Loheland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loheland
Gemeinde Künzell
Koordinaten: 50° 30′ 34″ N, 9° 45′ 47″ O
Höhe: 409 m ü. NHN
Postleitzahl: 36093
Vorwahl: 0661

Loheland ist Teil des Ortsteils Dirlos der Gemeinde Künzell bei Fulda in Hessen mit ca. 70 Einwohnern. Loheland ist landesweit vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden. Heute gehören zu der anthroposophischen Siedlung verschiedene Bildungseinrichtungen und Betriebe, die unter dem Dach der Loheland-Stiftung von einer Geschäftsführerin und einem Vorstand geführt werden.

Geschichte und Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo der Loheland-Stiftung

Die Initiative zur Gründung der Schulsiedlung ging von den beiden Leiterinnen des „Seminars für klassische Gymnastik“ Hedwig von Rohden (1890–1987) und Louise Langgaard (1883–1974) aus, die 1919 am Fuße der Rhön ein großes Stück Land erwarben. Nach mehrmaligem Standortwechsel seit 1912 wollten sie eine Ausbildungsstätte nach ihren Vorstellungen und Idealen aufbauen: die „Lohelandschule für Gymnastik, Landbau und Handwerk“.[1] Ausgehend von „Leben ist Bewegung – Bewegung lebendige Form“ gestalteten die Frauen einen Ort, an dem Lernen, Arbeiten und Leben Hand in Hand gehen sollten. Die Loheländerinnen integrierten Gymnastik, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Anfang der 1960er Jahre lebten 350 bis 400 Frauen, Männer und Kinder in der Loheland-Gemeinschaft.[2]

Heute ist Loheland von Gebäuden unterschiedlichster Größe und Erscheinung, beschatteten Wegen und viel „Grün“ geprägt. Auf dem weitläufigen Gelände der Siedlung befinden sich ein Waldorfkindergarten, die Rudolf-Steiner-Schule Loheland, Demeter-Landwirtschaft, eine Berufsfachschule für Sozialassistenz, das Archiv der Siedlung, eine Schreinerei, ein Tagungshotel, ein Café mit Laden und Wohnhäuser.

Nachbargemeinden sind Fulda, Eichenzell, Petersberg, Ebersburg, und Dipperz.

Gymnastik-Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 2009 erfolgten Ausbildungen in Loheland-Gymnastik zum staatlich geprüften und anerkannten Gymnastiklehrer. In der Loheland-Akademie wurde in einem Studiengang zusätzlich die Ausbildung mit einer Doppelqualifikation wahlweise im Bereich der Gesundheitspädagogik oder Kreativpädagogik erweitert.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Loheländerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Ernst Blass: Das Wesen der neuen Tanzkunst. Erich Lichtenstein Verlag, Weimar 1921, vor allem S. 14–20.
  • Helmut Bartsch: Gartenbaukursus in Loheland vom 22. bis 29. November 1931. In: Demeter. 6/12, 1931.
  • Nikolai Fuchs: Vorwort. In: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise (Hrsg.): Jahresbericht 1928 über Versuche nach biologisch-dynamischen Wirtschaftsmethoden in der Gärtnerei Loheland. Darmstadt 1999.
  • Iris Fischer, Eckhardt Köhn: Lichtbildwerkstatt Loheland. Fotografien 1919–1939. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-86568-002-X.
  • Hertha Dettmar-Kohl, Imme Heiner, Elisabeth Hertling: Drei Frauen – drei Geschichten. Perspektiven auf die frühe Siedlungsgemeinschaft Loheland, herausgegeben von der Loheland-Stiftung (= Schriftenreihe der Loheland-Stiftung, Bd. 4). Künzell 2012, ISBN 978-3-943873-00-9.
  • Dieter Griesbach-Maisant (Red.): Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der Europäischen Lebensreform. Beiträge zur Fachtagung am 29./30. Mai 2015 und zum „Waggonia“-Workshop am 8. Oktober 2015 (= Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 28). Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-8062-3364-3.
  • Jürgen Tietz: Loheland – eine Frauensiedlung der Moderne im Zeichen des Kunsthandwerks. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Februar 2016 (nzz.ch).
  • Beatrice Härig: Werte, Waggons, vegane Doggen. Die anthroposophische Siedlung Loheland. In: Monumente-Magazin Dezember 2018, S. 58–62 (monumente-online.de).
  • Michael Siebenbrodt, Elisabeth Mollenhauer-Klüber: loheland 100. Gelebte Visionen für eine neue Welt. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Vonderau Museum Fulda, September 2019 – Januar 2020, Fulda 2019, ISBN 978-3-7319-0902-6.
  • Dörte Schipper: Das Dorf der Frauen. Piper Verlag, München 2022, ISBN 978-3-492-06351-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 51.
  2. Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 52.