Litauische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
![]() | |
Verband | Lietuvos futbolo federacija |
Konföderation | UEFA |
Trainer | Antanas Vingilys (seit 2015) |
Co-Trainer | Gintaras Krasauskas (seit 2015) Algirdas Surgautas[1] |
Kapitän | Justinas Januševskis |
(Stand: 24.03.2016) |
Die litauische Fußballnationalmannschaft der U-21-Männer ist die Auswahl litauischer Fußballspieler der Altersklasse U-21. Sie repräsentiert die Lietuvos futbolo federacija auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der seit 2002 in dieser Altersklasse ausgetragenen Europameisterschaft.
Teilnahme an U-21-Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1996: nicht qualifiziert
1998: nicht qualifiziert
2000: nicht qualifiziert
2002: nicht qualifiziert
2004: nicht qualifiziert
2006: nicht qualifiziert
2007: nicht qualifiziert
2009: nicht qualifiziert
2011: nicht qualifiziert
2013: nicht qualifiziert
2015: nicht qualifiziert
2017: nicht qualifiziert
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Litauen auf der UEFA-Homepage (uefa.com)
- The European U-21 championship and its predecessors, in: rsssf.com, abgerufen am 2016 (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Kosovo | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR |