Liste von neurologischen Erkrankungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird. |
Liste von neurologischen Erkrankungen nach systematischen Gesichtspunkten
Zerebrale vaskuläre Krankheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ischämischer Schlaganfall
- Progressive stroke
- Minor stroke
- Transitorische ischämische Attacke (TIA)
- Intrazerebrale Blutung (ICB)
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Nichtaneurysmatische SAB
- Vasospasmen bei SAB
- Traumatische ICB
- Subduralhämatom (SDH)
- Epidurales Hämatom (EDH)
- Zerebrale Venen- und Sinusthrombose (aseptisch, septisch)
- Akute hypertensive Enzephalopathie
- Hyperperfusions-Syndrom
- Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES)
- Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)
Ätiologie der vaskulären zerebralen Erkrankungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kardiale Embolie
- Vorhofflimmern (VHF)
- Persistierendes Foramen ovale (PFO)
- Vorhofseptumpathologie
- Endokarditis
- Embolic stroke of undetermiden source (ESUS)
Makroangiopathie
- Arteriosklerose
- Dilatative zerebrale Makroangiopathie (Dolichoektasie)
- Karotis-/Vertebralis-Dissektion
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Moyamoya-Krankheit
Gefäßmalformationen
- Zerebrale arteriovenöse Malformation (AVM)
- Durale artebiovenöse Malformation (Durafistel, AV-Fistel)
- Karotis-Sinus-Cavernosus-Fistel
- Arteriorvenöses Angiom
- Kavernom (kavernöses Hämangiom)
- Kapilläre Teleangiektasie (kapilläres Angiom)
- Venöse Anomalie (DVA, früher: venöses Angiom)
- Intrakranielle Aneurysmen
- Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie)
- Spezielle Siderose des ZNS
Mikroangiopathie
- durch Arteriosklerose
- Zerebrale Amyloidangiopathie (CAA)
- CADASIL
- Susac-Syndrom
- Hereditäre Endotheliopathie mit Retinopathie, Nephropathie und Stroke (HERNS)
- Primäre Vaskulitis (Angiitis) des ZNS (PACNS)
- Isolierte Angiitis des ZNS (IAN)
- Riesenzellarteriitis
- Takayasu-Arteriitis
- Panarteriitis nodosa (PAN)
- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (früher: Churg-Strauss-Syndrom, CSS)
- Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher: Wegener-Granulomatose)
- Hypersensitivitätsvaskulitis
- Kawasaki-Syndrom
- Cogan-Syndrom
- Thrombangitis obliterans (Winiwarter-Bürger)
- M. Behçet
- Mikroskopische Polyangiitis
Kollagenosen
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Rheumatoide Arthritis
- Sjøgren-Syndrom
- Sklerodermie
- Dermatomyositis, Polymyositis
Koagulopathien
- Protein C-/S-/Antithrombin III-Mangel
- Faktor V-Mutation
- Faktor II-/Prothrombin-Mutation
- Hyperhomozysteinämie
- Anti-Phospholipid-AK-Syndrom
- Sneddon-Syndrom (Ehrmann-Sneddon)
- HIT I/II
Hämatologische Erkrankungen
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Moschkowitz)
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Sichelzellanämie
Substanzmissbrauch
Liquorzirkulationsstörungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Normaldruckhydrozephalus (NPH)
- idiopathische/sekundäre intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri)
- idiopathisches Liquorunterdrucksyndrom
Tumoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuroepitheliale Tumoren, Gliome
- Gr. 1, pilozytisches Astrozytom
- Gr. 2, Differenziertes Astrozytom und Oligodendrogloim
- Gr. 3, Anaplastsiches Astrozytom und Oligodendrogliom
- Gr. 4, Glioblastom
- Hirnstammgliome
- (Gr. 3, Anaplastisches) Gr. 2, Ependymom
- Gr. 4, Medulloblastom
Tumoren der Nervenscheiden
- Gr. 1, Neurinom/Schwannom
Tumoren der Meningen
- Gr. 1–3, Meningeom
Lymphome
- Primäres NHL des ZNS
Sonstige Tumoren
- Hypophysenadenom
- Prolaktinom
- STH-produzierende Tumoren
- ACTH-produzierenden Tumoren
- Hormon-inaktive Hypophysentumoren
- Akute Nekrose der Hypophyse
- Gr. 1, Kraniopharyngeom
- Primitive neuroektodermale Tumoren
- Plexustumoren
- Akustikusneurinom
Metastasen
- zerebrale/spinale Metastasen
- Meningeosis neoplastica (blastomatosa)
Paraneoplastische Syndrome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nekrotisierende Myopathie
- Dermatomyositis
- Anti-Decorin-Myopathie
- Myasthenia gravis
- LEMS
- Sensomotorische Neuropathie
- Subakute sensorische Neuronopathie (Denny-Brown-Syndrom, Ganglionitis)
- Subakute motorische Neuronopathie
- Mononeuropathie
- Autonome Neuropathie
- Isaac’s Syndrom
- Stiff-Person-Syndrom
- Motoneuron-Erkrankungen
- Nekrotisierende Myelopathie
- Myelitis
- Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom
- Limbische Enzephalitis (LE)
- Hirnstamm-(bulbäre)-Enzephalitis, Rhombenzephalitis
- Paraneoplastische Enzephalomyelitis
- Zerebellitis
- Paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PKD)
- Malignom assoziierte Retinopathie
Epilepsien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Epileptische Anfälle: partielle (fokale), komplex partielle (fokale), generalisierte: Petit-mal, tonisch-klonische
- Einfache u. komplizierte Fieberkrämpfe
- Alkoholentzugskrämpfe
- Eklampsie
Degenerative Erkrankungen mit Epilepsie
- Progressive Myoklonus-Epilepsie
- Myoklonus-Epilepsie Typ Unverricht-Lundborg (EPM1)
- Myoklonus-Epilepsie Typ Lafora (EPM2A)
- MERFF-Syndrom
Synkopen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kardiogene (Adam-Stockes-Anfall)
- neurogene und reflektorische (vasovagale, dysautonome, orthostatische), vaskuläre
- Drop attack
- Tetanie
- Tonischer Hirnstammanfall
- Narkolepsie
- Psychogene Anfälle
Schlafstörungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- (Chronische, Kurzzeit-) Insomnie
- Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS)
- Zentrales Schlaf-Apnoe-Syndrom
- Idiopathisches alveoläres Hypoventilations-Syndrom/Hypoxämie-Syndrom
- Tagesschläfrigkeit
- Narkolepsie
- Idiopathische Hypersomnie, Kleine-Levin-Syndrom
- Störung des zirkadianen Schlafrhythmus
- Zeitzonenwechsel
- Zirkadiane Rhythmusstörungen
- Parasomnien
- Somnambulismus
- Pavor nocturnus
- Albträume
- Schlaflähmung
- hypnopompe und hypnagoge Halluzinationen
- REM-Schlaf-Verhaltensstörung
- Periodische Beinbewegungsstörung
- Restless legs-Syndrom (RLS)
- Letale familiäre Insomnie
- Schlafstörung bei degenerativen Demenzen
- Schlafstörung bei M. Parkinson
- Schlafstörung bei Epilepsien
Kopfschmerzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Primäre
- Migräne
- Spannungskopfschmerz
- Cluster-Kopfschmerz
- Paroxysmale Hemikranie
- SUNCT
- Primärer (benigner) Husten-Kopfschmerz
- Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung, bei sexueller Aktivität
- Schlafgebundener Kopfschmerz (hypnic headache)
- Neu aufgetretener persistierender täglicher Kopfschmerz
- Primärer Donnerschlag-Kopfschmerz
Sekundäre
- Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
- Zervikogener Kopfschmerz
- Riesenzellarteriitis
Gesichtsneuralgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuropathische Schmerzsyndrome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Post-Zoster-Neuralgie
- Phantomschmerz
- Meralgia paraesthetica
- Notalgia paraesthetica
Schwindel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lagerungsschwindel (BPPV)
- Akute Vestibulopathie
- Bilaterale Vestibulopathie
- Vestibularisparoxysmie
- M. Menière
- Phobischer Schwankschwindel
- Episodische Ataxie Typ 2
- Vestibuläre Migräne
Infektionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bakterien
- Bakterielle Meningitis/Meningoenzephalitis (Meningokokken, Pneumokokken)
- Hirnabszess
- septisch-embolische(-metastatische) Herdenzephalitis
- septische Enzephalopathie
- Liquor-Shunt-Infektion und Ventrikulitis
- Mykoplasmen-Enzephalitis
- Mykobakterielle Meningitis, Neuro-Tbc (tuberkuläse Meningitis)
- Lepra
- Neuroborreliose
- Neurosyphilis/-lues
- Listeriose.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Diseases and disorders of the nervous system – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien