Llívia
Gemeinde Llívia | ||
---|---|---|
![]() Blick auf Llívia vom Turó del Castell
| ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Autonome Gemeinschaft: | Katalonien | |
Provinz: | Girona | |
Comarca: | Cerdanya | |
Koordinaten | 42° 28′ N, 1° 59′ O | |
Höhe: | 1223 msnm | |
Fläche: | 12,84 km² | |
Einwohner: | 1.417 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 110,36 Einw./km² | |
Gemeindenummer (INE): | 17094 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Josep Pous i Rodríguez | |
Website: | www.llivia.org/gallery.html | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Llívia (kat. [ˈʎiβiə]) ist eine spanische Exklave in den Pyrenäen, die von französischem Staatsgebiet umgeben ist. Die Gemeinde hat 1417 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und liegt auf 1223 m Höhe unmittelbar hinter der spanisch-französischen Grenze in der Nähe von Puigcerdà, dem Hauptort der Comarca.
Geographisch ist sie der Alta Cerdanya, administrativ jedoch der katalanischen Comarca Cerdanya (die auch als Baixa Cerdanya bezeichnet wird) in der Provinz Girona zugeordnet.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die römische Festung Iulia Lybica lag an der Strata Ceretana, die (als Strata Confletana von Narbonne kommend) durch das strategisch wichtige Hochtal des Segre-Flusses führte und in Lleida endete. Der Name des Ortes soll auf Julius Caesar zurückgehen, der ihm das Gemeinderecht zuerkannt hatte. Schon früh entwickelte sich die Gemeinde zum Hauptort des Hochtals.
Im 8. Jahrhundert wurde Llívia als Hauptort der Grafschaft Cerdanya angesehen, doch diese Funktion verlor es schon 1177, als fünf Kilometer westlich Puigcerdà gegründet und zur Hauptstadt der Cerdanya ernannt wurde.
1528 erhielt der Ort von Karl V. die Rechte einer Kleinstadt. Im Pyrenäenfrieden von 1659 fielen 33 Ortschaften des Ostteils der Cerdanya an Frankreich, während Llívia sich auf die Stadtrechte berufen konnte und bei Spanien verblieb.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Reste des antiken Kastells auf dem Hügel über der Stadt
- Verteidigungstürme und Reste der Stadtmauer in der Altstadt
- Stadtmuseum mit Inventar der Farmàcia Esteve, einer der ältesten Apotheken Europas
- der Menhir Pedra Dreta de Llívia
- der Dolmen von Llívia
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grenzstein auf der Grenze zwischen Llívia (Spanien) und Angoustrine-Villeneuve-des-Escaldes (Frankreich)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website von Llívia (viersprachig)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).