Lochscheibe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eine Lochscheibe ist eine Scheibe mit mindestens einer oder mit mehreren Bohrungen, deren Rotationsachsen parallel zur Symmetrieachse des Scheibenzylinders sind.[1][2][3]
Anwendungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konzentrische Lochscheiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lochscheiben mit einer einzigen konzentrischen Bohrung werden zum Beispiel für folgende Zwecke eingesetzt:
- Konzentrische Lochscheiben
Zwei Flachdichtungen aus Glasfasern
Photochemisch geätzte Lochblende mit einem Innendurchmesser von 90 Mikrometern
Messblende eines Durchflusssensors
Lochscheiben mit mehreren Löchern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lochscheiben mit mehreren Löchern werden vielfältig in Geräten eingesetzt:
- Lochscheiben mit mehreren Löchern
Zeichnung einer Loschscheibe für eine pneumatische Sirene
Nipkow-Scheibe für die Erzeugung von Bewegtbildern
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- DIN 7527, Teil 2: Schmiedestücke aus Stahl Bearbeitungszugaben und zulässige Abweichungen für freiformgeschmiedete Lochscheiben
- DIN EN 12728:2000-01: Grenzflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Schäumvermögens – Lochscheiben-Schlagverfahren
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe, EP0615073A1, European Patent Office vom 14. September 1994, abgerufen am 18. Juli 2019
- ↑ Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe, European publication server, EP 1 184 565 A2, vom 6. März 2002, abgerufen am 18. Juli 2019
- ↑ Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, Deutsches Patent DE102009005929 vom 13. August 2009