Lubań (Landgemeinde)
Gmina Lubań | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Lubań | |
Geographische Lage: | 51° 7′ N, 15° 18′ O
| |
Höhe: | 212 m n.p.m. | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 59-800 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 75 | |
Kfz-Kennzeichen: | DLB | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Droga krajowa 30: Zgorzelec–Jelenia Góra | |
Eisenbahn: | Zgorzelec–Wałbrzych | |
Węgliniec–Lubań | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau
| |
Dresden | ||
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 13 Ortschaften | |
12 Schulzenämter | ||
Fläche: | 142,34 km² | |
Einwohner: | 6569 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0210042 | |
Verwaltung | ||
Wójt: | Zbigniew Hercuń | |
Adresse: | ul. Dąbrowskiego 18 59-800 Lubań | |
Webpräsenz: | www.luban.ug.gov.pl |
Die Gmina wiejska Lubań [Landgemeinde im Powiat Lubański der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz befindet sich in der Stadt Lubań (Lauban). Die Landgemeinde, zu der die Stadt Lubań selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 142,3 km², auf der (Stand: 31. Dezember 2020) 6569 Einwohner leben. Die Gemeinde ist Teil der Euroregion Neiße.
] ist eine selbständigeGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landgemeinde liegt in der Oberlausitz an den nördlichen Ausläufern des Isergebirgsvorlandes (Pogórze Izerskie) am linken Ufer des Queis (Kwisa) in Niederschlesien, zwanzig Kilometer östlich der Stadt Görlitz, an den nördlichen Ausläufern des Isergebirgsvorlandes. Ihr Gebiet umgibt die Stadt Lubań im Norden, Osten und Süden.
Von 1975 bis 1998 gehörte die Landgemeinde Lubań zur Woiwodschaft Jelenia Góra.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landgemeinde Lubań besteht aus folgenden Ortschaften:
- Henryków Lubański (Katholisch Hennersdorf, 1937–1939 Hennersdorf, 1939–1945 Ziethen-Hennersdorf)
- Jałowiec (Wingendorf)
- Kościelnik (Holzkirch)
- Kościelniki Dolne (Nieder Steinkirch)
- Mściszów (Seifersdorf)
- Nawojów Łużycki (Sächsisch Haugsdorf)
- Nawojów Śląski (Schlesisch Haugsdorf)
- Pisarzowice (Schreibersdorf)
- Radogoszcz (Wünschendorf)
- Radostów Dolny (Nieder Thiemendorf)
- Radostów Górny (Ober Thiemendorf)
- Radostów Średni (Mittel Thiemendorf)
- Uniegoszcz (Alt Bertelsdorf, 1936–1945 Bertelsdorf)
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Maria Johannes Augustinus Alexander Lampertus Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz auf Schloss Berthelsdorf (Alt Bertelsdorf)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berthelsdorf. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 8. Duncker, Berlin 1865, Blatt 425 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
- Holzkirch. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 5. Duncker, Berlin 1862, Blatt 244 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Landgemeinde (polnisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.