehr möglich war.[202][203]
- Am 30. September 1972 stürzte eine Douglas DC-3 (EC-AQE) der spanischen Spantax bei einem Trainingsflug auf dem Flughafen Madrid-Barajas ab, als der auszubildende Pilot zu abrupt am Steuer zog. Eines der sechs Besatzungsmitglieder kam ums Leben (siehe auch Flugunfall einer Douglas DC-3 der Spantax in Madrid 1972).[204]
- Am 17. August 1978 driftete eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der britischen Skyways Cargo Airline (G-AMSM) beim Start vom Flughafen Lydd (England) nach links. Der Erste Offizier korrigierte zu stark zurück, woraufhin die Maschine die Startbahn in einem Winkel von 20 Grad nach rechts verließ, teilweise schon in der Luft. Beim Versuch, einem Windsack auszuweichen, kratzte die rechte Tragfläche über die kreuzende Startbahn 14, woraufhin das Flugzeug wieder aufsetzte und bis zum Stillstand rutschte. Im rechten Triebwerk brach ein Feuer aus, das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[205]
- Am 21. April 1981 verschwand eine Douglas DC-3/C-53-DO der französischen Hémet Exploration (F-BJBY) auf dem Weg vom Flughafen Oran Es Sénia (Algerien) zum Flughafen Toulouse-Blagnac (Département Haute-Garonne). Der letzte Radarkontakt lag über dem Mittelmeer, 24 Kilometer von Puerto de Andraitx an der Westspitze von Mallorca. Alle 4 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, werden bis heute vermisst.[206]
- Am 6. Juni 1989 brach an einer Douglas DC-3/C-47B-25-DK der spanischen Aeromarket (EC-EIS) bei der Landung auf dem Flughafen Palma de Mallorca (Spanien) das rechte Hauptfahrwerk zusammen. Das Flugzeug schwenkte von der Landebahn herunter und wurde irreparabel beschädigt. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[207]
- Am 4. Januar 1991 geriet eine Douglas DC-3 der spanischen Aeromarket (EC-EQH) beim Start vom Flughafen Palma de Mallorca (Spanien) von der Startbahn ab. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[208]
- Am 3. November 1991 flog eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der spanischen Aeromarket (EC-FDH) unmittelbar nach dem Abheben vom Flughafen Barcelona-El Prat (Spanien) in etwa 60 Metern Höhe eine scharfe Linkskurve. Der Kapitän, der einzige Pilot an Bord, konnte die Querneigung abfangen, jedoch verlor das Flugzeug an Geschwindigkeit. Bei der folgenden Notlandung wurde die Maschine irreparabel beschädigt. Alle 3 Insassen, auch die beiden Passagiere, überlebten den Unfall.[209]
- Am 21. Juli 1992 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-60-DL der luxemburgischen Legend Air (LX-DKT) auf dem Flughafen Ostende (Belgien) während eines Sturms in die Boeing 707-330B Z-WKV der Air Zimbabwe geblasen. Die DC-3 wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[210]
- Am 2. März 1993 fiel an einer Douglas DC-3/C-47A-20-DL der spanischen ARM (vormals Aeromarket), betrieben für die ebenfalls spanische Tadair, (EC-FAH) unmittelbar nach dem Abheben vom Flughafen Palma de Mallorca (Spanien) das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Die Maschine stürzte ab. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[211]
- Am 25. September 1996 stürzte eine Douglas DC-3C der niederländischen Dutch Dakota Association (PH-DDA) auf dem Flug nach Amsterdam kurz nach dem Start vom Flugplatz Texel ab, nach Ausfall eines Motors, gefolgt vom Ausfall der Segelstellungsbetätigung. Alle 32 Insassen starben.[212]
Andere Kontinente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 22. Januar 1947 stürzte eine Douglas DC-3/C-53B der kolumbianischen Avianca (Luftfahrzeugkennzeichen C-108) nahe Puerto Araujo ab, 66 Kilometer süd-südwestlich des Zielflughafens Barrancabermeja-Yariguíes (Kolumbien), nachdem die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug verloren hatten. Alle 17 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, kamen ums Leben.[213]
- Am 8. April 1947 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der venezolanischen Linea Aeropostal Venezolana (LAV) (YV-ALO) 40 Kilometer östlich von Caracas (Venezuela). Ziel war der Flugplatz Caracas-La Carlota. Alle 27 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.[214]
- Am 13. März 1948 kollidierte eine Douglas DC-3A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CBX) im Anflug auf den Flughafen São Paulo-Congonhas (Sao Paulo, Brasilien) mit dem Bergrücken Sierra Cristais, 32 Kilometer vom Zielflughafen entfernt. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, wurden getötet.[215][216]
- Am 7. Dezember 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-306) auf dem Flughafen Bogota-Eldorado (Kolumbien) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. Personen kamen nicht zu Schaden.[217][218]
- Am 15. Dezember 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-DL der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (C-310) fünf Minuten nach dem Start vom Flughafen Bogotá-Techo (Kolumbien) in einen wolkenverhangenen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 30 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[219]
- Am 13. August 1949 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SAETA (Sociedad Aeronautica del Tolima) (HK-1200) in den Anden nahe Bojacá (Kolumbien). Die Maschine war auf dem Flug vom Flughafen Bogotá-Techo nach Ibagué. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[220]
- Am 28. August 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47 der bolivianischen Lloyd Aéreo Boliviano (CB-33), die auf dem Flughafen Cochabamba (Bolivien) geparkt war, während innerer Unruhen bombardiert und irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[221]
- Am 26. September 1949 wurde eine Douglas DC-3A der Mexicana de Aviación (XA-DUH) in den Vulkan Popocatépetl (Mexiko) geflogen, 63 Kilometer südöstlich des Ziels Flughafen Mexiko-Stadt. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 24 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.[222]
- Am 26. November 1949 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-305) in bergigem Gelände nahe Páramo Bogueche (Kolumbien). Die Maschine befand sich auf einem Flug von Bucaramanga nach Cucuta. Alle 12 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet.[223]
- Am 1. Dezember 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPM) bei Ribeirão Claro (PR, Brasilien) in einen Berg geflogen. Der Flug war trotz schlechter Wetterbedingungen in bergigem Gelände fortgesetzt worden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 20 der 22 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[224]
- Am 21. Januar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der TAM – Transporte Aéreo Militar (zivile Fluggesellschaft der bolivianischen Luftwaffe) (TAM-10) bei schlechtem Wetter nahe Vacas (Bolivien), 60 Kilometer ost-südöstlich des Zielflughafens Cochabamba. Alle 32 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, wurden getötet, ebenso wie eine Frau am Boden.[225]
- Am 1. März 1950 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen SAM Colombia (Sociedad Aeronautica Medellin) (HK-507) im Anflug auf den Flughafen Medellin-Olaya Herrera (Kolumbien) ab. Die Maschine war dort zu einem Testflug nach Reparaturen am Triebwerk Nr. 1 (links) gestartet, geriet bei der Rückkehr in Starkregen mit starken Fallböen und schlug im Gelände auf. Von den 4 Insassen kamen 2 ums Leben, der Erste Offizier und einer der beiden Mechaniker.[226]
- Am 15. April 1950 flog eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-309) in der Nähe von San Marcos (Kolumbien) in einer Höhe von rund 2700 Metern gegen einen Berg. Die Maschine war auf dem Weg vom Flughafen Medellin-Olaya Herrera zum Flughafen Barranquilla. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben.[227]
- Am 24. Mai 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-55-DL der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-307) 6 Kilometer westlich von Pasto (Kolumbien) in den Vulkan Galeras geflogen. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Popayán nach Ipiales. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet; nur ein Passagier, ein zehnjähriges Mädchen, überlebte.[228][229]
- Am 30. Mai 1950 flogen die Piloten einer Douglas DC-3/C-47-DL der Aerovias Brasil (PP-AVZ) auf dem Flug von Vitória da Conquista nach Salvador da Bahia bei Ilhéus in eine Schlechtwetterzone mit Turbulenzen ein. In dieser kam es zum Kontrollverlust, wobei auch die strukturellen Belastungsgrenzen der Maschine überschritten wurden und diese auseinanderzubrechen begann und abstürzte. Bei dem Unfall wurden 13 von 15 Personen an Bord getötet, nur zwei Passagiere überlebten (siehe auch Flugunfall der Aerovias Brasil bei Ilhéus).[230]
- Am 15. Dezember 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der venezolanischen Avensa (YV-C-AVU) bei schlechtem Wetter in einer Höhe von 2800 Metern bei Páramo Las Siete Lagunas (Venezuela) gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 31 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, darunter 27 Schüler.[231]
- Am 30. Dezember 1950 stürzte eine DC-3/C-47A-DK der Aerolíneas Argentinas (LV-ACH) auf dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires nahe Cobo ab. Von den 15 Insassen starben 14.[232]
- Am 1. Januar 1951 verunglückte eine DC-3/C-47A-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CB-31) am Flughafen La Paz/El Alto, Bolivien. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt; über Personenschäden ist nichts bekannt.[233]
- Am 18. Januar 1951 verschwand eine Douglas DC-3 der TAM Peru (Transporte Aéreo Militar) (Kennzeichen unbekannt) auf dem Flug vom Flughafen Lima-Limatambo (Peru) zum Flughafen Arequipa. Erst fünf Tage später wurde das Wrack knapp 30 km nordnordöstlich von Chala in der Provinz Caravelí gefunden, noch 300 Kilometer vom Zielort entfernt. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.[234]
- Am 31. Januar 1951 entstanden bei einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der kolumbianischen Límitada Nacional de Servicio Aereo (LANSA) (HK-311) während des Frachtfluges von Cali nach Bogotá Motorprobleme. Die Piloten schafften es noch, bei Madrid, Kolumbien, notzulanden. Beide Crewmitglieder überlebten, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.[235]
- Am 21. März 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/R4D-1 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-315) bei Hato Nuevo, Kolumbien, 90 Kilometer vor dem Zielort Cartagena. Die Piloten hatten eine Kursänderung gemeldet, um Gewitterwolken auszuweichen. Alle 29 Insassen, 3 Crewmitglieder und 26 Passagiere kamen ums Leben.[236]
- Am 22. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-53 der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CCX) am Flughafen Florianópolis (Brasilien) ab. Beim Durchstarten während Regens und schlechter Sicht fiel das Triebwerk 2 (rechts) aus und das Flugzeug stürzte in die Bucht. Von den 14 Insassen, vier Crewmitgliedern und zehn Passagieren, starben drei Passagiere, die anderen Insassen überlebten.[237]
- Am 26. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der Aerolineas Argentinas (LV-ACY) kurz nach dem Start vom Flughafen Río Grande, Tierra del Fuego (Argentinien) ab. Von den 20 Insassen kamen 11 ums Leben, drei Crewmitglieder und acht Passagiere.[238]
- Am 2. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-48B auf einem Trainingsflug der kolumbianischen Avianca (HK-142) bei einer Notlandung auf dem Flughafen Techo in Bogotá, Kolumbien, irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten.[239]
- Am 15. Mai 1951 verunglückte eine vom Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont kommende Douglas DC-3/C-47A-70-DL der brasilianischen Linhas Aéreas Paulistas (PP-LPC) nahe Maceio, Brasilien, rund 200 Kilometer südwestlich des Flugziels Recife. Alle 16 Insassen (4 Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere) überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[240]
- Am 18. Mai 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-45-DK der brasilianischen Viação Aérea São Paulo (VASP) (PP-SPL) auf einem Sichtflug in schlechtem Wetter in hügeliges Gelände geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von Santa Cruz do Rio Pardo (Brasilien) nach Presidente Prudente, als sie 50 Kilometer vor dem Ziel bei Rancharia zerschellte. Alle 7 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere, wurden getötet.[241]
- Am 6. Juni 1951 wurde eine Douglas DC-3D der Linha Aérea Transcontinental Brasileira (PP-NAL) im Anflug auf den Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont in knapp 60 Meter Höhe in einen Hügel geflogen. Die Piloten hatten trotz Instrumentenflugbedingungen einen Sichtanflug durchgeführt und sämtliche Vorschriften für Mindestflughöhen nicht eingehalten. Von den 3 Crewmitgliedern und 16 Passagieren starben ein Crewmitglied und ein Passagier. Die Maschine wurde zerstört.[242]
- Am 13. Juni 1951 kehrte eine Douglas DC-3/C-47A-50-DL der kolumbianischen SAM Colombia (Sociedad Aeronautica Medellin) (HK-504) direkt nach dem Start vom Flughafen Medellin-Olaya Herrera (Kolumbien) zu einer Notlandung zurück, stürzte jedoch nach der Kollision mit einem Schornstein im Stadtteil Belén ab. Das Flugzeug war auf dem Weg nach Cartagena. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben, außerdem eine Person am Boden.[243]
- Am 21. Juni 1951 setzte eine Douglas DC-3/C-47B-35-DL der Aerolineas Argentinas (LV-ADG) bei der Landung auf dem Flughafen von Puerto Deseado (Argentinien) spät auf und sprang dreimal hoch. Daraufhin entschloss sich der Kapitän zum Durchstarten. Dabei streifte das Flugzeug einen Armeelastwagen auf der angrenzenden Straße; zwei Soldaten wurden getötet. Die Maschine konnte sicher wieder gelandet werden, an Bord kam niemand ums Leben.[244]
- Am 27. Juni 1951 musste die Besatzung einer Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen Serviços Aéreos Cruzeiro do Sul (PP-CCK) aufgrund von Navigationsproblemen in der Nähe von Trinidad, Bolivien, in einem Sumpfgelände an einem Seeufer notlanden, etwa 250 Kilometer von der Sollstrecke entfernt. Keiner der vier Crewmitglieder des Frachtfluges kam ums Leben. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[245]
- Am 9. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Avianca (HK-126) bei der Landung am Flughafen Barranquilla, Kolumbien. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[246]
- Am 12. Juli 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-13-DK der brasilianischen Linhas Aereas Paulistas (PP-LPG) bei ungünstigen Wetterbedingungen während eines missglückten Durchstartversuchs am Flughafen von Aracaju, Brasilien, ab. Der Flug wurde im Auftrag von Lóide Aéreo Nacional durchgeführt. Alle 33 Insassen kamen ums Leben, 5 Crewmitglieder und 28 Passagiere.[247]
- Am 8. September 1951 streifte eine Douglas C-47B-20-DK der brasilianischen Viação Aérea São Paulo (VASP) (PP-SPQ) 500 Meter hinter der Startbahn am Flughafen São Paulo-Congonhas ein Haus. Alle zehn Insassen des Flugzeuges kamen um, außerdem drei Personen am Boden.[248]
- Am 17. September 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPX) auf dem Flug von Rio de Janeiro nach Sao Paulo bei Ubatuba (Brasilien), wobei alle vier Crewmitglieder und sechs Passagiere starben. Die Maschine wurde erst nach zwei Tagen gefunden.[249]
- Am 8. Oktober 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der mexikanischen ATSA (Aero Transportes SA, später fusioniert mit Mexicana de Aviación) (XA-GOR) auf einem Flug vom Flughafen Mexiko-Stadt zum Flughafen Minatitlán/Coatzacoalcos in einen Berg bei Cerro Blanco geflogen. Alle 10 Insassen, vier Crewmitglieder und sechs Passagiere, wurden getötet.[250]
- Am 23. August 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YQK) auf einem Frachtflug 6 Kilometer vom Flughafen Campo Grande (Brasilien) entfernt ab. Der Unfall ereignete sich bei Nacht während stark böiger Winde, als die Piloten beim dritten Landeversuch unter die vorgeschriebene Mindestsicherheitshöhe flogen. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[251]
- Am 3. November 1953 kollidierte eine Douglas DC-3-314 der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-600) nahe Tarabuco mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Camiri nach Sucre. Alle 28 Insassen starben.[252]
- Am 12. September 1954 kehrten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CDJ) zum Startflughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont (Brasilien) zurück, als die Wetterbedingungen am Zielflughafen São Paulo-Congonhas unter die Minima gefallen waren. Wegen schwerer Vibrationen im Triebwerk 1 (links) wurde dieses abgestellt. Im Endanflug war das Flugzeug zu hoch; beim versuchten Durchstarten geriet das Flugzeug in einen Sinkflug und schlug auf das Wasser der Guanabara-Bucht auf. Bei diesem Unfall wurden 6 der 21 Passagiere getötet, alle 4 Besatzungsmitglieder und die anderen 15 Passagiere überlebten.[253]
- Am 6. März 1955 kollidierte eine Douglas DC-3A der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPZ) beim Durchstarten am Flughafen von Vitória da Conquista (Brasilien) mit einem Pfosten. Die Maschine stürzte ab und fing Feuer. Grund für das Durchstarten war ein Verriegelungsfehler des Fahrwerks. Von den 21 Insassen wurden 5 getötet, ein Besatzungsmitglied und 4 Passagiere.[254]
- Am 8. März 1955 verunglückte eine Douglas DC-3A-228D der Mexicana de Aviación (XA-DIK) in der Bergkette Cerro del Cabre, 20 Kilometer west-nordwestlich des Zielflugplatzes Talpa de Allende (Mexiko). Die Maschine befand sich auf dem nur 52 Kilometer langen Flug von Puerto Vallarta. Alle 26 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, wurden getötet.[255]
- Am 26. August 1955 kollidierte eine Douglas DC-3A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CBY) mit einem Berg in der Serra do Costelo zwischen Castelo, RJ und Cachoeiro de Itapemirim (Brasilien). Das Flugzeug befand sich auf dem Flug von Campos dos Goytacazes nach Caravelas (Bahia) und war weit von der Luftstraße und dem Flugplankurs abgewichen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 13 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere getötet.[256]
- Am 1. Dezember 1955 verlor das linke Triebwerk einer Douglas DC-3/C-47B der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CCC) kurz nach dem Abheben vom Flughafen Belém-Val-de-Cans (Pará, Brasilien) an Leistung. Die Piloten schalteten die Hydraulikpumpe aus, was dazu führte, dass das Fahrwerk in halb ausgefahrener Position hängenblieb. Durch dessen hohen Luftwiderstand, gekoppelt mit dem des im Leerlauf drehenden Propellers, kam es zum Sinkflug, bis ein Baum gestreift wurde. Die Maschine stürzte ab und fing Feuer. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben.[257]
- Am 25. August 1956 stürzte eine DC-3/C-47D der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-605) im Landeanflug auf den Flughafen El Alto aufgrund des Verlusts eines Propellers ab. Von den drei Insassen dieses Frachtfluges kamen zwei ums Leben.[258]
- Am 17. November 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-49G-DO der kolumbianischen Aerolineas del Pacifico (ARPA) (HK-385) auf dem Flug von Buenaventura nach Cali in einer Höhe von 1890 Metern in den Berg El Rucio (Kolumbien) geflogen, da der Kapitän laut Unfallbericht exzessiv zu niedrig flog. Trotz Instrumentenflugbedingungen in schlechtem Wetter flog er nach Sichtflugregeln. Der Kapitän hatte den Ersten Offizier vom Flug abgesetzt, weil dessen Medizinisches Tauglichkeitszeugnis nach seiner Untersuchung noch immer bei der Luftfahrtbehörde zum Abstempeln lag. Stattdessen setzte er den Flugingenieur auf den rechten Sitz und flog die Maschine illegal alleine. Vor Abflug hatte er noch fünf Passagiere einsteigen lassen, obwohl die Sitzplätze bereits alle belegt waren. Bei diesem CFIT mit der überladenen Maschine (Controlled flight into terrain) wurden alle 36 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 33 Passagiere.[259][260]
- Am 18. März 1957 kollidierte eine Douglas DC-3/C-53 der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-535) nahe Sayari (Departamento Cochabamba) mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Cochabamba nach Oruro, als es 66 Kilometer nordöstlich des Zielflughafens Oruro verunglückte. Alle 19 Insassen starben.[261]
- Am 10. April 1957 entstand während des Reiseflugs an einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-ANX) ein Triebwerksbrand im Motor Nr. 2 (rechts). Im Anflug für eine Notlandung in Ubatuba (Brasilien) bemerkten die Piloten in leichtem Regen den Berg Papagaio auf der Insel Anchieta zu spät. Beim abrupten Ausweichmanöver kam es zu einem Strömungsabriss und Absturz in den Berg. Von den 30 Insassen kamen 26 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere.[262]
- Am 7. April 1958 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der AREA Ecuador (HC-ACL) nahe Chugchilán (Ecuador) in einer Höhe von 7500 Fuß (knapp 2300 Metern) gegen den Berg Illiniza geflogen. Der Kapitän war bewusst von der vorgeschriebenen Strecke abgewichen, um eine Abkürzung zu fliegen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 32 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere.[263]
- Am 15. Oktober 1958 verunglückte eine DC-3/C-47A-DL der TAM – Transporte Aéreo Militar (zivile Fluggesellschaft der bolivianischen Luftwaffe) (TAM-03), die auf einem Charterflug auf dem Weg von der bolivianischen Militärbasis Fortín (Provinz Narciso Campero) zum Flughafen Tarija war. Sie flog in der Nähe von Villamontes im Departamento Tarija in einen Berg. Alle 20 Insassen, davon 17 Passagiere und drei Crewmitglieder, kamen ums Leben.[264]
- Am 15. Mai 1959 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der Aerolíneas Argentinas (LV-AFW) zwei Minuten nach dem Start vom Flughafen Mar del Plata ins Meer. Alle zehn Insassen starben.[265][266]
- Am 27. August 1959 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-AVY) beim Anflug auf den Flughafen von Maringá (Brasilien) einen Hügel. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 28 Insassen überlebten, nur zwei davon wurden verletzt.[267]
- Am 31. Dezember 1959 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-584) kurz nach dem Start vom Flughafen von San José de Chiquitos ab. Alle elf Insassen starben.[268]
- Am 25. Februar 1960 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-AXD) im Anflug auf den Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont mit einer Douglas DC-6/R6D-1 der United States Navy (Bu 131582). Beide Maschinen stürzten ab, wobei 61 Menschen getötet wurden: Alle 26 Menschen an Bord der DC-3 sowie 35 von 38 in der DC-6 starben.[269][270]
- Am 12. April 1960 verunglückte eine Douglas DC-3/C-53 der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CDS), die für VARIG betrieben wurde, beim Start in Pelotas (Brasilien). Das Flugzeug wich nach rechts von der Startbahn ab, es wurde überkorrigiert und sie nahm Kurs auf geparkte Maschinen. Der Kapitän dachte, er könne eine Kollision durch frühes Abheben verhindern, was sich allerdings als Irrtum erwies. Die DC-3 kollidierte mit den geparkten Flugzeugen PT-ABZ und PP-HDJ, stürzte ab und fing Feuer. Von den 22 Insassen kamen 2 der 3 Besatzungsmitglieder und 8 der 19 Passagiere ums Leben.[271]
- Am 23. Februar 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-45-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-ANI) bei einem Hangarbrand auf dem Flughafen São Paulo-Congonhas (Brasilien) irreparabel beschädigt. Dabei wurde ein Mechaniker verletzt. Das Feuer war durch einen Kurzschluss entstanden.[272]
- Am 3. April 1961 flog eine Douglas DC-3C der LAN Chile (CC-CLDP) auf dem Flug von Temuco (Chile) nach Santiago de Chile in den Hügel La Gotera in den Anden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 24 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere. Das Heck und einige menschliche Überreste wurden am 10. April 1961 gefunden, im Februar 2015 der Rumpf und weitere menschliche Knochen (siehe auch LAN-Chile-Flug 210).[273]
- Am 6. September 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-40-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-AVL) im Anflug auf den Flughafen von Concórdia (Brasilien) bei ungünstigen Wetterbedingungen 1500 Meter vor der Landebahn in den Boden geflogen. Mit der Frachtmaschine wurde eine Ladung gefrorenes Fleisch transportiert. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, getötet.[274]
- Am 22. April 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der kolumbianischen AVISPA (HK-524) in die Bergkette Serrania del Baudó geflogen, 50 Kilometer vom Startflughafen Bahia Solano (Kolumbien) entfernt. Auf dem knapp 100 Kilometer langen Flug nach Quibdo war das für maximal 31 Personen zugelassene Flugzeug mit 40 Menschen besetzt, außerdem war das höchstzulässige Startgewicht um rund 600 kg überschritten. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 40 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere. Es war der drittschwerste Unfall einer DC-3, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.[275]
- Am 21. August 1962 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-536) nahe dem Flughafen Cochabamba ab. Das Flugzeug befand sich auf einem Testflug, der auf einen Wartungscheck folgte. Von den fünf Insassen kamen vier ums Leben.[276]
- Am 23. August 1962 verunglückte eine Douglas DC-3/R4D-1 der kolumbianischen Líneas Aéreas Taxader (HK-794) bei einem völlig chaotisch durchgeführten Start auf dem Flughafen Barrancabermeja (Kolumbien). Nach 490 Meter Rollstrecke kam das Flugzeug von der Startbahn ab. Nach mehrfachem Schleudern geriet es auf das Vorfeld, wobei die rechte Tragfläche mehrfach auf den Boden prallte. Unbeirrt setzte der Kapitän den Startversuch fort, nunmehr vom Vorfeld aus, und versuchte nach weiteren 258 Metern Rollens, die Maschine mit zu niedriger Geschwindigkeit abzuheben. Die Flügelspitze schlug in zwei geparkte Hubschrauber ein, die Heckspitze und das Spornrad der DC-3 trafen einen Treibstofftank am Ende des Vorfelds. Das Flugzeug schleuderte um 180 Grad herum und stürzte schließlich in eine 30 Meter tiefe Senke, 120 Meter vom nördlichen Vorfeldrand. Hinzu kam die falsche Beladung des Flugzeugs, durch die der Schwerpunkt der Maschine hinter dem zulässigen Limit für einen Start mit maximaler Beladung lag. Von den 32 Insassen kamen 12 ums Leben, zwei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.[277]
- Am 9. Oktober 1962 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der uruguayischen PLUNA (CX-AGE) beim Start auf dem Flughafen Montevideo (Uruguay). Auf ihrem Abnahmeflug für die Erteilung des Lufttüchtigkeitszeugnisses stieg die Maschine nur auf maximal 15 Meter, schlug dann zunächst mit der rechten Tragfläche auf der Startbahn auf und dann noch mehrmals mit steigender Heftigkeit, bis sie auf den Rücken gedreht aufschlug. Die Ursache war ein Wartungsfehler, der bei der Inspektion vor dem Flug weder von den Kontrolleuren der Zulassungsbehörde noch denen der PLUNA bemerkt worden war. Alle 10 Insassen wurden getötet.[278]
- Am 6. Dezember 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Líneas Aéreas Taxader (HK-437) 48 Kilometer vom Flughafen Barrancabermeja (Kolumbien) entfernt in Bäume geflogen. Trotz Instrumentenflugbedingungen flogen die Piloten in schlechtem Wetter nach Sichtflugregeln. Durch diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 26 Insassen 24 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.[279]
- Am 9. Januar 1964 brach in einer Douglas DC-3/C-47B-5-DK der argentinischen Aerotransportes Litoral Argentino (LV-FYJ) während des Fluges von Rosario nach Buenos Aires ein Brand in der Kabine aus. Die Piloten versuchten, auf dem kleinen Flugplatz von Zárate (Argentinien) eine Notlandung durchzuführen. Sie erreichten den Flugplatz jedoch nicht und mussten 9 Kilometer davor in einem Feld notlanden. Dabei brach das Flugzeug auseinander und ein Feuer brach aus. Von den 31 Insassen kamen 30 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[280]
- Am 4. Februar 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-568) kurz nach dem Start vom Flughafen von Yacuiba (Bolivien) ab. Von den 29 Insassen kamen zwei ums Leben.[281]
- Am 8. März 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der kolumbianischen Líneas Aéreas Taxader (HK-862) nahe dem Flughafen Bogotá (Kolumbien) ab. Bei dem Ausweichversuch, eine nur vermeintlich bevorstehende Kollision mit einem anderen Flugzeug zu verhindern, wurde so abrupt gesteuert, dass die Kontrolle über das Flugzeug verloren ging und es bei Facataviva abstürzte, 26 Kilometer nordwestlich des Flughafens. Alle 28 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, kamen ums Leben.[282]
- Am 20. April 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-685) beim Start von der Larandia Farm, Chaquéta (Kolumbien) ab. Die Ladung bestand aus 21 Kälbern. Alle vier Insassen auf dem Frachtflug, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier, kamen ums Leben.[283]
- Am 15. September 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der kolumbianischen Avianca (HK-319) ab, mit der ein inländischer Frachtflug von Condoto nach Medellín durchgeführt wurde, während die Piloten versuchten, mit der aufgrund einer fehlerhaften Beladung schwer kontrollierbaren Maschine zum Startflughafen umzukehren. Die Piloten kamen bei dem Zwischenfall beide ums Leben (siehe auch Flugunfall der Avianca bei Condoto).[284][285]
- Am 15. September 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der kolumbianischen Avianca (HK-319) ab, mit der ein inländischer Frachtflug von Condoto nach Medellín durchgeführt wurde, während die Piloten versuchten, mit der aufgrund einer fehlerhaften Beladung schwer kontrollierbaren Maschine zum Startflughafen umzukehren. Die Piloten kamen bei dem Zwischenfall beide ums Leben (siehe auch Flugunfall der Avianca bei Condoto).[286][287]
- Am 15. September 1964 geriet eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-667) beim Start vom Flughafen von Puerto Rico (Caquetá) (Kolumbien) von der Startbahn ab und raste in eine Koppel. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 25 Insassen überlebten den Unfall.[288]
- Am 22. März 1965 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Avianca (HK-109) in den Berg Pan de Azucar (Kolumbien) geflogen. Die Piloten hatten zwar eine Flughöhe von 9000 Fuß gemeldet, waren aber in 7200 Fuß Höhe in den Berg geflogen. Trotz Instrumentenflugbedingungen in schlechtem Wetter flogen die Piloten nach Sichtflugregeln weiter und auf jeden Fall viel zu tief. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[289]
- Am 8. November 1965 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Taxi Aéreo Opita (HK-1202) auf einem Inlandsflug von Neiva nach San Vicente del Caguán in den Berg Cerro del Diablo (Kolumbien) geflogen und stürzte in den Canón del Paraiso. Die Piloten hatten den Sichtflug trotz Wolken und auf einer nicht genehmigten Strecke fortgesetzt, außerdem war das Flugzeug um etwa 1450 Kilogramm überladen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 36 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere.[290]
- Am 9. Januar 1966 wurde eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-675) nahe Chipaque in einen Berg geflogen, 8 Minuten vor der Landung auf dem Flughafen Bogota-Eldorado (Kolumbien). Für die Piloten war es schon der zehnte Flug an diesem Tag. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 11 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.[291]
- Am 24. Dezember 1966 flog eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der kolumbianischen Avianca (HK-161) in einen Gebirgshang bei Cerro Las Animas (Kolumbien), 60 Kilometer nördlich vom Zielflughafen Pasto-Cano. Die Maschine kam vom Flughafen Bogotá. Das Wrack wurde erst nach 11 Tagen gefunden, am 4. Januar 1967. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[292]
- Am 8. April 1968 brach von einer Douglas DC-3/C-49K der chilenischen Ladeco (CC-CBM) im Anflug auf den Flughafen von Coyhaique (Chile) die rechte Tragfläche ab. Das Flugzeug stürzte 24 Kilometer nord-nordwestlich des Flughafens ab. Keiner der 36 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 33 Passagiere, überlebte den Absturz.[293]
- Am 20. Oktober 1968 versuchten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A-25-DK der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-SAD) nach einem Triebwerkausfall beim Start vom Flughafen Feijo (Acre) wieder zurückzukehren. Bei diesem Versuch stürzte die Maschine ab. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.[294]
- Am 25. Oktober 1968 entwickelten sich an einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der niederländischen KLM Aerocarto (PH-DAA) Triebwerksprobleme während eines Vermessungsfluges über dem Dschungel Surinams. Der Sinkflug auf eine günstigere Höhe wurde zu steil durchgeführt, so dass die Maschine auf dem wolkenverhangenen Plateau des Tafelbergs (Surinam) aufschlug. Von den fünf Insassen wurden alle drei Besatzungsmitglieder getötet; die beiden Passagiere überlebten den Unfall.[295]
- Am 14. April 1969 wurde eine Douglas DC-3A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CBZ) auf dem Flughafen Santa Isabel do Rio Negro-Tapuruquara (Brasilien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[296]
- Am 8. September 1969 geriet eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-685-A) in ein Gebiet heftiger Gewitter und stürzte bei Caño La Raya (Kolumbien), in der Nähe der Apiay Air Base, in bewaldetes Hügelgelände. Alle 35 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere, kamen ums Leben.[297]
- Am 22. August 1970 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CCL) am Flughafen Cruzeiro do Sul (Brasilien). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[298]
- Am 28. September 1971 versuchten die Piloten einer Douglas DC-3A-414A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CBV) nach einem Triebwerkausfall beim Start vom Flughafen Sena Madureira wieder zurückzukehren. Bei der in sehr niedriger Höhe erfolgten Platzrunde streifte die rechte Tragfläche Bäume, woraufhin das Flugzeug abstürzte. Alle 32 Personen an Bord wurden getötet, vier Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere.[299]
- Am 17. Oktober 1971 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der kolumbianischen Aerolineas TAO (HK-595) kurz nach dem Abheben vom Flughafen in San Vicente del Caguán (Kolumbien) ab. Die Maschine flog eine scharfe Linkskurve und rollte dabei mit einem steilen Winkel, wobei ein Strömungsabriss eintrat und sie in Bäume stürzte. Obwohl das Flugzeug nur für Frachtflüge zugelassen war, wurde es auf diesem Linienflug mit 17 Passagieren eingesetzt und war außerdem um gut 300 kg überladen. Von den 21 Insassen wurden alle vier Besatzungsmitglieder und 15 der 17 Passagiere getötet.[300]
- Am 21. Januar 1972 wurde eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-661) in einer Höhe von 3800 Metern gegen den Berg Cerro de San Nicolás. Der Unfall ereignete sich nahe Betania (Kolumbien). Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 39 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere.[301]
- Am 27. August 1972 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der venezolanischen Linea Aeropostal Venezolana (LAV) (YV-C-AKE) nahe dem Flughafen Canaima (Venezuela) ab, als versucht wurde, nach einem Ausfall des Triebwerks Nr. 1 (links) dorthin zurückzukehren. Alle 34 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere, kamen ums Leben.[302]
- Am 12. August 1974 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Avianca (HK-508) in den Berg Trujillo geflogen, etwa 100 Kilometer nordöstlich vom Ziel Flughafen Cali (Kolumbien). Die Piloten hatten in Regenwetter die Orientierung verloren und waren in 9670 Fuß (2950 Metern) Höhe mit dem Berg kollidiert. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 27 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere. Das Wrack wurde erst am 31. Oktober gefunden, gut 11 Wochen nach dem Unfall.[303]
- Am 8. Januar 1975 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-688) bei El Doncello (Kolumbien) in einen Hügel, 32 Kilometer ost-nordöstlich vom Zielflughafen Florencia entfernt. Alle 23 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.[304]
- Am 3. Mai 1975 flog eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-663) 8 Minuten vor der Ankunft am Flughafen Cucuta (Kolumbien) in hügeliges Gelände. Die Maschine befand sich auf dem Eröffnungsflug der neuen Linie von Ocaña nach Cucuta. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet, die drei Passagiere überlebten den Totalschaden.[305]
- Am 2. April 1976 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SATENA (FAC-676) im Anflug auf den Flughafen von Puerto Asís (Kolumbien) in einen See. Von den 16 Insassen kamen 5 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 4 Passagiere.[306]
- Am 25. Oktober 1976 kam es bei einer Douglas DC-3 Hyper der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-149) zu einem Ausfall von Triebwerk 1 (links). Beim Versuch der Rückkehr zum Startflugplatz in Yopal (Kolumbien) (El Alcaraván) kam es zu einem Strömungsabriss; die Maschine stürzte 6,5 Kilometer vom Flugplatz entfernt ab und explodierte. Die Maschine befand sich auf einem inländischen Passagier-Linienflug nach Cúcuta. Alle 36 Menschen an Bord wurden getötet, die vier Besatzungsmitglieder sowie 32 Passagiere.[307]
- Am 10. April 1977 verunglückte eine DC-3A-438 der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-556) in der Nähe von Saliente del Rio Guape in den östlichen Kordilleren (Kolumbien) auf einer Geländehöhe von 2200 Metern (7200 Fuß). Die Maschine war auf einem Flug von Uribe zum Flughafen Bogota-Eldorado. Alle 35 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde erst 35 Tage später gefunden.[308]
- Am 28. Januar 1978 kollidierte eine Douglas DC-3D der kolumbianischen SADELCA (HK-1351) am Cerro de Granada 24 Kilometer vor dem Zielflughafen San Vicente mit einem Berg. Alle zwölf Menschen an Bord wurden getötet. Das Flugzeug war auf einem Linienflug von Neiva (Huila) nach San Vicente del Caguán (Caquetá) im Landesinneren. Die Unfallstelle liegt auf 2100 Meter Höhe. Der Berg war zu dieser Zeit von Wolken verdeckt.[309]
- Am 10. Februar 1978 ereignete sich der Unfall einer DC-3 mit den meisten Todesopfern und gleichzeitig der bis dahin schwerste Luftfahrtunfall in der Geschichte Uruguays,[310] als eine mit 44 Personen (6 Crew-Mitglieder, 38 Passagiere) besetzte Douglas DC-3/C-47A der uruguayischen TAMU (CX-BJH) mit dem Flugziel Montevideo kurz nach dem Start zwei Kilometer vom Flughafen Artigas (Uruguay) entfernt abstürzte und in Flammen aufging. Überlebende des Unfalls gab es nicht.[311]
- Am 21. November 1978 kollidierte eine DC-3/C-47A der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-1393) rund 30 Kilometer südlich von Rubio (Kolumbien) in einer Höhe von 3.400 Metern (11.200 Fuß) mit dem Berg Judio. Die Maschine war auf einem Inlandsflug von Cúcuta nach Arauca. Alle 28 Insassen, die drei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, wurden getötet.[312]
- Am 10. September 1980 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Aeronorte (HK-329) auf dem Flug von Barranquilla nach Bogota in der Nähe von Puerto Berrío (Kolumbien) ab. Nach einem Bruch der Befestigungsbolzen in starken thermischen Turbulenzen brach eine Tragfläche ab, was zum Absturz führte. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben.[313]
- Am 17. Juni 1981 fiel bei einer DC-3/C-47A der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-1078) eines der beiden Triebwerke aus. Bei einer versuchten Notlandung auf dem Flughafen von Miraflores (Kolumbien) war die Landebahn durch ein anderes Flugzeug blockiert. Als versucht wurde, mit nur einem laufenden Motor in der Gegenrichtung zu landen, kam es zu einer Wasserung in einem See. Dabei kamen von den zwölf Insassen 2 ums Leben, je ein Besatzungsmitglied und Passagier.[314]
- Am 3. August 1981 kam es mit einer Douglas DC-3/C-53 der kolumbianischen SATENA (FAC-1128) während eines Testfluges zu einem Triebwerksausfall. Daher wurde auf landwirtschaftlichem Gelände nahe dem Startflughafen Cali-Palmaseca (Kolumbien) eine Notlandung durchgeführt. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[315]
- Am 4. Mai 1983 wurde mit einer Douglas DC-3/C-47B-40-DK der kolumbianischen SATENA (FAC-1126) nahe dem Flughafen Cali-Palmaseca (Kolumbien) eine Notlandung durchgeführt, nachdem kurz nach dem Start ein Triebwerk ausgefallen war. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 22 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, überlebten den Unfall.[316]
- Am 8. Dezember 1990 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47D der bolivianischen Servicios Aereos Virgen de Copacabana (SAVCO) (CP-1668) während der Triebwerksüberprüfung vor dem Start auf dem Flughafen Cochabamba (Bolivien) mit einem Gebäude. Dabei zerlegte sich der linke Propeller; Teile davon trafen den Kapitän, der dadurch ums Leben kam.[317]
- Am 29. Februar 1992 brannte eine Douglas DC-3A der bolivianischen Frigorifico Santa Rita (CP-529) auf dem kleinen Flugplatz der Carolita Ranch (Bolivien) aus. Bei einem Unfall knapp vier Monate vorher, am 11. November 1991, war es mit beiden Propellern zur Bodenberührung gekommen. Nach den Reparaturen wurden die Triebwerke zum ersten Mal seit dem Unfall angelassen. Dabei entstand ein Brand, eine Tragfläche fing Feuer und das gesamte Flugzeug brannte aus. Der Bordmechaniker, einzige Person an Bord, überlebte.[318]
- Am 9. März 2019 stürzte eine Douglas DC-3 der Fluggesellschaft kolumbianischen Laser Aereo Colombia (HK-2494) auf dem Weg von San José del Guaviare nach Villavicencio (Kolumbien) beim Landeanflug auf Villavicencio ab. Alle 14 Insassen kamen ums Leben.[319]
Nord- und Mittelamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 3. April 1937 wurde eine Douglas DC-3-194B der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen PH-ALP) rund 32 Kilometer nordwestlich von McNary (Arizona) (USA) in die Flanke des Mount Baldy geflogen. Die fabrikneue Maschine befand sich auf einem Auslieferungsflug von Burbank (Los Angeles County) aus. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 8 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.[320]
- Am 31. August 1940 stürzte eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21789) bei Lovettsville, Virginia, USA, in ein Luzernenfeld. Von den 25 Personen an Bord überlebte niemand. Angenommene Ursache war ein Blitzschlag, als die Maschine in ein Gewitter flog.[321]
- Am 4. Dezember 1940 stürzte eine Douglas DC-3A-197C der US-amerikanischen United Airlines (NC25678) im Anflug auf den Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) 500 Meter vor der Landebahn ab. Aufgrund zu niedriger Geschwindigkeit und Eisbildung an den Tragflächen war es zum Strömungsabriss gekommen. Bei dem Unfall wurden 10 der 16 Insassen getötet, alle drei Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.[322]
- Am 20. Mai 1943 verunglückte eine Douglas DC-3/C-49H (39-2168), die von der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines im Auftrag der US Air Force betrieben wurde, in Macon (Georgia). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[323]
- Am 5. Mai 1944 kollidierte eine Douglas DC-3/C-49H der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21788) 10 Kilometer südöstlich von Lake Worth Florida während eines militärischen Charterflugs mit einer Consolidated B-24D Liberator der US Air Force. Beide Maschinen stürzten ins Meer; die vier Insassen der DC-3 kamen beim Absturz ums Leben, ebenso die vier an Bord der Liberator.[324]
- Am 14. April 1945 unterschritten die Piloten einer Douglas DC-3-313A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC25692) im Anflug auf den Flugplatz Morgantown die Sicherheitsflughöhe. Die Maschine, in der sich 20 Personen befanden, wurde gegen einen Berg in den Allegheny Mountains geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 20 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, getötet.[325]
- Am 7. September 1945 entstand in einer Douglas DC-3-201G der US-amerikanischen Eastern Air Lines (NC33631) während des Fluges ein Brand im hinteren Frachtraum. Noch bevor eine bereits eingeleitete Notlandung erfolgen konnte, kam es zum Kontrollverlust und Absturz 10 km entfernt von Florence (South Carolina). Alle 22 Menschen an Bord kamen ums Leben.[326]
- Am 6. Januar 1946 überrollte eine Douglas DC-3-392 der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21786) das Landebahnende auf dem Birmingham Municipal Airport. Die Maschine war viel zu hoch und zu schnell angeflogen worden und hatte erst sehr spät aufgesetzt. Hinter dem Landebahnende durchbrach sie einen Zaun und kam in einem Bach zum Stehen. Drei Crewmitglieder starben, alle sieben Passagiere sowie ein weiteres Besatzungsmitglied überlebten.[327]
- Am 16. Mai 1946 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der US-amerikanischen Viking Air Transport (NC53218) zehn Kilometer südlich des Flughafens Richmond (Virginia, USA) ab. Die Piloten waren trotz Triebwerksproblemen dort gestartet, mussten aber wegen noch schlechter werdender Triebwerksleistung zurückkehren. Wegen eines schlecht durchgeführten Anflugs musste durchgestartet werden, wobei ein Triebwerk sehr rauh lief. Daraufhin wurde das Triebwerk Nr. 2 (rechts) abgestellt, obwohl Nr. 1 (links) defekt war. Auch wurde das Fahrwerk nicht eingefahren. Die Piloten verloren die Kontrolle über das Flugzeug, es kam zum Strömungsabriss und Absturz. Alle 27 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, wurden getötet.[328]
- Am 27. November 1946 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der costa-ricanischen Lacsa (RX-76) bei schlechter Sicht im Landeanflug auf den Flughafen San José-La Sabana (San José (Costa Rica)) mit einem Berg. Alle 23 Insassen starben.[329]
- Am 22. April 1947 befand sich eine Douglas DC-3 der Delta Air Lines (NC49657) im Endanflug auf den Columbus Muscogee Airport und setzte nach dem Flug von eineinhalb Platzrunden zur Landung an, als eine ebenfalls landende, private Vultee BT-13 (NC55312) drei Meter über dem Boden auf ihr aufsetzte. Die beiden Maschinen verkeilten sich ineinander, stiegen auf eine Flughöhe von 45 Metern, stürzten ineinander verkeilt ab und gerieten in Brand. Alle acht Insassen der Douglas sowie der Pilot der Vultee kamen dabei ums Leben (siehe auch Flugunfall bei Columbus (Georgia) 1947).[330]
- Am 11. Januar 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der Dominicana de Aviacion (HI-6) nahe Yamasá (Dominikanische Republik) in eine Bergflanke geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 32 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere.[331]
- Am 28. Januar 1948 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-40-DK der US-amerikanischen Airline Transport Carriers (NC36480) nahe Coalinga (Kalifornien, USA) ab, nachdem zunächst das Triebwerk Nr. 1 (links) Feuer gefangen hatte. Danach kam es zu einer Explosion, woraufhin die linke Tragfläche abriss und die Maschine abstürzte. Das Feuer war entstanden, weil die linke Treibstoffpumpe ein größeres Leck entwickelt hatte und das Flugbenzin auf die heißen Auspuffohre sprühte. Unabhängig davon waren in dem für 26 Passagiere zugelassenen Flugzeug drei mehr an Bord, die ohne Anschnallgurte auf dem Gepäck sitzen mussten. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, kamen ums Leben.[332]
- Am 28. Dezember 1948 verschwand eine Douglas DC-3/DST-144 der US-amerikanischen Airborne Transport (NC16002) auf dem Flug vom Isla Grande Airport (Puerto Rico, USA) zum Flughafen Miami (Florida, USA). Die Piloten waren mit bereits bekannten elektrischen Problemen und fast leeren Batterien gestartet. Der Funkkontakt ging aufgrund leerer Batterien verloren, die Maschine verschwand über dem Golf von Mexiko, nachdem auch der Treibstoff vollständig verbraucht war. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[333]
- Am 7. August 1949 kollidierte eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Capital Airlines (N45379) mit einer Cessna 140 (N3198N). Im Anflug auf den Milwaukee Mitchell International Airport (USA) übersahen die DC-3-Piloten die Cessna, die nach der Kollision abstürzte. Die DC-3 konnte auf dem Zielflughafen gelandet werden. Alle 23 Insassen der DC-3 überlebten, der Pilot der Cessna wurde getötet.[334]
- Am 9. September 1949 stürzte über dem Cap Tourmente (nördlich des Sankt-Lorenz-Stroms) eine DC-3D der Canadian Pacific Air Lines (CF-CUA) ab, nachdem eine Zeitbombe, die ein Schmuckhändler zur Ermordung seiner Ehefrau und zum Kassieren der Versicherungssumme im Gepäckraum untergebracht hatte, explodiert war (siehe auch Canadian-Pacific-Air-Lines-Flug 108).[335][336]
- Am 12. Dezember 1949 stürzte eine Douglas DC-3-313A der US-amerikanischen Capital Airlines (N25691) im Anflug auf den Washington National Airport infolge eines Strömungsabrisses 600 Meter vor der Landebahn in den Potomac River. Bei dem Unfall kamen 6 der 23 Insassen ums Leben, zwei Besatzungsmitglieder und vier Passagiere.[337]
- Am 4. September 1950 stürzte eine Douglas DC-3-229 der US-amerikanischen Robinson Airlines (N18936) nach dem Start vom Oneida County Airport in Utica (New York) ab, nachdem sie Teile des linken Motors verloren hatte. Die drei Besatzungsmitglieder sowie 13 der 20 Passagiere kamen bei dem Absturz ums Leben.[338]
- Am 22. Dezember 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der kanadischen Canadian Pacific Air Lines (CF-CUF) 26 Kilometer nördlich von Penticton (British Columbia, Kanada) ins Gelände geflogen. Das Flugzeug kam vom 260 Kilometer westlich gelegenen Flughafen Vancouver, als die Piloten die Mindestflughöhe unterschritten und in den 1576 Meter hohen Okanagan Mountain flogen. Durch einen zu steilen Sinkflug kollidierte die Maschine dabei im Anflug auf den Flughafen Penticton mit Bäumen und wurde weitgehend zerstört. Dennoch überlebten 16 der 18 Insassen den Unfall. Allerdings wurden bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) beide Piloten getötet.[339]
- Am 2. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL von McInnes Products (Kanada) (CF-ECN) beim Start am Großen Sklavensee, Kanada und wurde irreparabel beschädigt.[340]
- Am 2. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der US-amerikanischen Mid-Continent Airlines (N19928) beim Anflug auf Sioux City, Iowa, USA, in schlechten Wetterbedingungen ab. Während einer Kurve in niedriger Höhe war es zu einem Strömungsabriss gekommen. Von den 4 Crewmitgliedern und 21 Passagieren starben 3 Crewmitglieder und 13 Passagiere. Die Maschine wurde durch ein sofort ausbrechendes Feuer zerstört.[341]
- Am 6. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der US-amerikanischen Southwest Airways (N63439) in wolkigem Wetter am Refugio Pass, Kalifornien, USA, in einer Höhe von 840 m gegen einen Berg geflogen. Die vorgeschriebene Mindestflughöhe betrug 1220 m. Alle 22 Insassen, 3 Crewmitglieder und 19 Passagiere wurden getötet.[342]
- Am 28. April 1951 stürzte eine Douglas DC-3A-197 der US-amerikanischen United Air Lines (N16088) im Anflug auf Fort Wayne, Indiana, USA, während eines Gewitters in schweren Fallböen ab. Alle 11 Insassen, 3 Crewmitglieder und 8 Passagiere kamen ums Leben. Die Maschine wurde zerstört.[343]
- Am 18. Oktober 1951 wurde eine DC-3/C-47A-25-DK der kanadischen Hollinger Ungava Transport (CF-DXR) bei einem Unfall am Flughafen Sept-Îles, Quebec (Kanada) zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[344]
- Am 15. Juni 1953 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der costa-ricanischen Lacsa (TI-1002) bei schlechter Sicht mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Palmar Sur (Provinz Puntarenas) nach San Isidro de El General (Provinz San José). Von den 15 Insassen kamen neun ums Leben.[345]
- Am 30. November 1954 befand sich eine Douglas DC-3 der US-amerikanischen Northeast Airlines (N17891) auf dem Weg von Laconia (New Hampshire) zum 120 km nördlich davon gelegenen Flughafen von Berlin (New Hampshire). Im Anflug auf den Berlin Regional Airport in Milan (New Hampshire) wurde die Maschine in den 1050 Meter hohen Berg Mount Success geflogen, noch 22 Kilometer südöstlich des Ziels. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden der Erste Offizier und ein Mitarbeiter der Northeast Airlines getötet; der Kapitän, die Stewardess und zwei der drei Passagiere überlebten verletzt. Der Kapitän hatte zu weit vom Flughafen entfernt versucht, unter eine Wolkendecke zu gelangen, um einen Sichtanflug durchführen zu können. Außerdem befand sich die Maschine 13 Kilometer östlich des vorgesehenen Flugwegs.[346][347]
- Am 17. Januar 1956 musste eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der kanadischen Quebecair (CF-GVZ) nahe Oreway (Québec) bei schlechtem Wetter auf offenem Gelände notlanden. Zuvor war das linke Triebwerk ausgefallen. Das Flugzeug flog in Vereisungsbedingungen und war um 330 Kilogramm überladen. Von den 18 Insassen kamen 4 ums Leben, alle drei Crewmitglieder und ein Passagier.[348][349]
- Am 24. Mai 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der guatemaltekischen Aviateca (TG-AHA) in der Sierra de Las Minas (Guatemala) in einen Berg geflogen und hatte vorher in einer Höhe von rund 8500 Fuß (2590 Metern) Bäume gestreift. Der Unfall ereignete sich etwa 55 Kilometer nordöstlich des Startplatzes Flughafen Guatemala-Stadt. Das Flugzeug wurde erst sechs Tage später gefunden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 31 Insassen 30 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[350]
- Am 22. Juni 1957 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der US-amerikanischen Capital Airlines (N88835) durch einen Strömungsabriss. Die drei Piloten, die einen Trainingsflug vom Washington National Airport durchführten, kamen ums Leben.[351][352]
- Am 23. Juni 1957 stürzte eine DC-3/R4D-3 der kanadischen Queen Charlotte Airlines (CF-EPI) beim Landeanflug auf den Flughafen von Port Hardy ab. Das Flugzeug war zuvor von eben jenem Flughafen gestartet; die Piloten wollten aufgrund von Problemen mit dem Höhenruder umkehren. Bei der Landung sprang die Maschine zunächst von der Landebahn hoch, um anschließend in einen außergewöhnlich steilen Steigflug überzugehen. Das Flugzeug stürzte dann nahezu senkrecht ab und ging in Flammen auf. Von den 18 Insassen kamen 14 ums Leben, zwei Crewmitglieder und zwölf Passagiere. Ursache war eine teilweise nicht deaktivierte Ruderverriegelung.[353]
- Am 4. Juni 1958 schlug eine Douglas DC-3/C-53B der US-amerikanischen Capital Airlines (N49553) nach einem Strömungsabriss nahe dem Flughafen Martinsburg (West Virginia, USA) in einem Waldgebiet auf, als ein Triebwerksausfall simuliert wurde und es zum Strömungsabriss kam. Die Besatzung absolvierte einen Trainingsflug. Einer der drei Piloten kam ums Leben.[354][355]
- Am 2. August 1959 rammte eine Boeing 377 der US-amerikanischen Northwest Airlines eine auf dem Greater Pittsburgh Airport geparkte Douglas DC-3-277C der ebenfalls US-amerikanischen Capital Airlines (N28324). Aufgrund der Schadenshöhe musste die DC-3 der Capital Airlines als Totalverlust abgeschrieben werden.[356]
- Am 15. August 1959 kam eine Douglas DC-3A-414A der costa-ricanischen Lacsa (TI-1005C) bei der Landung am Flughafen von San Isidro de El General (Provinz San José) von der Landebahn ab und kollidierte mit einem Haus. Als wahrscheinliche Ursache wurde die extrem nasse Landebahn in Kombination mit einem nahezu maximalen Landegewicht genannt. Die Insassen des Flugzeugs überlebten, am Boden kam eine Person ums Leben.[357]
- Am 30. Oktober 1959 unterschritten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der US-amerikanischen Piedmont Airlines (N55V) im Anflug auf den Charlottesville–Albemarle Airport (Virginia) die Sicherheitsflughöhe. Die Maschine schlug in einer Flughöhe von 790 Metern (2600 Fuß) am Bucks Elbow Mountain auf. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet, es überlebte nur ein Passagier.[358][359]
- Am 25. Juni 1960 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der costa-ricanischen Lacsa (TI-1023) im Landeanflug auf den Flughafen San José-La Sabana (San José (Costa Rica)) in eine Kaffeeplantage. Von den 15 Insassen kam ein Passagier ums Leben.[360]
- Am 12. Mai 1961 kollidierte eine Douglas DC-3/R4D-4 der costa-ricanischen Lacsa (TI-1006C) bei schlechtem Wetter mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von San José nach Upala (Provinz Alajuela). Beide Insassen dieses Frachtfluges kamen ums Leben.[361]
- Am 22. Januar 1966 flog eine Douglas DC-3/C-47 der haitianischen COHATA – Compagnie Haitienne de Transports Aériens (HH 4262) in einem abgelegenen Berggebiet ins Gelände, nachdem sie vom Flugplatz Jeremie (Haiti) gestartet war. Der Unfall ereignete sich bei Duchity, 15 Kilometer nordwestlich des Startflugplatzes. Von den 35 Insassen wurden 30 getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere.[362]
- Am 30. September 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-35-DL der US-amerikanischen Central Airlines (N91003) an einem derzeit nicht bekannten Ort in den Vereinigten Staaten von Amerika irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[363][364]
- Am 18. Februar 1969 wurde eine Douglas DC-3/C-49J der US-amerikanischen Hawthorne Nevada Airlines (N15570) in einer Höhe von 3587 Metern etwa 20 Kilometer westlich von Lone Pine (Kalifornien) (USA) in die Ostflanke des Mount Whitney geflogen. Die Piloten waren von der vorgeschriebenen Strecke abgewichen und trotz schlechten Wetters in Instrumentenflugbedingungen weiter nach Sichtflugregeln geflogen. Bedingt durch eine dicke Schneedecke und oft weiterhin sehr schlechte Wetterbedingungen wurde das Wrack trotz intensiver Suche auf 426 Flügen erst am 8. August gefunden. Bei der Suche verunglückten ein Hubschrauber und ein Leichtflugzeug, in beiden Fällen ohne Todesopfer. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 35 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere, getötet. Es war der schwerste Flugunfall einer DC-3 in den USA.[365][366]
- Am 28. Januar 1974 wurde eine Douglas DC-3/C-47B der kanadischen Bradley Air Services (CF-TVK) bei einem Hangarbrand auf dem Flughafen Ottawa/Carp (Ontario, Kanada) zerstört. Es befanden sich keine Personen an Bord. Ebenfalls durch den Brand zerstört wurde die de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter CF-DIJ derselben Gesellschaft.[367]
- Am 18. November 1975 flog eine Douglas DC-3/C-47-DL der guatemaltekischen Aviateca (TG-AGA) bei regnerischem Wetter mit begrenzter Sicht 2 Kilometer von El Caoba (Guatemala) entfernt ins Gelände. Die Maschine war vom Flughafen Flores (Guatemala) gestartet und verunglückte 25 Kilometer nordöstlich davon. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 22 Insassen 15 getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere.[368]
- Am 13. Dezember 1977 stürzte eine Douglas DC-3/C-53 der US-amerikanischen Air Indiana (N51071) auf dem Evansville Regional Airport (Indiana, USA) weniger als 90 Sekunden nach dem Abheben ab. Die Ruderverriegelungen sowohl des Seitenruders als auch des rechten Querruders waren von den Piloten nicht entfernt worden, sodass diese Ruder auch im Flug blockiert waren. Auch war das Gepäck abweichend vom Lademanifest so verstaut worden, dass der Schwerpunkt zu weit hinten lag. Alle 29 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, wurden getötet.[369]
- Am 12. September 1980 flog eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Florida Commuter Airlines (N75KW) 6,5 Kilometer südwestlich des West End Settlement (Bahamas) ins Meer, noch 37 Kilometer vom Ziel Flughafen Freeport-Grand Bahama entfernt. Das Wetter war durch schlechte Sicht und niedrige Wolken geprägt; nach dem ersten, abgebrochenen Startversuch waren in beiden Pitotrohren Mottennester entdeckt worden, welche die Fahrtanzeige blockiert hatten. Alle 34 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, kamen ums Leben.[370]
- Am 19. Mai 1990 kollidierte eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen K&K Aircraft (N1FN) auf einem Agrarflug mit Stromleitungen. Das Flugzeug stieg steil nach oben und stürzte nach einem Strömungsabriss aus 1200 Fuß (365 Meter) Höhe bei Capon Bridge ab, 38 Kilometer südwestlich vom Startflughafen Martinsburg (West Virginia, USA). Beide Piloten, die einzigen Insassen, wurden getötet.[371]
- Am 4. April 1991 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der kanadischen Central Mountain Air (C-FQNF) bei schlechtem Wetter auf den zugefrorenen Thutade Lake (British Columbia). Von den sieben Insassen kamen sechs ums Leben, alle drei Crewmitglieder und drei Passagiere.[372]
- Am 14. Januar 1993 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-40-DL der kanadischen Central Mountain Air (C-FAAM) nahe Bronson Creek (British Columbia) ab. Der Rollwinkel erhöhte sich während einer Linkskurve in einer Höhe von 800 Fuß auf 90 Grad. Die Flugzeugnase senkte sich in der Folge und das Flugzeug verlor an Höhe, bevor es schließlich auf dem Boden aufschlug. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[373]
- Am 26. Juni 1994 ging bei einer Douglas DC-3C der kanadischen Buffalo Airways (C-FROD) im Anflug auf den Flughafen Fort Simpson der Treibstoff aus. Das Flugzeug war seit der letzten Betankung bei sechs Flügen 4:37 Stunden geflogen. Nach dem kompletten Triebwerksausfall versuchte der Kapitän, den Flugplatz im Gleitflug zu erreichen. Allerdings reichte dies nicht mehr ganz; die Maschine flog 900 Meter von der Landebahn entfernt in Bäume und wurde zerstört. Die beiden Besatzungsmitglieder des Frachtfluges überlebten. Eine Parallele ergab sich sechs Jahre später, als ein Airbus A310 der deutschen Hapag-Lloyd ohne Treibstoff 660 Meter vor der Landebahn in Wien aufschlug (siehe Hapag-Lloyd-Flug 3378).[374]
- Am 18. Oktober 2019 landete eine Douglas DC-3C der US-amerikanischen Fluggesellschaft Atlantic Air Cargo (N437GB) auf dem Weg vom Flughafen Opa-locka (Florida) beim Landeanflug auf den Flughafen Nassau (Bahamas) 4 Kilometer davor im Wasser und versank. Die beiden Piloten des Frachtfluges überlebten das Missgeschick mit dem 65 Jahre alten Flugzeug.[375]
Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 6. Oktober 1937 stürzte eine Douglas DC-3-194B der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen PH-ALS) unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Palembang (Indonesien) ab. Eine Pleuelstange im Triebwerk Nr. 1 (links) war gebrochen und hatte einen Brand ausgelöst. Der Kapitän unterbrach die Treibstoffzufuhr, aber das Flugzeug konnte mit einem Triebwerk nicht mehr an Höhe gewinnen. Es schlug auf dem Boden auf. Von den 12 Insassen kamen 4 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier.[376]
- Am 6. Juni 1943 verunglückte eine Douglas DC-3-196A der sowjetisch/chinesischen Hamiata (URSS-N) auf einem Inlandsflug in der Wüste zwischen dem Flughafen Ürumqi (China) und dem Flughafen Hami. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben; die Anzahl ist nicht bekannt.[377]
- Am 9. Juni 1943 stürzte eine Douglas DC-3-196A der sowjetisch/chinesischen Hamiata (URSS-N) auf einem Inlandsflug zwischen dem Flughafen Ürumqi (China) und dem Flughafen Hami ab, 20 Kilometer nordöstlich des Kreises Yanchi. Beim Flug entlang der Straße von Ürümqi nach Hami geriet die Maschine in einen starken Abwind und schlug in einer Höhe von 2000 Metern auf dem Berghang auf. Das Flugzeug wurde erst 6 Tage später gefunden. Alle 32 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, kamen ums Leben.[378]
- Am 31. August 1944 verloren an einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der chinesischen CNAC (97) beide Triebwerke an Leistung. Da eine Notlandung unmöglich erschien, ordnete der Kapitän bei Shimbuwang (China) den Fallschirmabsprung der Besatzung an, der einzigen Insassen auf dem Frachtflug. Diesen überlebte nur der Kapitän, da ein Besatzungsmitglied seinen Schirm bereits beim Ausstieg auslöste und sich sein Fallschirm im Leitwerk der Maschine verfing. Das dritte Besatzungsmitglied öffnete seinen Fallschirm sogar schon im Inneren der Maschine, was natürlich ebenfalls schiefging. Von den drei Besatzungsmitgliedern kamen zwei ums Leben (siehe auch Flugunfall der CNAC bei Shimbuwang).[379]
- Am 1. Mai 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47B der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGNA) auf dem Flughafen Basra (Irak) irreparabel beschädigt. Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[380]
- Am 27. Dezember 1947 stürzte eine Douglas DC-3 der Air India (VT-AUG) auf dem Flug vom Flughafen Karatschi zum Flughafen Bombay-Santacruz kurz nach dem Start bei Korangi (heute Pakistan) ab. Ursache war Kontrollverlust, nachdem die Besatzung trotz defekter Instrumentenbeleuchtung zu dem Nachtflug gestartet war. Alle 23 Personen an Bord kamen ums Leben (siehe auch Flugunfall der Air India bei Karatschi).[381]
- Am 7. Juli 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Aigle Azur (F-BCYP) im Distrikt Djiring (heute Di Linh) auf dem Weg vom Flughafen Saigon/Tan-Son-Nhat zum Flughafen Da Lat/Lien Khuong in einen Berg geflogen (CFIT, Controlled flight into terrain). Alle 16 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere wurden getötet.[382]
- Am 13. Juni 1949 wurde eine Douglas DC-3 der israelischen El Al (4X-unbekannt) bei der Landung in Kolunda (Israel) irreparabel beschädigt. Alle 10 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, überlebten den Unfall.[383]
- Am 27. November 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DL der französischen Aigle Azur (F-OABJ) bei einem Unfall nahe Dong Khe zerstört, einem größeren französischen Militärstützpunkt im Indochinakrieg. Dabei kamen 10 Insassen ums Leben.[384]
- Am 25. Januar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der indischen Airways (India) (VT-CPQ) beim Start vom Shella Airstrip (Indien). Die Maschine sollte mit einer Ladung Orangen aus Assam nach Kalkutta fliegen. Beim Start kam sie zunächst ins Schleudern und stürzte dann ab. Zwei der drei Besatzungsmitglieder des Frachtfluges wurden getötet.[385]
- Am 25. März 1950 verunglückte eine aus Istanbul kommende Douglas DC-3/C-47A-75-DL der türkischen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) TC-BAL (der heutigen Turkish Airlines) bei der Landung auf dem Flughafen Ankara-Etimesgut und fing Feuer. Dabei wurden alle 15 Insassen getötet, 4 Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere.[386]
- Am 17. Mai 1950 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der indischen Airways (India) (VT-CHB) bei der Landung auf dem Flughafen von Balurghat (Indien) zu einem Totalschaden. Das Frachtflugzeug hatte eine Ladung von Sandblechen an Bord, die zum Bau einer allwettertauglichen Landebahn in Balurghat benötigt wurden. Die Besatzung, einzige Insassen des Frachtfluges, überlebte den Unfall.[387]
- Am 12. September 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Compagnie Aérienne de Transports Indochinois - CATI (F-OACA) am Flughafen Son-La-Na-San (Vietnam) und wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[388]
- Am 14. September 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der Iranian Airways (EP-AAG) kurz nach dem Start vom Flughafen Teheran-Mehrabad zu einem Flug nach Saudi-Arabien, auf dem sieben Besatzungsmitglieder für einen Crewwechsel befördert werden sollten. Alle neun Menschen an Bord kamen ums Leben.[389]
- Am 1. Dezember 1950 kollidierte eine weitere DC-3/C-47A-25-DK der Iranian Airways (EP-AAJ) auf einem Flug von Täbris nach Teheran mit einem Berg, wobei alle acht Menschen an Bord starben.[390]
- Am 13. Januar 1951 flog eine Douglas DC-3/VC-47D-27-DK von Air Carriers aus Hongkong (VR-HEP) gegen einen Berg nahe Bukit Besar, Malaysia. Alle sieben Passagiere und drei Crewmitglieder starben.[391]
- Am 12. Februar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Aigle Azur (F-OABK) während der Landung auf dem Flughafen Luang Prabang, Laos. Alle Insassen überlebten.[392]
- Am 9. April 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der thailändischen Siamese Airways (HS-SAE) auf dem Flug von Bangkok zum Flughafen Kai Tak in Hongkong beim nächtlichen Landeanflug in sehr schlechtem Wetter ins Wasser. In einer engen Kurve war es bei Cape D'Aguilar in 120 m Flughöhe zum Strömungsabriss gekommen, noch 10 Kilometer vom Zielflughafen entfernt. Alle 16 Insassen (5 Crewmitglieder und 11 Passagiere) kamen ums Leben.[393]
- Am 12. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der indischen Fluggesellschaft Indamer (VT-CHT) auf einem Frachtflug etwa 50 Kilometer nordwestlich von Tezpur, Indien. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Maschine wurde zerstört.[394]
- Am 20. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Compagnie Aérienne de Transports Indochinois - CATI (oder Air Outre-Mer?) (F-OABX) während des Fluges von Pakse zum Flughafen Tan-Son-Nhat in Saigon etwa 29 Kilometer nordöstlich davon. Alle drei Crewmitglieder und zwei Passagiere kamen ums Leben.[395]
- Am 20. August 1951 überschoss eine DC-3/C-47A-1-DK der thailändischen Siamese Airways (HS-SAF) bei der Landung die Start- und Landebahn am Flugplatz Boh Fai, Thailand. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten; das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[396]
- Am 15. September 1951 wurde mit einer DC-3/C-47A-30-DK der Air India (VT-CCA) am Flughafen Bangalore-HAL versucht, mit eingeschaltetem Autopilot zu starten. Die Piloten verloren die Kontrolle, das Flugzeug stürzte ab. Einer der 27 Insassen starb (siehe auch Flugunfall der Air India in Bangalore 1951).[397]
- Am 5. November 1951 stürzte eine DC-3/C-47-DL der französischen Compagnie Aérienne de Transports Indochinois - CATI (F-BCYL) beim Start vom Flughafen Hanoi-Gia Lam (Vietnam) in einen Fluss. Alle Insassen überlebten; das Flugzeug wurde jedoch bei dem Unfall irreparabel beschädigt.[398]
- Am 14. November 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der indischen Airways (India) (VT-CKU) beim Start vom Flughafen Guwahati (alt) (Indien). Das Flugzeug wurde zerstört. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[399]
- Am 21. November 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der indischen Deccan Airways (VT-AUO) beim viel zu tiefen Anflug auf den Flughafen Kalkutta in den Boden geflogen und stürzte ab, nachdem sie Bäume gestreift hatte. Die Piloten der aus Nagpur kommenden Maschine hatten bei extrem schlechter Sicht einen Anflug versucht. Von den 17 Insassen wurden 16 getötet, nur ein Passagier überlebte.[400]
- Am 31. Dezember 1951 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der indischen Kalinga Airlines (VT-COA) beim Start in schlechter Sicht vom Flughafen Kalkutta mit Bäumen und stürzte ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder des Frachtfluges kamen ums Leben.[401]
- Am 8. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Indian National Airways (VT-COK) nach dem Start vom Flughafen Bagdogra während des Steigflugs ab, nachdem es zu einem Strömungsabriss gekommen war. Alle drei Besatzungsmitglieder des Frachtflugs überlebten.[402]
- Am 4. Mai 1952 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-16-DK der französischen Société des Transports Aériens d'Extrême-Orient (STAEO) (F-BEIB) beim Start vom Flugplatz Phan Thiết an der Südostküste Vietnams abgeschossen. Von den 14 Insassen kam ein Besatzungsmitglied ums Leben.[403]
- Am 21. Dezember 1952 flog eine Douglas DC-3 der Syrian Airways (YK-AAF) bei schlechtem Wetter nahe an-Nabk (Syrien) in einen Berg. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Damaskus nach Aleppo. Die Piloten waren von der Strecke abgewichen, um die Suche nach einer vermissten Consolidated PBY Catalina der niederländischen Marineflieger zu unterstützen, die im Libanon verschwunden war. Von den 15 Insassen kamen 9 ums Leben.[404]
- Am 25. Dezember 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-35-DL der Iranian Airways (EP-ACJ) aus Isfahan kommend im Anflug auf den Flughafen Teheran-Mehrabad 7 km vor dem Zielflughafen ab. Dabei kamen 24 der 25 Insassen ums Leben.[405]
- Am 30. Dezember 1952 wurde eine Douglas C-47 (Untertypenbezeichnung unbekannt) der Philippine Airlines (PI-C38) auf dem Flug von Laoag nach Aparri durch einen chinesischen Passagier entführt, der zuvor zwei Menschen erschossen hatte und sich auf der Flucht befand. Der Entführer forderte eine Umkehr nach Festlandchina, doch der Kapitän versuchte ihn durch abrupte Flugmanöver handlungsunfähig zu machen. Daraufhin erschoss der Entführer den Kapitän und kurz darauf auch den Flugbegleiter. Im Luftraum der Republik China (Taiwan) wurde die Maschine später von Jagdflugzeugen der Kuomintang beschossen, da die taiwanischen Befehlshaber eine Invasion befürchteten. Schließlich gelang die Notlandung in Kinmen, wo der Erste Offizier, der Entführer und die verbliebenen sechs Passagiere von Bord gehen konnten (siehe auch Entführung einer Douglas DC-3 der Philippine Air Lines 1952).[406]
- Am 10. Januar 1953 streifte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ACL) im Endanflug auf den Flughafen von Myeik (Birma) Bäume. Die Maschine schlug 240 Meter vom Aufsetzpunkt hart auf dem Boden auf, woraufhin das rechte Triebwerk abriss. Das ausgebrochene Feuer zerstörte den vorderen Rumpf. Die örtliche Feuerwehr war unzureichend ausgerüstet. Alle 18 Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[407]
- Am 3. Februar 1953 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der französischen Air Outre Mer (F-OAFR) in der Nähe von Lai Châu (Vietnam) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[408] Nach anderer Quelle wird das Flugzeug seit dem 25. März 1953 am selben Ort vermisst.[409]
- Am 17. März 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der französischen Aigle Azur (F-BEFG) vom Flughafen Hue/Phu Bai kommend beim Anflug auf den Flughafen Da Nang in schlechtem Wetter nahe der Halbinsel Tien Sha ab. Alle 8 Insassen kamen ums Leben.[410][411]
- Am 14. April 1953 brach an einer Douglas DC-3/C-47A-70-DL der indischen Airways (India) (VT-AUJ) während des Fluges 80 Kilometer südwestlich von Guwahati (Indien) die linke Tragfläche wegen Überlastung ab. Das Frachtflugzeug war auf dem Weg vom damaligen Flughafen Guwahati zu ihrem Heimatflughafen Kalkutta-Dum Dum. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen kamen ums Leben.[412]
- Am 16. April 1953 brach bald nach dem Start an einer Douglas DC-3/C-47A-75-DL der französischen Aigle Azur (F-BESS) auf dem Weg vom Flughafen Hanoi/Gia Lam zum Flughafen Son-La/Na San, einem heftig umkämpften französischen Militärstützpunkt im Indochinakrieg, eine Tragfläche ab. Beim Absturz wurden alle 30 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere getötet. Die Maschine befand sich auf einem militärischen Charterflug.[413][414]
- Am 9. Mai 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK (VT-AUD) der Air India nach dem Start vom Flughafen Delhi-Palam etwa 30 km südlich aufgrund von Kontrollverlust ab. Alle 18 Insassen wurden getötet (siehe auch Flugunfall der Air India bei Delhi 1953).[415]
- Am 16. Juni 1953 brach an einer Douglas DC-3/C-47A-65-DL der französischen Aigle Azur (F-BEST) während des Fluges ein Feuer aus. Das Flugzeug stürzte am Hügel Phou-Lassi in Laos ab. Das Wrack wurde erst zwei Wochen später, am 29. Juni, gefunden. Die Maschine hatte sich auf einem Flug von Vientiane nach Saigon befunden. Alle 34 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere wurden getötet.[416]
- Am 30. Juli 1953 brannte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der vietnamesischen Regierung (F-VNAD) auf dem Flughafen Hanoi/Gia Lam (Vietnam) bei einem Treibstoffbrand vollständig aus. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[417]
- Am 25. September 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-35-DL der türkischen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) (der heutigen Turkish Airlines) (TC-EGE) nach dem Start vom Flughafen Ankara-Etimesgut (Türkei) in ein trockenes Flussbett, nachdem ein Triebwerksbrand entstanden war. Von den 21 Insassen kamen ums 5 Leben, vier Besatzungsmitglieder und ein Passagier.[418]
- Am 17. Oktober 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der französischen Service Impérial de Liaisons Aériennes - SILA (F-VNAE) in der Nähe von Lai Châu (Stadt) (Vietnam) beim Abwerfen von Versorgungsgütern ab. Zwei der 7 Besatzungsmitglieder, der einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[419]
- Am 12. Dezember 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-DK der Indian Airlines (VT-CHF) 1200 Meter vom Flughafen Nagpur entfernt ab und explodierte. Nach einem zeitweiligen Leistungsverlust kurz nach dem Abheben flogen die Piloten eine sehr steile Rückkehrkurve in viel zu niedriger Höhe mit ausgefahrenem Fahrwerk. Von den 14 Insassen wurden 13 getötet, 3 Besatzungsmitglieder und alle 10 Passagiere.[420]
- Am 5. Januar 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der türkischen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) (der heutigen Turkish Airlines) (TC-BAG) 31 Kilometer nordöstlich des Zielflughafens Çanakkale (Türkei) in einen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 4 der 10 Insassen getötet, 2 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.[421]
- Am 24. Januar 1954 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der französischen Compagnie Autrex (F-BEFS) kurz vor der Landebahn am Flughafen Beirut (Libanon) einen Hügel, woraufhin das rechte Hauptfahrwerk bei der Landung zusammenbrach und das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Beitragend war das überhöhte Landegewicht der Maschine bei der ungeplanten Zwischenlandung. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Überführungsflug von Paris nach Hanoi (Vietnam), überlebten den Unfall.[422]
- Am 31. Januar 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DL der französischen Aigle Azur (F-BGXD) zerstört, als das Fahrwerk beim Start auf dem Flugplatz von Dien Bien Phu (Vietnam) schon eingefahren wurde, bevor das Flugzeug in der Luft war. Alle Insassen überlebten.[423][424]
- Am 13. Februar 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der französischen Air Outre Mer (F-OAHY) auf dem Flugplatz Muong Sai (Laos) irreparabel beschädigt, möglicherweise durch Granatenbeschuss. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[425][426]
- Am 4. März 1954 wurde eine Douglas DC-3/R4D-3 der französischen Aigle Azur (F-OAPC) auf dem Flughafen Hanoi/Gia Lam (Vietnam) im Zuge von Kämpfen des Indochinakriegs am Boden zerstört.[427][428]
- Am 4. März 1954 wurde auch eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Air Outre Mer (F-OANH) auf dem Flughafen Hanoi/Gia Lam zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[429][430]
- Am 13. März 1954 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Compagnie Autrex (F-BCYI) bei der Landung auf dem Flughafen Xieng Khouang (Laos) und wurde irreparabel beschädigt. Nach einer anderen Quelle wurde das Flugzeug kurz vor der Landung abgeschossen. Alle Insassen überlebten den Unfall.[431][432]
- Am 3. April 1954 stürzte eine vom Flughafen Adana nach Istanbul gestartete Douglas DC-3/C-47A-80-DL der türkischen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) (der heutigen Turkish Airlines) (TC-ARK) 15 Minuten nach dem Start ab. Alle 25 Insassen wurden getötet, 5 Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.[433]
- Am 25. April 1954 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Compagnie Autrex (F-BCYJ) bei der Landung auf dem Flugplatz Nam Bac (Laos). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[434]
- Am 21. Mai 1954 stürzte eine Douglas DC-3/C-47DL der französischen Compagnie Autrex (F-BEIP) 5 Kilometer südöstlich von Hanoi (Vietnam) in den Roten Fluss. Die Ladung bestand aus leeren Ölfässern. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[435]
- Am 8. Juni 1954 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Société des Transports Aériens d'Extrême-Orient (STAEO) (F-BCCL) am Flughafen Da Nang (Vietnam). Alle 4 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben.[436]
- Am 12. August 1954 verunglückte eine Douglas DC-3 der französischen Compagnie Autrex (F-BSGS) auf einem Flug von Saigon (Südvietnam) nach Hanoi (Nordvietnam) an einem unbekannten Ort in Vietnam. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[437]
- Am 4. September 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der französischen Air Outre Mer (F-BEIO) bei der Landung auf dem Flughafen Hanoi/Gia Lam (Nordvietnam) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[438]
- Am 4. Dezember 1954 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der französischen Aigle Azur (F-BEIA) 30 Kilometer nördlich des Startflughafens Luang Prabang, Laos, ab. Die Maschine war im Auftrag der Air Laos unterwegs, um deren ersten Linienflug auf der Strecke Vientiane – Luang Prabang – Namtha – Muong-Sing durchzuführen. Alle 29 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere kamen ums Leben.[439][440]
- Am 14. März 1955 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-35-DL der Air Laos (F-BFGN) nach dem Start vom Flughafen Phonesavanh (Laos). Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[441]
- Am 29. März 1955 setzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der indischen Airways (India) (VT-CUZ) bei der Landung auf dem Flughafen Khowai (Indien) zu spät auf und überrollte das Ende der nassen Landebahn. Die Maschine blieb in einem Graben stecken und wurde irreparabel beschädigt. Alle acht Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere, überlebten den Unfall.[442]
- Am 2. September 1955 flog eine von Meiktila kommende Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACQ) 45 Kilometer östlich des Zielflughafens Lanywa (Birma) in den Berg Mount Popa. Alle 9 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, wurden getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.[443]
- Am 16. Februar 1956 verunglückte eine Douglas DC-3 der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAO) beim Start vom Flughafen Nadschran (Saudi-Arabien). Alle Insassen überlebten, aber das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[444]
- Am 18. Februar 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der britischen Hunting-Clan Air Transport (G-AMSL), die für Kuwait National Airways betrieben wurde, auf dem Flugplatz Dukhan (Qatar) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[445][446][447][448]
- Am 24. Februar 1956 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Syrian Airways (YK-AAE) nach einem Blitzschlag und beidseitigem Triebwerksausfall 24 Kilometer vom Startflughafen Aleppo entfernt ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug nach Damaskus. Mit 19 Toten war dieser Absturz der schwerste Unfall in der Unternehmensgeschichte.[449][450]
- Am 8. August 1956 flog eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ADC) auf dem Weg von Rangun bei Thazi (Birma) in einen Berg, etwa 120 Kilometer südlich des nach Zielflughafens Mandalay. Von den 22 Insassen kamen 11 ums Leben, 3 Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.[451]
- Am 19. März 1957 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ADB) beim Start vom Flughafen in Loikaw (Birma), nachdem sie mit einem Hindernis kollidiert war. Das Flugzeug fing Feuer und wurde zerstört. Alle 23 Insassen überlebten.[452]
- Am 12. August 1958 fiel an einer Douglas DC-3/C-53-DO der japanischen All Nippon Airways (JA5045) im Reiseflug das Triebwerk Nr. 1 (links) aus, woraufhin die Maschine 17 Kilometer nord-nordwestlich der Insel Toshima (Japan) ins Meer stürzte. Alle 33 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, kamen ums Leben.[453]
- Am 22. Oktober 1958 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der britischen Hunting-Clan Air Transport (G-AMVB), betrieben für Hunting Aerosurveys, auf dem Flughafen von Masdsched Soleyman (Iran) durch einen Brand zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[454][455][456][457]
- Am 29. März 1959 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Indian Airlines (VT-CGI) 56 Kilometer westlich des Zielflughafens Silchar (Indien) in einem Gewitter ab, nachdem sie in der Luft auseinandergebrochen war. Die Maschine kam aus Agartala. Alle 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, kamen ums Leben.[458]
- Am 10. Juli 1960 verschwand eine Douglas DC-3/C-47-DL der britischen Gulf Aviation, gemietet von der indischen Kalinga Airlines (VT-DGS) auf einem Flug von Doha zum Flughafen Schardscha (Vereinigte Arabische Emirate). Vermutlich hatte die Maschine das Ziel bereits überflogen und entweder wegen eines Geräteausfalls oder Fehlern der Besatzung verfehlt. Das Flugzeug konnte nicht gefunden werden. Alle 16 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, werden bis heute vermisst.[459]
- Am 23. November 1960 wurde eine Douglas DC-3C der Philippine Airlines (PI-C133) in einer Höhe von 6000 Fuß (1830 Metern) gegen den Berg Baco (Mindoro, Philippinen) geflogen, knapp 200 Kilometer südlich von Manila. Das Wrack wurde erst sieben Tage später gefunden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 33 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere.[460]
- Am 15. Dezember 1960 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der Air Laos (XW-PAD) auf dem Flughafen Vientiane-Wattay (Laos) durch Granatenfeuer irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[461]
- Am 22. Dezember 1960 fiel bei einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Philippine Airlines (PI-C126) unmittelbar nach dem nächtlichen Abheben vom Flughafen Mactan-Cebu (Philippinen) das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Das Flugzeug stürzte am Ort Talamban ab, 2,5 Kilometer nord-nordöstlich des Flughafens, und brannte aus. Von den 37 Insassen kamen 28 ums Leben, zwei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[462]
- Am 24. Januar 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der Garuda Indonesia (PK-GDI) auf dem Weg zum Flughafen Bandung (Indonesien) in einer Höhe von 5400 Fuß (1640 Metern) gegen den Vulkan Burangrang geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 21 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere.[463]
- Am 3. Februar 1961 verschwand eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der Garuda Indonesia (PK-GDY) auf dem Inlandsflug von Surabaya (Indonesien) nach Balikpapan querab der Insel Madura. Das Flugzeug wurde nie gefunden. Alle 26 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, blieben vermisst.[464]
- Am 6. Mai 1961 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-ALP) beim Anflug auf den Flughafen Qamischli (Syrien). Die Maschine schlug knapp 300 Meter vor der Landebahn im Gelände auf und fing Feuer. Alle sieben Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall.[465]
- Am 28. Juni 1962 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der türkischen Türk Hava Yollari – THY (heute Turkish Airlines) (TC-EFE) im Anflug auf die Bandırma Air Base (Türkei). Die Maschine kam vom Flughafen Çanakkale. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[466]
- Am 10. November 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der Air Vietnam (XV-NID) im Anflug 19,6 Kilometer nord-nordwestlich des Flughafens Da Nang (Südvietnam) in einen 550 Meter hohen Berg geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 27 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere.[467]
- Am 2. März 1963 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der Philippine Airlines (PI-C489) in einer Höhe von 3000 Fuß (910 Metern) in den Berg Boca geflogen, 80 Kilometer südöstlich des Zielflughafens Davao (Philippinen). Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 27 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere.[468]
- Am 3. Juni 1963 stürzte eine Douglas DC-3 Hiper der Indian Airlines (VT-AUL) auf dem Flug von Amritsar nach Srinagar in der Nähe von Sarna ab. Alle 29 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug war in der Luft auseinandergebrochen. Als mögliche Ursache wurde entweder ein durch die Wartung falsch eingestelltes Seitenrudersystem oder ein eine Fehlfunktion des Autopiloten ermittelt.[469]
- Am 10. Juni 1963 flog eine Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACS) auf dem Weg von Rangun nach Putao (Birma) in den Berg Kaolokung in China. Alle 20 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, wurden getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.[470]
- Am 3. Februar 1964 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der türkischen Türk Hava Yollari – THY (heute Turkish Airlines) (TC-ETI) im Anflug auf den Flughafen Ankara-Esenboğa (Türkei) 12 Kilometer davor ins Gelände geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug.[471]
- Am 21. Februar 1964 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Philippine Airlines (PI-C97) in der Nähe von Marawi (Philippinen) bei einer Flughöhe von gut 800 Metern in Bäume an einem Berg geflogen. Trotz Instrumentenflugbedingungen in schlechtem Wetter flogen die Piloten zunächst nach Sichtflugregeln weiter und auf jeden Fall viel zu tief. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) überlebte von den 32 Insassen nur ein Passagier, alle anderen, 3 Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, wurden getötet.[472]
- Am 13. Juni 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAN) auf einem Trainingsflug etwa 100 Kilometer südlich vom Startflughafen Dschidda (Saudi-Arabien) ins Rote Meer. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[473]
- Am 16. September 1965 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Air Vietnam (XV-NIC) nach dem Start vom Flughafen Quang Ngai (Südvietnam) 11 Kilometer nordöstlich davon abgeschossen. Alle 39 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere, kamen ums Leben.[474]
- Am 11. Mai 1966 stürzte eine Douglas DC-3/R4D-5 der samoanischen Polynesian Airlines (5W-FAB) zwischen den Inseln Upolu und Savaiʻi ins Meer, nachdem eine abgerissene Einstiegstür das Leitwerk getroffen hatte und das Flugzeug außer Kontrolle geriet. Die drei Besatzungsmitglieder, die einen Trainingsflug vom Apia-Faleolo aus absolvieren sollten, kamen ums Leben.[475]
- Am 29. Juni 1966 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Philippine Airlines (PI-C17) in der Nähe von Sablayan (Philippinen) in einer Höhe von 700 Metern gegen den 1067 Meter hohen Berg Rabañgan geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 28 Insassen 26 getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere.[476]
- Am 17. August 1966 sackte eine Douglas DC-3/C-47-DL der britischen Gulf Aviation (G-AOFZ) nach dem Abheben vom Flugplatz Azaiba (Oman) wieder nach unten und kollidierte mit Bäumen, woraufhin sie etwa 515 Meter vom Startbahnende zu Boden stürzte. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Der Flugplatz Azaiba lag etwa 2 km östlich der heutigen Landebahnschwelle 26 des Flughafens von Muscat. Die Ursache war ein Leistungsverlust beider Triebwerke, ausgelöst durch eine falsche Einstellung der Vergaser-Luftansaugklappen auf „Vorwärmung“ statt „Staudruckluft“. Allerdings war dies die einzige Maschine in der DC-3-Flotte der Gulf Air, bei der die Wahlhebelstellung umgekehrt angeordnet war als bei allen anderen. Alle 20 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, überlebten den Unfall.[477]
- Am 22. November 1966 explodierte in einer Douglas DC-3/R4D-1 der südjemenitischen Aden Airways (VR-AAN) in der Kabine eine Bombe, links direkt über der Tragfläche. Das Flugzeug brach in einer Höhe von 6000 Fuß (1800 Metern) auseinander und stürzte bei Wadi Rabtah (Südjemen) ab. Die Maschine war auf dem Weg vom Flughafen Mayfa'ah zum Flughafen Aden. Alle 30 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, wurden getötet.[478]
- Am 6. Februar 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-40-DK der Syrian Arab Airlines (YK-ACB) im Anflug auf den Flughafen Aleppo (Syrien) unter den Gleitpfad geflogen. Es kam zu einem Strömungsabriss, das Flugzeug stürzte wenige hundert Meter vor der Landebahn ab. Bei dem Unfall in schlechter Sicht kamen 8 der 16 Insassen ums Leben, allesamt Passagiere.[479]
- Am 8. April 1967 befand sich eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der britischen Hunting Surveys (G-AMYW) auf einem Vermessungsflug über Saudi-Arabien in einer Höhe von 400 Fuß (120 Metern), als die Besatzung eine Ölleckage im Triebwerk Nr. 2 (rechts) vermutete. Das Triebwerk wurde voreilig abgestellt. Nach Schuberhöhung auf dem Triebwerk Nr. 1 (links) überdrehte dessen Propeller aufgrund eines technischen Defekts, was zu erhöhtem Widerstand führte. Versuche, das rechte Triebwerk wieder anzulassen, scheiterten, so dass die Maschine 130 Kilometer südwestlich des Flughafens Ha'il auf dem Boden aufschlug und irreparabel beschädigt wurde. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[480]
- Am 11. Juni 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAJ) auf dem Flughafen Dschidda (Saudi-Arabien) irreparabel beschädigt. Nähere Umstände sind nicht bekannt. Alle Insassen überlebten.[481]
- Am 11. Juni 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-60-DL der US-amerikanischen CIA-Fluggesellschaft Air America (B-827) im Anflug auf den Flugplatz Quang Ngai (Südvietnam) mit Handfeuerwaffen beschossen und fing Feuer. Nach der Notlandung brannte das Flugzeug komplett aus. Alle Insassen überlebten den Unfall.[482]
- Am 24. Juni 1967 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAM) auf dem Flug vom Flughafen Nadschran zum Flughafen Dschidda (beide in Saudi-Arabien). Von den 17 Insassen kamen 16 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.[483]
- Am 9. Februar 1968 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47-DL der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAE) auf einem Flug in Saudi-Arabien zu einem Totalschaden. Nähere Umstände sind nicht bekannt.[484]
- Am 24. Februar 1968 kollidierte eine Douglas DC-3 der Royal Air Lao (XW-TAD) in der Nähe von Ban Napa (Laos) mit einem Berg und stürzte anschließend in den Mekong. Die Maschine befand sich auf einem Inlandsflug von Vientiane nach Sayaboury. Alle 37 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 34 Passagiere, wurden getötet.[485]
- Im Jahr 1969 (genaues Datum unbekannt) verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAR) in Saudi-Arabien. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.[486]
- Am 16. Januar 1969 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der US-amerikanischen CIA-Fluggesellschaft Air America (CIA 949) bei schlechtem Wetter 29 Kilometer südöstlich vom Abflughafen Hue (Südvietnam) in einen Berg geflogen. Die Unfallstelle lag 36 Kilometer nordwestlich des Militärflugplatzes Da Nang, wohin der kurze Flug führen sollte. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 12 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere getötet.[487]
- Am 19. März 1969 stürzte eine DC-3/C-47A der Yemen Airlines (4W-AAS) kurz nach dem Start vom Flughafen Ta'izz (Nordjemen) ab. In etwa 200 Metern Höhe ging die Maschine in einen Sturzflug über, schlug auf dem Boden auf und explodierte. Bei der vorausgegangenen Reparatur war das Trimmruder der Höhenruder-Trimmung verkehrt herum angeschlossen worden, wodurch es zum Kontrollverlust kam. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet.[488]
- Am 23. Mai 1969 verloren die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACR) im Anflug auf den Flughafen von Lashio (Birma) plötzlich die Kontrolle über die Maschine. Diese stürzte aus einer Höhe von etwa 300 Metern nahezu senkrecht zu Boden. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört. Wahrscheinlich wurde der Kontrollverlust durch ein asymmetrisches Ausfahren der Landeklappen ausgelöst.[489]
- Am 12. Juli 1969 wurde eine Douglas DC-3D der Royal Nepal Airlines (9N-AAP) nahe Hetauda (Nepal) in einer Höhe von 7300 Fuß (2225 Metern) in eine wolkenverhangene Bergkette geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 35 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere.[490]
- Am 13. Januar 1970 geriet eine Douglas DC-3/C-47-B-45-DK der samoanischen Polynesian Airlines (5W-FAC) kurz nach dem Start vom Apia-Faleolo in eine Windscherung. Die Maschine stürzte infolge eines Strömungsabrisses ab und schlug im Meer auf. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, kamen ums Leben.[491]
- Am 25. April 1970 überrollte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der taiwanischen Winner Airways (B-308) bei der Landung auf dem Militärflugplatz Tuy Hoa (Südvietnam) das Landebahnende und stürzte ins Meer. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[492]
- Am 30. September 1970 wurde eine Douglas DC-3/DST-318A der Air Vietnam (B-305) im Anflug 17 Kilometer nordwestlich des Flughafens Da Nang (Südvietnam) in einen Hügel geflogen. Die Maschine war von der taiwanischen Winner Airways geleast. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle drei Besatzungsmitglieder getötet; die 35 Passagiere überlebten den Unfall.[493]
- Am 22. August 1971 wurde eine Douglas DC-3A-375 der Air Vietnam (B-304) auf dem Flughafen Kampot (Kambodscha) irreparabel beschädigt. Die Maschine war von der taiwanischen Winner Airways geleast. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[494]
- Am 10. Juli 1972 verunglückte am Flughafen Tabuk (Saudi-Arabien) eine Douglas DC-3/C-47B-30-DK der Saudi Arabian Airlines (HZ-AAK). Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[495]
- Am 16. August 1972 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ACM) unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Thandwe (Birma) ins Meer. Von den 31 Insassen kamen 28 ums Leben, alle 4 Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.[496]
- Am 13. September 1972 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-45-DL der Streitkräfte Nepals (9N-RF10) bei Panchkhal (Nepal), 25 Kilometer östlich des Startflughafens Kathmandu, in Hochspannungsleitungen geflogen und stürzte ab. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 31 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[497]
- Am 1. November 1972 wurde eine DC-3 der Yemen Airlines (4W-ABJ) am Flughafen von Beihan (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[498]
- Am 17. November 1973 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Air Vietnam (XV-NIE) mit dem Ziel Quang Ngai (Südvietnam) 20 Kilometer nord-nordwestlich des Flughafens in einen 400 Meter hohen Berg geflogen. Die Maschine konnte auf dem plötzlich überfluteten Flughafen nicht landen und befand sich auf dem Weg zum Ausweichflughafen Chu Lai. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 27 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, getötet.[499]
- Am 13. Dezember 1973 wurde eine DC-3/C-47A-20-DK der Yemen Airlines (4W-ABR) auf dem Flughafen Ta'izz (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten, auch über Personenschäden, sind nicht bekannt.[500]
- Am 24. März 1976 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Royal Air Lao (XW-TAF) auf dem Flughafen Vientiane (Laos) bei einem schweren Sturm irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[501]
- Am 24. März 1976 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-DL der Royal Air Lao (XW-TDF) auf dem Flughafen Vientiane bei einem schweren Sturm irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[502]
- Am 24. März 1976 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der Royal Air Lao (XW-TDR) auf dem Flughafen Vientiane bei einem schweren Sturm irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[503]
- Am 1. März 1977 stürzte eine DC-3/C-47A-25-DK der südjemenitischen Alyemda mit dem Luftfahrzeugkennzeichen 7O-ABF nach dem Start vom Flughafen Aden ins Meer. Die Maschine befand sich auf dem Flug nach Seiyun. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.[504]
- Am 14. November 1978 wurde eine DC-3/C-47A-20-DK der Yemen Airlines (4W-ABY) bei einer harten Landung auf dem Flugplatz von Ma'rib (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.[505]
Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 28. August 1944 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (Luftfahrzeugkennzeichen G-AGIR) bei Talmest (Marokko). Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[506]
- Am 8. April 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGKM) an der Luftwaffenbasis RAF El Adem (Libyen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[507]
- Am 23. Januar 1946 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der British Overseas Airways Corporation (BOAC) G-AGIY an der Luftwaffenbasis RAF El Adem (Libyen) und wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[508]
- Am 7. Januar 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der belgischen Sabena (OO-CBO) auf dem Flugplatz von Costermansville (heute Bukavu) (Belgisch Kongo) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.[509]
- Am 31. August 1948 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der belgischen Sabena (OO-CBL) nahe Kimbwe (Belgisch-Kongo) ab und zerbrach. Das Flugzeug war auf dem Weg von Manono nach Elizabethville (beides Belgisch-Kongo). Alle 13 Insassen starben.[510]
- Am 22. August 1949 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der französischen STAAP (Société de Transports Aériens Alpes Provence) (F-BEFK) nach einem Triebwerksausfall in der Nähe von Laghouat (Algerien) ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Algier nach Gao (Mali). Von den vier Besatzungsmitgliedern, den einzigen Insassen, kam eines ums Leben.[511]
- Am 27. August 1949 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK belgischen Sabena (OO-CBK) kurz nach dem Start vom Flughafen Léopoldville-Ndjili (Belgisch-Kongo) ab. Das Flugzeug erreichte nach dem Start nicht die erforderliche Steigleistung. Von den 20 Insassen kamen fünf ums Leben, alle drei Crewmitglieder und zwei Passagiere. Als Ursachen wurden entweder Wasser in den Treibstofftanks oder ungewöhnlich starke Bleiablagerungne an den Zündkerzen angenommen (siehe auch Flugunfall der Sabena bei Léopoldville).[512][513][514]
- Am 22. Oktober 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Société Transafricaine d'Aviation (STA) (F-BFGH) auf dem Flughafen Malakal (Sudan) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[515]
- Am 10. Januar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der französischen Air Nolis (F-BEFQ) am Flughafen von Zinder (Französisch-Westafrika, heute Niger). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[516][517]
- Am 16. Februar 1950 kam eine |Douglas DC-3A der Air France (F-BAOD) bei der Landung auf dem Flughafen Cotonou (Dahomey) von der Landebahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Die drei Besatzungsmitglieder und alle Passagiere überlebten den Unfall.[518]
- Am 1. Mai 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-85-DL des Französischen Hochkommissars für Kamerun (F-OAFP) auf einem Flug von Kano (Nigeria) nach Gao (Französisch-Westafrika, heute Mali) bei Tenkodogo (Französisch-Westafrika, später Obervolta, zur Zeit Burkina Faso) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[519]
- Am 9. Juli 1950 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-DL der französischen Aigle Azur (F-BFGL) kurz nach dem Start vom Flughafen Casablanca-Anfa (Marokko) ab. Die Maschine befand sich auf einem Charterflug von Paris nach Dakar (Senegal). Von den 29 Insassen kamen 22 ums Leben (alle 4 Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere).[520]
- Am 13. Oktober 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der französischen Air Atlas (F-BAXM) nach dem Start vom Flughafen Casablanca-Anfa (Marokko). Von den sieben Insassen kamen 4 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier.[521]
- Am 24. Juli 1951 kam es bei einer Douglas DC-3-455 der belgischen Sabena (OO-CBA) während des Starts vom Flughafen Gao, Mali, zu einem Triebwerksausfall und Motorbrand. Während einer Rückkehrkurve in niedrigster Höhe berührte eine Tragflächenspitze den Boden, woraufhin es zum Aufschlag und Feuer kam. Durch ins Cockpit spritzende Hydraulikflüssigkeit war die Flugzeugführung zusätzlich erschwert gewesen. Alle drei Crewmitglieder des Frachtfluges starben, das Flugzeug wurde zerstört (siehe auch Flugunfall der Sabena bei Gao).[522]
- Am 15. Oktober 1951 flog eine DC-3/C-47A-1-DK der südafrikanischen South African Airways (ZS-AVJ) auf dem Weg von Port Elizabeth nach Durban gegen den Berg Mount Ingeli. Alle 17 Insassen (vier Crewmitglieder und 13 Passagiere) wurden getötet.[523]
- Am 7. November 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Société de Transports Aériens Camerounais (STAC) (F-BEIV) beim Start vom Flughafen Fort Lamy (seit 1973: N’Djamena), Tschad. Alle Insassen überlebten; das Flugzeug wurde jedoch bei dem Unfall irreparabel beschädigt.[524]
- Am 19. November 1951 wurde eine aus Ankara kommende DC-3/C-53-DO der türkischen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) (TC-ACA) (der heutigen Turkish Airlines) beim Anflug auf den Flughafen Kairo-International in eine Sanddüne geflogen. Bei diesem CFIT, Controlled flight into terrain, wurden alle 5 Insassen getötet.[525]
- Am 4. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der belgischen Sabena (OO-CBN) nahe Kikwit (Belgisch-Kongo) ab, nachdem sich einer der Propeller zerlegt hatte und Trümmerteile davon Steuerseile durchtrennt hatten. In der Folge hatte die Besatzung die Kontrolle über die Maschine verloren. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Costermansville nach Léopoldville (beides Belgisch-Kongo). Alle 16 Insassen starben (siehe auch Sabena-Flug 425).[526][527]
- Am 8. April 1957 verlor eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der Air France (F-BEIK) beim Start vom Flughafen Biskra (Algerien) an Höhe und stürzte 800 bis 1600 Meter vom Flughafen entfernt ab. Nach Berichten war das Triebwerk Nr. 1 (links) ausgefallen. Alle 32 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, kamen ums Leben.[528]
- Am 31. Mai 1958 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-85-DL der Air France (F-BHKV) südlich von Molière, heute Bordj Bounaama (Algerien) auf einem militärischen Charterflug von Algier nach Colomb-Bechar. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.[529]
- Am 15. Mai 1962 stürzte eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJM) kurz nach dem Start vom Flughafen Kairo-International ab. Alle drei Besatzungsmitglieder dieses Frachtfluges nach Beirut kamen dabei ums Leben.[530]
- Am 19. September 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der spanischen Iberia (EC-AGO) am Flughafen Teneriffa Nord (Spanien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[531]
- Am 12. Mai 1963 stürzte eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJX) auf einem Inlandsflug von Kairo nach Alexandria in einen Orangenhain nahe der Ortschaft Az Zahweyyin. Alle 34 Personen an Bord kamen bei dem Unfall ums Leben.[532]
- Am 22. Mai 1963 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der Air Algérie (F-OAVR) auf dem Flughafen Hassi Messaoud (Algerien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[533]
- Am 26. September 1963 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der Air France (F-BHKU) auf dem Flughafen Oran (Algerien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[534]
- Im Juni 1965 (genaues Datum nicht bekannt) wurde eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJW) auf dem Flughafen Kairo (Ägypten) zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.[535]
- Am 21. Februar 1967 kollidierte eine DC-3/C-47B-DK der Sudan Airways (ST-AAM) auf einem lokalen Trainingsflug am Flughafen Khartum während eines simulierten Triebwerksausfalls mit einem Haus und krachte in eine Friedhofsmauer. Einer der beiden an Bord befindlichen Piloten kam dabei ums Leben.[536]
- Am 15. Januar 1968 stürzte eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJG) bei Zifta, 88 Kilometer nördlich von Kairo, bei der Rückkehr zum Startflughafen Kairo-International ab. Die Besatzung hatte sich aufgrund von Vereisungen zur Rückkehr zum Ausgangsflughafen entschieden. Neben den Vereisungen führten auch Turbulenzen, eine Überladung um eine halbe Tonne und falsche Beladung des Flugzeuges zum Kontrollverlust seitens der Crew. Alle 4 Besatzungsmitglieder dieses Frachtfluges starben.[537]
- Am 28. März 1969 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Belgian International Air Services (BIAS) (OO-SBH), betrieben für die libysche Linair, 155 Kilometer östlich der Oase Jikharra (Libyen) zu einer Bauchlandung in der libyschen Wüste. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 17 Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[538]
- Am 10. April 1969 wurde eine von der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) betriebene Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Ethiopian Airlines (ET-AAQ) auf dem Weg von Asmara zum Flughafen Kairo-International abgeschossen, nachdem sie in ein Luftsperrgebiet geflogen wurde. Zuvor hatte die Besatzung gemeldet, dass sie die Signale des Ungerichteten Funkfeuers des Kairoer Flughafens nicht empfangen konnte und das Flugzeug nicht über einen Empfänger für Drehfunkfeuer verfügte. Die Maschine stürzte 3 Kilometer südlich von Sues ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder dieses Frachtfluges kamen ums Leben.[539]
- Am 23. Juli 1969 wurden beide Motoren einer Douglas DC-3/C-47-DL der Air Djibouti (F-OCKT) durch mehrfachen Vogelschlag von Kranichen demoliert, als in 300 Fuß (100 Metern) Höhe geflogen wurde. Den Piloten gelang eine Notwasserung vor der dschibutischen Küste, 14,5 Kilometer west-nordwestlich von Khor Ambadu und 29 Kilometer west-nordwestlich des Zielflughafens Dschibuti. Alle 4 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall.[540]
- Im Juli 1971 (genaues Datum derzeit nicht verfügbar) verunglückte eine Douglas DC-3C der Belgian International Air Services (OO-SBC) auf dem Flughafen Bengasi (Libyen) und wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[541]
- Am 24. Juli 1971 kollidierte eine DC-3/C-47A-90-DL der Air Ivoire (6V-AAP) kurz nach dem Nachtstart vom Flughafen Bamako (Mali) mit einem Hügel. Alle sechs Insassen starben.[542]
- Am 1. August 1981 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der französischen Hémet Exploration (F-BJHC) über dem Meer nahe Beira (Mosambik) von Einheimischen abgeschossen. Mit der Maschine wurden Magnetometer-Erkundungen des Untergrunds durchgeführt. Alle 6 Besatzungsmitglieder des zivilen Flugzeugs wurden getötet.[543]
- Am 11. November 1984 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-15-DK der französischen Stellair (F-BYCU) bei einer Notlandung in der Nähe des Flughafens Tan-Tan (Marokko). In einem Sandsturm war der Treibstoff ausgegangen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[544][545]
Andere Kontinente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 1. Juli 1949 (GMT) stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der australischen MacRobertson Miller Airlines (VH-MME) unmittelbar nach dem Start vom damaligen Flugplatz in Guildford (Western Australia) ab und geriet in Brand. Die Maschine befand sich auf einem Linienflug nach Darwin. Alle 18 Insassen (14 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder) kamen ums Leben.[546]
- Am 27. März 1951 machte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der australischen Zivilluftfahrtbehörde (Australian Department of Civil Aviation) (VH-CAQ) bei Camden, New South Wales, Australien, eine Bruchlandung in einer Viehkoppel. Alle Insassen überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[547]
- Am 8. August 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der Trans Australia Airlines (VH-TAT) unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Hobart (Tasmanien) in die Barilla Bay. Die Maschine befand sich auf einem Frachtflug nach Melbourne. Beide Crewmitglieder (die einzigen Insassen) kamen ums Leben.[548]
Militärische Betreiber (Unfälle außerhalb der D-A-CH–Länder)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 24. Juli 1941 fing ein Triebwerk an einer Douglas DC-3/C-50B der United States Army Air Forces (USAAF) (Luftfahrzeugkennzeichen 41-7705) kurz vor der Landung auf der Wright-Patterson Air Force Base (Ohio, USA) Feuer und löste sich vom Flugzeug. Bei der folgenden Bruchlandung wurde das Flugzeug zerstört. Alle 7 Insassen überlebten den Unfall. Es war der erste Totalverlust einer DC-3 der USAAF.[549]
- Am 7. August 1943 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (41-7733) nach dem Start vom Flugplatz in die Cleveland Bay (Queensland, Australien). Die Maschine trug das Rufzeichen VH-CCE. Alle 27 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, wurden getötet.[550]
- Am 19. Dezember 1943 brach eine Douglas DC-3/C-47A-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-30742) 2 Kilometer nördlich von Canal Creek (Queensland, Australien) in der Luft auseinander. Die Maschine trug das Rufzeichen VH-CHR. Alle 31 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, kamen ums Leben.[551]
- Am 22. März 1944 kam es mit einer DC-3/C-47A-80-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (43-15143) zu einer Bruchlandung auf dem Flughafen Bathurst-Yundum. Dabei wurde mindestens ein Mensch getötet. Die Maschine wurde zerstört.[552]
- Am 11. Juni 1944 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (FZ548) in der Nähe von Karimganj (Assam, Indien) in ein gepflügtes Reisfeld. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.[553]
- Am 31. Juli 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47A der Südafrikanischen Luftstreitkräfte (KG690) bei schlechter Sicht im Anflug auf den Militärflugplatz Salala (Oman) 48 Kilometer westlich davon in einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 32 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[554]
- Am 3. August 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-23652) 5 Kilometer westlich von Naper (Nebraska, USA) in eine Gewitterfront geflogen. Die Piloten verloren die Kontrolle über das Flugzeug, sei es durch die Gewitterphänomene oder einen Blitzschlag, wodurch die Maschine im Flug auseinanderbrach. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, wurden getötet.[555]
- Am 7. September 1944 verschwand eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der niederländischen Netherlands East Indies Army Air Force (NEIAF) (DT-941) auf dem Flug von Merauke (Indonesien) nach Cairns (Australien). Im Januar 1989, also 55 Jahre später, wurde das Wrack 12,3 Kilometer nordwestlich von Mossman (Queensland) (Australien) in einer Höhe von 1300 Metern gefunden, 73 Kilometer nordwestlich des Zielflughafens Cairns. Alle 20 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, waren ums Leben gekommen.[556]
- Am 28. Dezember 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-53 der United States Army Air Forces (USAAF) (42-15549) bei einem Startunfall auf dem Flugplatz Sandweiler (Luxemburg), damals „Advanced Landing Ground A-97“, zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[557]
- Am 18. Januar 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (43-48611) 16 Kilometer nordöstlich des Flughafens Paris-Le Bourget (Frankreich) ab. Mindestens einer der Insassen kam ums Leben.[558]
- Am 7. Februar 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (43-49657) 123 Kilometer westlich von Hechi (China) ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Xi’an nach Kunming in einer Höhe von 23.000 Fuß über einer geschlossenen Wolkendecke, als der Kommandant den Funker und einen Fliegerarzt anwies, mit dem Fallschirm abzuspringen, offenbar weil das Triebwerk Nr. 1 (links) brannte. Das Flugzeug geriet ins Trudeln und wurde von den beiden Abgesprungenen dabei beobachtet, wie es in Flammen abstürzte. Alle anderen 37 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, kamen ums Leben.[559]
- Am 3. März 1945 wurde mit einer Douglas DC-3/C-47-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (41-18554) die Anflugkurve zur Landung auf dem Militärflugplatz Ledo (Assam, Indien) zu tief geflogen, was zum Absturz führte. Alle 27 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, wurden getötet.[560]
- Am 19. April 1945 flog eine Douglas DC-3/R4D-5 der US Navy (Bu 39067) drei Minuten nach dem Start vom Flughafen Perth bei Nebel in einen Hügel nahe dem Flughafen. Dabei kamen alle 13 Insassen ums Leben.[561]
- Am 18. Mai 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-53D der United States Army Air Forces (USAAF) (42-68843) bei einem Rollunfall auf dem Flughafen Paris-Le Bourget (Frankreich) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[562]
- Am 11. Juli 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Südafrikanischen Luftstreitkräfte (SAAF 6812) nach dem Start vom Flughafen Kisumu (Kenia) in den Victoriasee. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.[563]
- Am 5. September 1945 flog eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KN532) 32 Kilometer südlich von Myingyan (Burma) in eine Cumulonimbus-Gewitterwolke ein. Dabei geriet das Flugzeug außer Kontrolle, die linke Tragfläche brach ab und es stürzte ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Meiktila (Burma) nach Chittagong (Britisch-Indien, heute Bangladesch). Alle 31 Insassen wurden getötet.[564]
- Am 6. September 1945 flog eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KK118) in eine Cumulonimbus-Gewitterwolke ein und brach nahe Duyinzeik (Burma) auseinander. Alle 26 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, wurden getötet.[565]
- Am 6. September 1945 verschwand eine Douglas DC-3/C-47A-35-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-23860) auf einem Inlandsflug von Tacloban (Philippinen) nach Manila. Nach Berichten sei die Maschine in der Luft explodiert. Alle 30 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, wurden getötet.[566]
- Am 8. September 1945 brach eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KN593) in der Nähe von Nyaunggonale (Burma) im Flug auseinander, nachdem sie in eine voll entwickelte Cumulonimbus-Gewitterwolke eingeflogen war. Alle 41 Insassen wurden getötet. Mit der Maschine wurden ehemalige Kriegsgefangene der Japaner evakuiert. Es war der zweitschwerste Unfall einer DC-3, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.[567]
- Am 18. September 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der Royal Australian Air Force (RAAF) (A65-61) in einer Höhe von 14.200 Fuß (4.330 Metern) gegen den Berg Puncak Jaya (Westneuguinea, Indonesien) geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[568]
- Am 15. November 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der Royal Australian Air Force (RAAF) (A65-54) in der Nähe des Flugplatzes von Jacquinot Bay (Papua-Neuguinea) gegen den Gipfel eines 2315 Meter hohen Berges geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 28 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere.[569]
- Am 17. November 1945 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der Royal Canadian Air Force (RCAF) (KG310) im Anflug auf den Flughafen Wien-Schwechat bei schlechter Sicht mit einer Tragfläche den Boden und stürzte kurz vor der Landebahn ab. Alle Insassen überlebten.[570]
- Am 30. November 1945 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force (RAF KN432) bei einer Nachtlandung auf dem Flughafen Kairo-Almaza. Die Maschine setzte vor dem Landebahnbeginn auf, kollidierte mit einem Wall und fing Feuer. Dabei wurden 8 Personen getötet.[571]
- Am 18. Dezember 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN413) beim Durchstarten am Flughafen Oslo-Fornebu (Norwegen) gegen den Berg Voksenkollen geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 17 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.[572]
- Am 19. Dezember 1945 verschwand eine Douglas DC-3/C-47B30-DK der Royal Australian Air Force (RAAF) (A65-83) auf einem Flug von Ambon (Indonesien) nach Darwin (Australien) über der Timorsee. Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, blieben vermisst.[573]
- Am 19. März 1946 brach eine Douglas DC-3/C-47B-50-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (45-1085) in der Nähe von Hobart Mills (Kalifornien, USA) während des Fluges auseinander. Die Maschine war auf dem Weg von Stockton (Kalifornien) nach Ogden (Utah). Alle 26 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.[574]
- Am 18. April 1946 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (42-92056) beim Start vom Militärflugplatz Bovingdon (England). Mindestens einer der Insassen kam ums Leben. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt.[575]
- Am 12. März 1947 wurde eine Douglas DC-3/C-47 der niederländischen Netherlands East Indies Army Air Force (NEIAF) (VH-REZ) 16 Kilometer nordwestlich vom Flughafen Bandung (Indonesien) in die Flanke des Vulkans Burangrang geflogen. In widrigem Wetter hatte die Crew wohl die Orientierung verloren. Das Wrack wurde erst nach 23 Tagen gefunden. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 26 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere.[576]
- Am 31. Juli 1947 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der (später taiwanischen) Luftstreitkräfte der Republik China (Kennzeichen unbekannt) im Bereich von Yumen (China). Das Flugzeug war auf dem Weg von Ti-hua nach Lanzhou. Alle 26 Insassen kamen ums Leben. Das Wrack wurde erst drei Monate später gefunden.[577]
- Am 25. März 1948 wurden auf der Tinker Air Force Base (Oklahoma City, USA) 87 Flugzeuge der United States Air Force (USAF) durch einen Tornado irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden. Nach einer Aufstellung der National Oceanic and Atmospheric Administration[578] wurden dabei unter anderem auch 4 Douglas DC-3/C-47 zerstört.[579][580]
- Am 6. Juni 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-50-DK der Força Aérea Brasileira (FAB 2023) 20 Kilometer östlich des Startflugplatzes, dem Militärflugplatz Florianopolis (Brasilien), in die Flanke des Berges Cambirela geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 28 Insassen getötet, sechs Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere.[581]
- Am 4. Januar 1951 kam eine Douglas DC-3/C-47D der Griechischen Luftstreitkräfte (49-2617) bei der Landung auf dem Flugplatz Wonju (K-38) (Südkorea) ins Rutschen und wurde vom Piloten seitlich von der Landebahn gesteuert, wobei unter anderem das Fahrgestell sowie ein Tragflächenende zerstört wurden. Alle Insassen überlebten, die Maschine musste jedoch abgeschrieben werden.[582]
- Am 10. Januar 1951 fiel bei einer Douglas DC-3/C-47B-15-DK der United States Air Force (43-49384) nahe Winslow (Arizona) (USA) einer der beiden Motoren aus. Die dreiköpfige Besatzung sprang mit dem Fallschirm ab und überlebte.[583]
- Am 16. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-16287) beim Start von der Goose Bay Air Base (Neufundland und Labrador, Kanada) in schlechtem Wetter.[584]
- Am 18. Januar 1951 verschwand eine Douglas DC-3 der Transporte Aéreo Militar Peru (Kennzeichen unbekannt) mit 15 Menschen an Bord auf einem Flug von Lima nach Arequipa.[585] Das Wrack wurde am 23. Januar 1951 knapp 30 Kilometer nordnordöstlich von Chala in der Provinz Caravelí entdeckt.
- Am 28. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-16102) bei der Landung auf dem Fort Knox-Godman Army Airfield (Kentucky, USA) unter schlechten Wetterbedingungen.[586]
- Am 9. Februar 1951 machte eine Douglas DC-3/R4D-6 der United States Navy (Kennzeichen Bu 17267) während der Landung auf dem Militärflugplatz Ashiya (Japan) einen Ringelpiez und ging zu Bruch.[587]
- Am 12. Februar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-48920) an einem unbekannten Ort in Südkorea. Es kam zum Totalschaden.[588]
- Am 23. Februar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/VC-47B der United States Air Force (Kennzeichen 43-48293) bei einer Landung auf dem Flughafen Oslo-Fornebu (Norwegen) im schlechten Wetter. Alle Insassen überlebten, die Maschine war schrottreif.[589]
- Am 5. März 1951 versuchten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47B-1-DK der United States Air Force (Kennzeichen 43-48483) an der Kadena Air Base (Japan) mit nur einem laufenden Triebwerk durchzustarten und stürzten dabei ab. Von den drei Crewmitgliedern starb eines.[590]
- Am 27. März 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-15691) nahe der Matagorda Island Air Force Base (Texas, USA) beim Landeanflug in schlechtem Wetter.[591]
- Am 8. April 1951 flog eine Douglas DC-3/C-47B-1-DK der United States Air Force (USAF) (Kennzeichen 43-48298) im Anflug 13 Kilometer nordöstlich des Zielflughafens Charleston, West Virginia, USA gegen einen bewaldeten Berg und fing Feuer. Dabei kamen alle drei Crewmitglieder und 18 Passagiere ums Leben.[592]
- Am 12. April 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49751) bei der Landung auf dem Flughafen Seoul-Gimpo (Südkorea) und wurde irreparabel beschädigt.[593]
- Am 15. April 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49527) auf einem Flug innerhalb Kaliforniens 10 Kilometer nördlich Solano (Kalifornien, USA) und war anschließend in irreparablem Zustand. Eines der drei Crewmitglieder wurde schwer verletzt, die beiden anderen blieben unverletzt.[594]
- Am 21. April 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der Kolumbianischen Luftwaffe (FAC-671) auf dem Tres Esquinas Airport (Kolumbien) ab. Alle drei Crewmitglieder kamen ums Leben.[595]
- Am 26. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49764) bei einem Unfall an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt.[596]
- Am 30. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 44-77261) beim Abwurf von Flugblättern entlang der Fernstraße Seoul–Wonsan 80 Kilometer südlich Wŏnsan (Nordkorea) abgeschossen. Alle sechs Insassen starben.[597]
- Am 1. Mai 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der United States Air Force (Kennzeichen 42-101001) an einem unbekannten Ort.[598]
- Am 9. Mai 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/R4D-5 der United States Navy (Kennzeichen Bu 17114) kurz nach dem Start von der Naval Air Station Patuxent River (Maryland, USA), nachdem ein Triebwerk in Brand geraten war. Beide Crewmitglieder kamen um, alle fünf Passagiere überlebten.[599]
- Am 11. Mai 1951 flog eine Douglas DC-3/VC-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49266) 27 Kilometer nordöstlich des Zielflugplatzes Spokane-Felts Field (Washington (Bundesstaat), USA) in 1060 Meter Höhe gegen einen Berg. Die beiden Crewmitglieder starben.[600]
- Am 15. Mai 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der United States Air Force (Kennzeichen 42-93720) beim Start vom Flugplatz Giebelstadt (Bayern, Deutschland). Es entstand Totalschaden.[601]
- Am 26. Mai 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2612) nahe dem Flughafen Daegu (Südkorea) bei niedrigen Wolken in einen Berg geflogen. Alle fünf Insassen starben.[602][603]
- Am 31. Mai 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der United States Air Force (Kennzeichen 43-48954) beim Start in Griffin (Georgia, USA) und brannte aus.[604]
- Am 17. Juni 1951 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-85-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-15600) zur Bruchlandung auf der Offutt Air Force Base (Nebraska, USA) nach einem Triebwerksausfall. Die Maschine rollte über das Landebahnende hinaus und eine Böschung hinunter. Alle 20 Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde zerstört.[605]
- Am 22. Juni 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-48416) beim Start von der Fairchild Air Force Base (Washington, USA).[606]
- Am 1. Juli 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-15144) während des Anflugs auf die McGuire Air Force Base, (New York, USA) bei Nebel 800 Meter vor dem Flugplatz ab. Fünf der 26 Insassen kamen ums Leben.[607]
- Am 8. Juli 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 44-77269) nach einem Triebwerksausfall beim Start vom Flugplatz Jinhae (Südkorea) ab.[608]
- Am 12. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der Französischen Luftstreitkräfte (980/F-RAMM) beim Start vom Flughafen Gao (Mali). Von den 17 Insassen kamen 8 ums Leben, die anderen neun überlebten schwer verletzt.[609]
- Am 23. Juli 1951 verschwand eine Douglas DC-3 der Royal Canadian Air Force (Kennzeichen RCAF 985), welche als Zieldarstellungs-Schleppmaschine genutzt wurde, an einem unbekannten Ort spurlos. Sie wird bis heute vermisst.[610]
- Am 2. August (oder 9. August?) 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der Französischen Luftstreitkräfte (349667/F-RBFL) kurz nach dem Start vom Flughafen Saigon (Vietnam) ab und wurde zerstört. Alle 6 Insassen kamen ums Leben.[611]
- Am 7. August 1951 flog eine Douglas DC-3/C-47A-DK der Força Aérea Brasileira (FAB 2028) während des Anflugs nahe Guaratiba (Brasilien) gegen einen Berg, möglicherweise im Gefolge eines Motorausfalls. Alle vier Crewmitglieder starben.[612]
- Am 11. August 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49561) an einem unbekannten Ort und war anschließend in irreparablem Zustand.[613]
- Am 22. August 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der United States Air Force (Kennzeichen 42-100668) bei Summit (Alaska, USA). Neun Personen wurde getötet.[614]
- Am 27. August 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der Indischen Luftstreitkräfte (Kennzeichen HJ913) bei Wularsee (Indien). Beide Crewmitglieder überlebten, das Flugzeug konnte nicht mehr repariert werden.[615]
- Am 8. September 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49261) aufgrund eines Motorfehlers 34 Kilometer östlich Tsushima (Japan) notgewassert.[616]
- Am 22. September 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Französischen Luftstreitkräfte (349145/F-RBFF) in Französisch-Indochina an einem unbekannten Ort im Bereich des nördlichen Vietnam zerstört.[617]
- Am 29. September 1951 flog eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der United States Air Force (Kennzeichen 43-15932) 26 Kilometer nordöstlich Daegu (Südkorea) gegen einen Berg, wobei alle sieben Insassen starben.[618]
- Am 22. Oktober 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47B der Royal Air Force (Kennzeichen KN493) bei einem Unfall in East Hendred (Vereinigtes Königreich) zerstört.[619]
- Am 27. Oktober 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der Luftstreitkräfte Guatemalas (Kennzeichen FAG 0961) nahe dem Flughafen Flores (Guatemala) im Steigflug ab. Von den 28 Insassen kamen 26 ums Leben. Grund war Feuer in der Kabine.[620]
- Am 30. Oktober 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der United States Air Force (Kennzeichen 43-15109) auf dem Flug von Amarillo (Texas) zur Norton Air Force Base bei San Bernardino in bergigem Gelände nahe Riverside, Kalifornien ab. Alle sechs Insassen wurden getötet.[621]
- Am 1. November 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der Französischen Luftstreitkräfte (349384/F-RBFR) bei einem Flugunfall an der San Bernardino-Norton Air Force Base (Kalifornien, USA) zerstört. Nähere Einzelheiten sind in der Quelle nicht bekannt.[622]
- Am 8. November 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (Kennzeichen 43-49039) beim Start vom Flughafen Tokio-Haneda (Japan) und wurde zerstört.[623]
- Am 30. Dezember 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/VC-47D der United States Air Force (USAF) (44-76266) 56 Kilometer nördlich von Globe (Arizona) (USA) in bergigem Gelände. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, wurden getötet.[624]
- Am 18. April 1952 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A der Royal Canadian Air Force (KG416) am Flughafen Winnipeg (Kanada). Die Maschine wurde zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[625]
- Am 22. Dezember 1952 rollte eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (Kennzeichen 49-2616) auf dem Flugplatz Suwon (K-13, Südkorea) ohne Freigabe auf die aktive Startbahn und wurde von einer startenden Lockheed F-80 Shooting Star (Kennzeichen 49-0722) gerammt. Die mit voller Waffenladung bestückte F-80 explodierte zusammen mit der DC-3. Alle fünf Besatzungsmitglieder und acht Passagiere (sechs verwundete US-Soldaten und zwei Krankenschwestern) wurden getötet, ebenso wie der Pilot der F-80. Als Ursache wurde ermittelt, dass die griechischen Piloten die englischen Standard-Anweisungen des Towers nicht richtig verstanden hatten. Als Folge erging ein Befehl, dass alle griechischen Piloten gut genug Englisch verstehen müssten, um die Flugsicherungsanweisungen zu verstehen.[626][627]
- Am 26. Dezember 1952 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (Kennzeichen 49-2632) kurz nach dem Start vom Flugplatz Chinhae (K-10, Südkorea) in 50 Meter Höhe zum Ausfall des linken Motors. Die linke Tragfläche der Maschine kollidierte mit einer Baumspitze, und das Flugzeug stürzte in die schneebedeckten Hügel 2 Kilometer südlich des Flugplatzes. Alle vier Besatzungsmitglieder und zehn Passagiere kamen ums Leben.[626][628]
- Am 17. März 1956 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der Französischen Luftstreitkräfte (FrAF xxx) beim Start vom Flughafen Gao (Mali). Alle 8 Insassen kamen ums Leben.[629]
- Am 17. März 1957 riss an einer Douglas DC-3/C-47A-75-DL der philippinischen Luftwaffe (PhilAF 2100925) die Spindelantriebswelle des Vergasers am Triebwerk Nr. 2 (rechts). Dadurch kam es im Steigflug vom Flughafen Mactan-Cebu (Philippinen) aus zu einem Leistungsverlust; das Flugzeug flog in den Berg Manunggal, 35 Kilometer nordwestlich des Flughafens. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden bis auf einen Passagier alle 26 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere. Unter den Opfern auf dem Nachtflug war auch der Präsident des Landes, Ramon Magsaysay.[630]
- Am 6. April 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47 der Kolumbianischen Luftwaffe (FAC-673) nahe dem Zielflugplatz Apiay Air Base (Kolumbien) in einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 31 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[631]
- Am 9. Mai 1962 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der Luftstreitkräfte von Burma (Kennzeichen unbekannt) etwa 10 Minuten nach dem Start vom Flugplatz Mong-Hpayak (Burma). Alle 29 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.[632]
- Am 1. Februar 1963 kollidierte eine von der türkischen Luftwaffe betriebene Douglas DC-3/C-47A-80-DL (CBK-28) mit einer Vickers 754D Viscount der Middle East Airlines (MEA) (OD-ADE) über der Stadt Ankara. Die Viscount befand sich im Anflug auf den Flughafen Ankara-Esenboğa. Die Flugzeuge stürzten in verschiedene Stadtgebiete, unter anderem in einen stark belebten Marktplatz. Neben allen an Bord der beiden Flugzeuge befindlichen 17 Personen (14 in der Viscount, 3 in der DC-3) starben 87 Menschen am Boden (siehe auch Middle-East-Airlines-Flug 265).[633][634]
- Am 3. September 1964 streifte eine Douglas DC-3/C-47D der Thailändischen Luftstreitkräfte (RTAF L2-29/02?) zwei Kilometer vom Flughafen Ubon Ratchathani (Thailand) entfernt einen Baum und stürzte ab. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden von den 33 Insassen 28 getötet.[635]
- Am 25. Juli 1965 flog eine Douglas DC-3/C-47A der philippinischen Luftwaffe (Kennzeichen unbekannt) bei schlechtem Wetter gegen den Berg Madiac (Philippinen), rund 400 Kilometer südlich von Manila. Das Wrack wurde erst vier Tage später gefunden. Alle 36 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[636]
- Am 2. November 1965 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der Französischen Luftstreitkräfte (FrAF 316410/F-SCJA) im Anflug auf den Flughafen Obock (Dschibuti). Alle 30 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, kamen ums Leben.[637]
- Am 12. Januar 1970 stürzte eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2624) im rund 50 km nordwestlich von Athen gelegenen Kithairon-Gebirge ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder sowie 21 der 25 Passagiere kamen um; nach anderen Berichten überlebte niemand den Unfall.[638][639]
- Am 15. April 1971 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der philippinischen Luftwaffe (PhilAF 293246) nach dem Ausfall des Triebwerks Nr. 2 (rechts) zu einem Strömungsabriss. Das Flugzeug stürzte nahe dem Militärflugplatz von Floridablanca (Philippinen), von dem es gerade gestartet war, in ein Reisfeld. Alle 40 Insassen kamen ums Leben.[640]
- Am 5. Juni 1971 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2614) zu einem Landeunfall auf dem Flughafen Preveza, als einer der Reifen platzte und das Flugzeug von der Landebahn schleuderte. Das ausbrechende Feuer zerstörte das Flugzeug. Alle Insassen überlebten, etliche allerdings verletzt.[641]
- Am 13. September 1972 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-45-DL der Streitkräfte Nepals (9N-RF10) bei Panchkhal (Nepal), 25 Kilometer östlich des Startflughafens Kathmandu, in Hochspannungsleitungen geflogen und stürzte ab. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 31 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[642]
- Am 28. Februar 1980 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der Luftstreitkräfte Guatemalas (FAG xxx) in den Bergen 65 Kilometer vom Flughafen Poptún (Guatemala) entfernt. Alle 31 Insassen wurden getötet.[643]
- Am 18. Juli 1995 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der Luftstreitkräfte Madagaskars (5R-MMG) im Endanflug auf den Flughafen Antananarivo (Madagaskar) kurz vor der Landebahn 11 ab. Alle 36 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, kamen ums Leben.[644]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 D-AAIH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 D-AAIF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 D-AAIE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100532 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23363 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. November 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92422 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15320 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ The Air Force Engineer. Army Air Forces Engineer Command, MTO (Prov). Mehrere Auflagen, 1943–1945 (Broschüre des USAFHRA)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100818 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15323 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15351 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23466 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48878 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93041 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Vortrag des Heimatvereins Michelbach, 7. April 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15647 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 42-68846, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FrAF 349048 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93723 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
- ↑ Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OY-DCI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48256 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN252 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49534 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN238 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15116 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16036 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN523 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN424 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN551 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KP223 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 KJ970, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93720 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 YU-ABE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100593 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/83.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-AMZC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77285 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HB-IRK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 42-23356, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15295 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48100 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49271 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 43-15277, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N16067, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 XA+118, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 YU-ABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ "Crash of a Douglas C-47B-35-DK in Linz", Bureau of Accident Archives (englisch), abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 14+05, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49540 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 14+07, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 D-CCCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 D-CXXX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ARY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ALU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ARX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ASP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-AST im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGBI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 D-ABBF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGBB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SE-BAF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SE-BAG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 D-AAIG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGFZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGHR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Joe Baugher: USAF Serials, 42-107067 (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
- ↑ Unfallbericht B-17 OY-DFE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGHK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-CAZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EI-ACA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-AHCS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGHT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BAOB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BAXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CCCP-L946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PH-TBO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-XDG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PH-TBW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGBE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGZA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGKD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGJU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGJX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VP-YFD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 53.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PH-TCR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BAXQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 93/53.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-XDU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OY-AEB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TF-ISI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SP-LCB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SE-BAY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SX-BAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-ACG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-TCV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3D F-BAXC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CS-TDB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AWH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AJBG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CS-TDF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGKN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGIX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 I-ETNA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SE-BBN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AHCW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SX-BAF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SX-BAI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-AHCY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-TFA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PH-TEU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SP-LCC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YU-ABC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-AGIW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 TF-ISG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-AJVZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 SE-BBM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BAXB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BEIZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 YU-ACC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EI-AFL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LN-NAE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LN-NAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EI-ACF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SP-LCH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OO-CBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BAXL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht der DC-3 G-AMRB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ACH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ABN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGHP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YE-AAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ABC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAII im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OE-FDA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMZD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SX-BAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMSF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OH-LCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMSW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMVC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGZB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YU-ABH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 I-TAVI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest 15 Volume II, Circular 78-AN/66, S. 201–207.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OH-LCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LN-PAS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-AQH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YU-ACB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 586.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 96 (englisch), März 2005, S. 2005/045.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 17 Volume I, Circular 88-AN/74, Montreal 1968 (englisch), S. 77–86.
- ↑ Unfallbericht DC-3 G-ANTB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ARZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMWX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YU-ABG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-ACX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OY-DNP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-MOA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians) Ltd., 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 575.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-WSGU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2018.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EC-AQE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMSM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BJBY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-EIS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-EQH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-FDH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LX-DKT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-FAH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PH-DDA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-108 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YV-ALO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 93/53.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CBX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 429.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-306 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1200 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CB-33 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XA-DUH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-305 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YPM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TAM-10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-309 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-307 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-AVZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YV-C-AVU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ACH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CB-31, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 (unbekannt), Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-311, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-315, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CCX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ACY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-142, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-LPC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-SPL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-NAL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-504 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ADG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CCK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-126, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-LPG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-SPQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-YPX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 XA-GOR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YQK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CDJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YPZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XA-DIK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-605 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-385 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 8, Circular 54-AN/49, Montreal 1958 (englisch), S. 156–159.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-535 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-ANX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HC-ACL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 TAM-03, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-AFW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest, Circular 62-AN/57, Montreal 1958 (englisch), S. 127–130.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-AVY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-584 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Unfallbericht Kollision Rio, 25. Februar 1960: DC-3 PP-AXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht Kollision Rio, 25. Februar 1960: DC-6 Bu 131582, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CDS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-ANI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CC-CLDP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-AVL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-524 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-536 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-794 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CX-AGE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-437 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-FYJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-568 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-862 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-685 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-319, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Unfallbericht DC-3, HK-319 im ICAO Circular 82-AN/69, Seite 77–80.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-319, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Unfallbericht DC-3, HK-319 im ICAO Circular 82-AN/69, Seite 77–80.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-667 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-109 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1202 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. April 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-675 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-161 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CC-CBM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-SAD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-DAA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-CBZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-685-A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-CCL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PP-CBV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-595 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. April 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-661 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YV-C-AKE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-508 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-688 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-663 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-676 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-149 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-556 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HK-1351, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Artigas ( Aeropuerto ) - Accidentes e incidentes (spanisch), abgerufen am 16. Juni 2013
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CX-BJH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1393 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-329 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1078 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-1128 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-1126 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-1668 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-529 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ Laser Colombia DC3 near Villavicencio on Mar 9th 2019, lost height on approach, Aviation Herald (englisch), abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ALP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 NC21789, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC25678 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 39-2168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 NC21788, 5. Mai 1944, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 NC25692, 14. April 1945, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 NC33631, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 NC21786, 6. Januar 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC53218 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RX-76 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC49657 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HI-6 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC36480 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC16002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N45379 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CF-CUA, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Jürgen Thorwald: Die Stunde der Detektive. Werden und Welten der Kriminalistik. Droemer Knaur, Zürich und München 1966, S. 398–403.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N25691, 12. Dezember 1949, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N18936 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-CUF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CF-ECN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N19928, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N63439, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N16088, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 CF-DXR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest 6, Circular 47-AN/42, Montreal 1956 (englisch), S. 180–184.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N17891 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-GVZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 8, Circular 54-AN/49, Montreal 1958 (englisch), S. 32–33.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TG-AHA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N88835, 22. Juni 1957, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 9, Circular 56-AN/51, Montreal 1959 (englisch), S. 125–128.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-EPI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N49553, 4. Juni 1958, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 10, Circular 59-AN/54, Montreal 1961 (englisch), S. 155–160.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N28324 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1005C im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N55V im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Mai 2021.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest No. 12, Circular 64-AN/58, Montreal 1963 (englisch), S. 68–75.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1023 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1006C im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HH 4262 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 377.
- ↑ Terry Denham: World directory of Airliner Crashes. Patrick Stephens Ltd., Sparkford 1996, ISBN 1 85260 554 5, S. 105.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N15570 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Untersuchungsbericht des National Transportation Safety Board (NTSB) (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-TVK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TG-AGA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N51071 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N75KW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N1FN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-FQNF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-FAAM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ Unfallbericht DC-3 C-FROD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N437GB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ALS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 URSS-N im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 URSS-N im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 97 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGNA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-AUG (Memento des Originals vom 23. Dezember 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BCYP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4X-unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-OABJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CPQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 TC-BAL, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CHB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OACA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EP-AAG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EP-AAJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VR-HEP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-OABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HS-SAE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-CHT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-OABX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-3 HS-SAF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-CCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BCYL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CKU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-AUO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-COA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-COK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 YK-AAF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ Unfallbericht DC-3 EP-ACJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 PI-C38, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OAFR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 570.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 55 (englisch), Dezember 1994, S. 94/112.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BEFG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-AUJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 55 (englisch), Dezember 1994, S. 94/112.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BESS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-AUD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BEST, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-VNAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TC-EGE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-VNAE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-CHF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TC-BAG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEFS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 58 (englisch), September 1995, S. 95/81.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BGXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OAHY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 424.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 58 (englisch), September 1995, S. 95/82.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-OAPC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OANH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 351.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Autrex Douglas C-47 Skytrain/Dakota, angelfire laoslist Autrex (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 TC-ARK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCCL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BSGS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 62 (englisch), September 1996, S. 96/87.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BEIA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BFGN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CUZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMSL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 558.
- ↑ Tony Merton Jones: British Independent Airlines since 1946, Vol. 2. Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 08 9, S. 225.
- ↑ Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4, S. 265.
- ↑ Unfallbericht DC-3 YK-AAE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/84.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ADC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ADB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 JA5045 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMVB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 546.
- ↑ Tony Merton Jones: British Independent Airlines since 1946, Vol. 2. Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 08 9, S. 225.
- ↑ Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4, S. 265.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CGI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-DGS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PI-C133 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XW-PAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PI-C126 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PK-GDI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PK-GDY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-ALP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TC-EFE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XV-NID im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PI-C489 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VT-AUL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TC-ETI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PI-C97 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XV-NIC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 5W-FAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PI-C17 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AOFZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VR-AAN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YK-ACB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMYW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-827 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XW-TAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CIA 949 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-AAS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 9N-AAP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 5W-FAC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-308 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-305 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-304 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 9N-RF10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XV-NIE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-4 XW-TAF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-4 XW-TDF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-4 XW-TDR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 7O-ABF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGIR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGKM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGIY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEFK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 544.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BFGH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEFQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 537.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OAFP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BFGL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OO-CBA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 ZS-AVJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 F-BEIV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 TC-ACA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/54.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BHKV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-AGO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 SU-AJX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OAVR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BHKU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Unfallbericht DC-3 ST-AAM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-SBH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 ET-AAQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-OCKT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 OO-SBC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 6V-AAP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BJHC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 422.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BYCU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VH-MME, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VH-CAQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Unfallbericht DC-3 VH-TAT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7705 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7733 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-30742 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht DC-3 43-15143, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FZ548 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG690 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23652 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 DT-941 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-15549 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49657 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18554 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39067 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68843 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SAAF 6812 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN532 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KK118 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23860 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN593 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-61 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-54 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 18.
- ↑ Unfallbericht DC-3 RAF KN432, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-83 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-1085 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92056 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VH-REZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Table of Tornadoes Which Have Occurred in the Oklahoma City, Oklahoma Area Since 1890. In: noaa.gov. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2023 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 56–57.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49384 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16287 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TAM Peru im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16102 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17267 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48920 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48293 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48483 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15691 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48298 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49751 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49527 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-671 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49764 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77261 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-101001 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49266 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93720 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 57.
- ↑ Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2612, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48954 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48416 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15144 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77269 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 980/F-RAMM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RCAF 985 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 349667/F-RBFL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2028 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49561 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100668 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 IAF HJ913 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49261 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FrAF 349145/F-RBFF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15932 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN493 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAG 0961 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15109 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-RBFR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49039 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76266 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG416 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2017.
- ↑ a b Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 60.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2616 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2632 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FrAF xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF 2100925 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-673 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Unfallbericht der Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, Viscount OD-ADE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
- ↑ Unfallbericht der Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, DC-3 CBK-28, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RTAF L2-29/02? im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FrAF 316410/F-SCJA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.
- ↑ Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2624, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF 293246 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 102.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 9N-RF10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAG xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 5R-MMG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.