Londoner Konvention (1972)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitgliedstaaten des Übereinkommens

Die Londoner Konvention, auch als LC72 bezeichnet, ist das Übereinkommen vom 29. Dezember 1972 über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen, ein multilaterales Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt.

Zweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es trat 1975 in Kraft und umfasst die Einbringung von Abfällen und anderer Materie von Schiffen, Flugzeugen und Offshoreplattformen in die offene See, sofern diese nicht im normalen Betrieb entstanden sind.

Mit dem Stand vom 18. April 2018 sind 87 Staaten Mitglieder des Übereinkommens.[1]

Erhebliche Veränderungen im Übereinkommen wurden durch das Protokoll von 1996 durchgeführt, welches eine erneute Ratifikation nötig machte.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Übereinkommen wurde eingeleitet durch die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (Juni 1972, Stockholm). Die Ausarbeitung des Textes erfolgte auf der Konferenz zum Einbringen von Abfällen auf See (13. November 1972, London). Ab dem 29. Dezember 1972 war das Übereinkommen offen zur Unterzeichnung.

In Kraft trat das Übereinkommen am 30. August 1975 mit der Ratifikation durch 15 Staaten. Internationale Treffen zur Fortschreibung des Übereinkommens finden am Hauptsitz der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) in London statt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das London Übereinkommen besteht aus 22 Artikeln und drei Anhängen. Die aufgelisteten Materialien sind in drei Kategorien aufgeteilt, deren Einbringung entweder vollständig verboten, mit einer speziellen oder einer allgemeinen Erlaubnis gestattet ist.

Seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 1975 bietet die Konvention einen Rahmen für die internationale Bekämpfung und Verhütung der Meeresverschmutzung, innerhalb dessen die Vertragsparteien kontinuierliche Fortschritte bei der Reinhaltung der Ozeane erzielt haben. Zu ihren Errungenschaften zählt das Verbot der Entsorgung von schwach radioaktiven Abfällen im Meer (1993) und die Beschlüsse zur Beendigung der Deponierung und Verbrennung von Industrieabfällen.

Die Bemühungen der Vertragsparteien werden von einem ständigen Sekretariat unterstützt, das in der International Maritime Organization (IMO) angesiedelt ist. Das Konsultativtreffen der Vertragsparteien des Londoner Übereinkommens ist das leitende und politische Entscheidungsgremium des Übereinkommens. Bei Fragen, die multidisziplinäres Fachwissen erfordern, holt es sich Rat von der Gemeinsamen Expertengruppe für wissenschaftliche Aspekte des Schutzes der Meeresumwelt (GESAMP), die sich aus Experten zusammensetzt, die von IMO, FAO, UNESCO, IOC, WMO, WHO, IAEA, UN und anderen nominiert wurden.

Mitgliedstaaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitgliedstaaten und der Stand der Unterzeichnungen des Protokolls, mit Stand vom 18. April 2018:[1]

Land Übereinkommen Protokoll
Unterzeichnung In Krafttreten Unterzeichnung In Krafttreten
Afghanistan Afghanistan 02.04.1975 30.08.1975
Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda 06.01.1989 05.02.1989 24.12.2015
Argentinien Argentinien 11.09.1979 11.10.1979
Angola Angola 24.03.2006
Australien Australien 20.09.1985 24.03.2006
Aserbaidschan Aserbaidschan, davor:

Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik in der Sowjetunion Sowjetunion

31.07.1997
Barbados Barbados 03.06.1994 24.08.2006
Belarus Belarus, davor:

Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik in der Sowjetunion Sowjetunion

28.02.1976
Belgien Belgien 12.07.1985 24.03.2006
Benin Benin 28.05.2011
Bolivien Bolivien 10.07.1999
Brasilien Brasilien 25.08.1982
Bulgarien Bulgarien 24.02.2006 24.03.2006
Kanada Kanada 13.12.1975 24.03.2006
Kap Verde Kap Verde 25.06.1977
Chile Chile 03.09.1977
China Volksrepublik Volksrepublik China 14.12.1985
Costa Rica Costa Rica 16.07.1986
Elfenbeinküste Elfenbeinküste 08.11.1987

Kroatien Kroatien (Nachfolge)

08.10.1991
Kuba Kuba 31.12.1975
Zypern Republik Zypern 07.07.1990
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo, davor:

Zaire Zaire

16.10.1975
Danemark Dänemark 30.08.1975 24.03.2006
Dominikanische Republik Dominikanische Republik 30.08.1975
Agypten Ägypten 29.08.1992 24.03.2006
Äquatorialguinea Äquatorialguinea (Anschluss) 20.02.2004
Finnland Finnland 02.06.1979
Frankreich Frankreich 05.03.1977 24.03.2006
Gabun Gabun 07.03.1982
Georgien Georgien, davor:

Georgische Sozialistische Sowjetrepublik in der Sowjetunion Sowjetunion

24.03.2006
Deutschland Deutschland, davor auch:

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

08.11.1977 08.12.1977 24.03.2006
Griechenland Griechenland 09.09.1981
Guatemala Guatemala 30.08.1975
Haiti Haiti 27.09.1975
Honduras Honduras 01.06.1980
Ungarn Ungarn 06.03.1976
Island Island 30.09.1975 24.03.2006
Iran Iran 12.12.1997
Irland Irland 19.03.1982 24.03.2006
Italien Italien 30.05.1984
Jamaika Jamaika 21.04.1991
Japan Japan 14.11.1980
Jordanien Jordanien 30.08.1975
Kenia Kenia 06.02.1976

Kiribati Kiribati (Nachfolge)

12.07.1979
Libyen Libyen 22.12.1976
Luxemburg Luxemburg 23.03.1991 24.03.2006
Malta Malta 27.01.1991
Mexiko Mexiko 30.08.1975 24.03.2006
Monaco Monaco 15.06.1977

Montenegro Montenegro, Nachfolge von:

Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

03.06.2006
Marokko Marokko 20.03.1977 26.03.2016
Nauru Nauru 25.08.1982
Niederlande Niederlande 02.01.1978
Neuseeland Neuseeland 30.08.1975 24.03.2006
Nigeria Nigeria 18.04.1976
Norwegen Norwegen 30.08.1975 24.03.2006
Oman Oman 12.04.1984
Pakistan Pakistan 08.04.1995

Panama Panama

30.08.1975
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 09.04.1980
Peru Peru 06.06.2003
Philippinen Philippinen 30.08.1975
Polen Polen 22.02.1979
Portugal Portugal 14.05.1978
Saudi-Arabien Saudi-Arabien 24.03.2006
Korea Sud Südkorea 20.01.1994
Russland Russland, davor:

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, in der Sowjetunion Sowjetunion

29.01.1976
Saint Lucia St. Lucia 22.09.1985
Serbien Serbien, davor:

Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

03.06.2006
Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 23.11.2001
Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 24.03.2006
Seychellen Seychellen 28.11.1984
Sierra Leone Sierra Leone (Anschluss) 11.04.2008
Slowenien Slowenien, davor:

Sozialistische Republik Slowenien, in der Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

25.06.1991
Salomonen Salomonen 07.07.1978
Sudafrika Südafrika 06.09.1978 24.03.2006
Spanien Spanien 30.08.1975 24.03.2006
Suriname Suriname 20.11.1980
Schweden Schweden 30.08.1975 24.03.2006
Schweiz Schweiz 30.08.1979 24.03.2006
Syrien Syrien 05.06.2009
Tonga Tonga 08.12.1995 24.03.2006
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 24.03.2006
Tunesien Tunesien 13.05.1976
Ukraine Ukraine, davor:

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik UkrSSR in der Sowjetunion Sowjetunion

06.03.1976
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 30.08.1975
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 17.12.1975 24.03.2006
Tansania Tansania 27.08.2008
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 30.08.1978
Vanuatu Vanuatu 22.10.1992 24.03.2006
Jemen Jemen 23.02.2011
Gesamt 87 50

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Comprehensive information on the status of multilateral Conventions and instruments in respect of which the International Maritime Organization or its Secretary - General performs depositary or other functions. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2018; abgerufen am 25. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.imo.org