Litauische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Verband | Lietuvos Futbolo Federacija | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Saller | ||
Trainer | Rimantas Viktoravičius | ||
Rekordtorschützin | - | ||
Rekordspielerin | - | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | LTU | ||
FIFA-Rang | 91. (1180 Punkte) (Stand: 23. März 2018)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
64 Spiele 21 Siege 12 Unentschieden 31 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Kaunas Litauen; 15. August 1993) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Šiauliai, Litauen; 25. Mai 2007) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Glasgow, Schottland; 31. Mai 1998) | |||
(Stand: 13. Dezember 2013) |
Die litauische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert den baltischen Staat Litauen im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem litauischen Fußballverband unterstellt und wird von Rimantas Viktoravičius trainiert.
Bis jetzt konnte sich die Mannschaft für kein internationales Turnier qualifizieren. Die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war Platz 60, der zwischen Dezember 2004 und November 2006 mehrmals belegt wurde. In den letzten Jahren rutschte die Mannschaft deutlich ab und erreichte im Juli 2011 mit Platz 82 die bisher schlechteste Platzierung. Die 0:17-Niederlage gegen Schottland ist eine der höchsten Niederlagen einer europäischen Mannschaft.
Die meisten Spiele wurden gegen die baltischen Nachbarn Estland und Lettland ausgetragen. Bisher gab es noch keine Spiele gegen Deutschland, Österreich und die Schweiz.
In der Vorqualifikation für die EM 2013 belegte das Team beim Turnier in Mazedonien den zweiten Gruppenplatz und konnte sich damit nicht für die eigentliche Qualifikation qualifizieren.
Auch in der Vorqualifikation für die WM 2015 belegte das Team beim Turnier im eigen Land nur den letzten Gruppenplatz und konnte sich damit nicht für die eigentliche Qualifikation qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Turnierbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 23. März 2018, abgerufen am 23. März 2018 (Platzierungen auf Platz 118 sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Homepage des Litauischen Verbandes (litauisch)
- Litauen auf der FIFA-Homepage
- Litauische Fußball Homepage (litauisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern Temporäre europäische Nationalmannschaft: Vereinigtes Königreich Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und zentralamerikanische und karibische) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) |