Luca Parmitano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luca Parmitano
Luca Parmitano
Land Italien Italien
Organisation Europaische Weltraumorganisation ESA
ausgewählt 20. Mai 2009
(EAC-Gruppe)
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
28. Mai 2013
Landung des
letzten Raumflugs
6. Februar 2020
Zeit im Weltraum 366d 23h 3min
EVA-Einsätze 6
EVA-Gesamtdauer 33h 9min
Raumflüge

Luca Salvo Parmitano (* 27. September 1976 in Paternò) ist ein italienischer Testpilot und Astronaut.

Studium und Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Schulausbildung schloss er 1995 am Liceo Scientifico Statale in Catania ab. Es folgte ein Studium der Politikwissenschaft an der Universität von Neapel.[1] Zur selben Zeit begann seine militärische Ausbildung bei der Luftwaffenakademie in Pozzuoli, die er im Jahr 2000 abschloss. Im Laufe seiner Militärkarriere wurde er zum Testpiloten ausgebildet und hat über zweitausend Flugstunden auf zahlreichen Flugzeugen absolviert. 2009 bekam er sein Diplom in experimenteller Flugtest-Technik verliehen, welches er am Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace in Toulouse erwarb.

Astronautentätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Auswahlverfahren der ESA konnte sich Luca Parmitano gegen 8413 andere Bewerber durchsetzen und wurde am 20. Mai 2009 als neuer ESA-Astronaut zusammen mit fünf weiteren Personen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln begann im September 2009.[2] Der offizielle Abschluss der Grundausbildung und die Ernennung zum Astronauten erfolgten am 22. November 2010 bei einer offiziellen Zeremonie im EAC in Köln.[3]

Mission Volare – ISS-Expeditionen 36/37[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luca Parmitano wird vom Roboterarm Canadarm2 während eines Außenbordeinsatzes außerhalb der Internationalen Raumstation (ISS) bewegt, aufgenommen am 9. Juli 2013.

Am 18. Februar 2011 wurden die Besatzungen für die ISS-Expeditionen 36 bis 39 bekannt gegeben, wobei Parmitano den ISS-Expeditionen 36 und 37 zugewiesen wurde. Er war somit der erste seiner Astronautenklasse, der einem Raumflug zugeteilt wurde.[4] Zusammen mit Fjodor Jurtschichin und Karen Nyberg startete er am 29. Mai 2013 im Raumschiff Sojus TMA-09M zur ISS, um dort sechs Monate als Bordingenieur zu arbeiten.[5]

Am 9. Juli 2013 führte Parmitano den ersten Weltraumausstieg eines Italieners durch. Beim zweiten Ausstieg am 16. Juli sammelte sich Wasser in Parmitanos Helm, worauf die Arbeiten vorzeitig beendet wurden. Das Wasser drang in Augen, Ohren und Nase ein, so dass Parmitano in der Luftschleuse weder sehen noch hören konnte, bis ihm in der Raumstation der Helm abgenommen werden konnte.[6] Unmittelbare Ursache war ein verstopfter Filter.[7]

Die Rückkehr zur Erde erfolgte am 11. November 2013.

Mission Beyond – ISS-Expeditionen 60/61[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Juli 2019 startete Parmitano mit Sojus MS-13 zu seiner zweiten Mission. Nach Teilnahme an der ISS-Expedition 60 übernahm er am 2. Oktober das ISS-Kommando für die Expedition 61.[8] Parmitano war damit der erste italienische ISS-Kommandant.[9] Nach rund 201 Tagen Aufenthalt im Weltraum landete er am 6. Februar 2020 mit Sojus MS-13 in Kasachstan.[10] Parmitanos Mission trug den Namen Beyond.[11]

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parmitano ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Luca Parmitano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. esaKIDS.de
  2. Europas neue Astronautenklasse meldet sich zur Ausbildung.
  3. Pressemitteilung der ESA vom 17. November 2010.
  4. ESA astronaut Luca Parmitano assigned to 2013 Space Station mission. ESA, 18. Februar 2011, abgerufen am 29. Mai 2013 (englisch).
  5. Expressflug geglückt: Astronauten erreichen Raumstation ISS. SpiegelOnline, 29. Mai 2013, abgerufen am 29. Mai 2013.
  6. Pete Harding: EVA-23 terminated due to Parmitano EMU issue. nasaspaceflight.com, 16. Juli 2013, abgerufen am 17. Juli 2013 (englisch).
  7. http://www.space.com/24835-spacesuit-water-leak-nasa-investigation.html
  8. Expedition60 to Expedition 61 Change of Command Ceremony - October 2, 2019. NASA-Video auf Youtube, 2. Oktober 2019.
  9. Space Daily: ESA astronaut Luca Parmitano to be Space Station commander on his next flight. 1. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch).
  10. Chris Gebhardt: Soyuz MS-13 crew return to Earth. In: NASASpaceFlight.com. 5. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  11. ESA: Luca Parmitano Goes Beyond. 27. September 2018, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  12. Paolo Amoroso: A pilot’s close call: Luca Parmitano’s scary flight adventure. 16. Juli 2013, abgerufen am 25. Juli 2013 (englisch).
  13. Supplemento ordinario alla Gazzetta Ufficiale n. 216 del 14 settembre 2013 - Serie generale. (PDF) In: www.gazzettaufficiale.it. Gazzetta Ufficiale, 14. September 2013, abgerufen am 29. Mai 2022 (italienisch).
  14. Eintrag für (37627) Lucaparmitano in der Datenbank des Minor Planet Center. In: minorplanetcenter.net. The International Astronomical Union Minor Planet Center, abgerufen am 28. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  15. Conferimento della Laurea honoris causa all’astronauta Luca Parmitano. In: www.lumsa.it. LUMSA Università, abgerufen am 29. Mai 2022 (italienisch).