Luther: The Fallen Sun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Deutscher Titel Luther: The Fallen Sun
Originaltitel Luther: The Fallen Sun
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Länge 129 Minuten
Stab
Regie Jamie Payne
Drehbuch Neil Cross
Produktion Peter Chernin, Neil Cross, Idris Elba, David Ready, Jenno Topping
Musik Lorne Balfe
Kamera Larry Smith, Tom Stern
Besetzung

Luther: The Fallen Sun ist ein Thriller von Jamie Payne. Mit dem Film wird die Serie Luther rund um den Londoner Detective Chief Inspector John Luther fortgesetzt. Gespielt von Idris Elba, bricht der Protagonist aus dem Gefängnis aus, um einen sadistischen Serienmörder zu jagen. Luther: The Fallen Sun kam am 24. Februar 2023 in ausgewählte Kinos und wurde am 10. März 2023 in das Programm von Netflix aufgenommen.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Robey ist ein skrupelloser Serienmörder. Er sammelt Informationen über seine Opfer, indem er sich in ihre Smartphones und Computer hackt. Nachdem Robey genug Informationen gesammelt hat, erpresst er seine Opfer und lässt sie schreckliche Taten ausführen, bevor er sie auf grauenhafte und sehr schmerzhafte Weise tötet. Damit der brillante Londoner Detective Chief Inspector John Luther ihn nicht weiter verfolgt, lässt er Beweise all seiner Straftaten ausgraben, wodurch er ins Gefängnis muss. David verspottet John, indem er die Schreie seiner Opfer über ein Kurzwellenradio zu ihm ins Gefängnis sendet. Das ist der Anstoß, den John braucht, um (mit etwas Hilfe) aus dem Gefängnis auszubrechen und seine Suche zu beginnen.

Nach Johns erfolgreicher Flucht hat er einige Begegnungen mit David Robey und es wird klar, dass der Mörder etwas Großes plant. John wendet sich hilfesuchend an Detective Inspector Odette Raine, die eigentlich mit der Festnahme Luthers beauftragt ist. Odette Raine ist zunächst skeptisch gegenüber Johns Behauptungen, doch sie erkennt, dass Luther ihr helfen will. David entführt Raines Tochter Anya und fordert die Polizistin auf, John zu töten, was diese ablehnt. Im Krankenhaus besuchen Raine und John die Frau von Robey. Georgette erklärt ihnen den ehrgeizigen Plan ihres Mannes. Robey hat Menschen aus der ganzen Welt entführt, um den Red Room Wirklichkeit werden zu lassen. Robey plant in Norwegen ein Mordspektakel zu veranstalten und Sadisten und Serienmörder dürfen zusehen, wie er tötet.

Nachdem John und Raine Robeys Haus in Norwegen erreichen, werden sie sofort entführt und der Mörder droht, Anya zu töten, wenn Raine John nicht zur Unterhaltung seiner Abonnenten foltert. Obwohl Raine zustimmt, gelingt es John das Publikum zum Abschalten zu bewegen, in dem er ihnen sagt, dass die Polizei alle IP-Adressen verfolgt.

Robey ist sich sicher, dass die einzige Person, die sie über sein Haus in Norwegen informiert haben könnte, seine Frau Georgette ist. Er plant aber bereits ihre Ermordung durch einen seiner Erpressungsopfer. Robey ist jedoch nicht darauf vorbereitet, dass John seinen alten Bekannten Martin Schenk bittet, auf Georgette aufzupassen. Als Robey merkt, dass sein Plan gescheitert ist, versucht er zu fliehen und John nimmt die Verfolgung auf.

In der Zwischenzeit gewinnt Raine einen Kampf mit einem von Robeys Schlägern. Außerdem kann sie ihre Tochter Anya vorerst retten. Beide sind jedoch in einem Bunker eingesperrt, den Robey über sein Smartphone in Brand setzt. John verfolgte Robey, der zu seinem Jeep rannte. Beide kämpfen im Jeep miteinander und fahren derweilen über einen zugefrorenen See. Plötzlich bricht der Jeep durch das Eis und beide versinken im eiskalten Wasser, in dem der Kampf weitergeht. Robey befreit sich aus Johns Griff, aber er schafft es nicht, an die Oberfläche zurückzukehren und ertrinkt in dem See, in dem er die Überreste seiner früheren Opfer versteckt hatte.

John gelingt es unter Wasser, Robeys Smartphone zu nutzen, um die Tür im Bunker für Raine und Anya zu öffnen. John scheint sich seinem Schicksal zu fügen. Kurz bevor die Polizei und die Taucher eintreffen und ihm das Leben retten, wird John ohnmächtig. Während John medizinisch behandelt wird, stößt Martin zu ihnen. John und Martin umarmen sich, als Odette zu ihm kommt, um ihm für seine Hilfe bei der Rettung ihrer Tochter zu danken. Da John immer noch auf der Flucht ist, werden ihm Handschellen angelegt und er wird in einem Hubschrauber ausgeflogen.

Als John wieder zu Bewusstsein kommt, stellt er fest, dass er sich in einer gesicherten Einrichtung befindet. Ein Mann im Anzug richtet ihm aus, dass ein "Chief" ihn sprechen möchte, weil er bei der Jagd auf Robey gute Arbeit geleistet hat.[1]

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Idris Elba kehrte wieder in die Rolle von John Luther zurück

Wie für die Serie Luther schrieb Neil Cross auch das Drehbuch für den Film.[2] Die Serie wurde in fünf Staffeln mit gesamt 20 Folgen veröffentlicht, wobei die Ausstrahlung in den Jahren 2010 bis 2019 erfolgte.[2] Regie führte Jamie Payne, der in der Vergangenheit überwiegend für Serien wie The White Queen, Legends und Outlander, aber auch Luther tätig war.

Neben Idris Elba in der Rolle des Detective John Luther, der den Film gemeinsam mit Cross, Peter Chernin, Jenno Topping und David Ready auch produzierte, gehören auch Cynthia Erivo und Andy Serkis zum Cast. Erivo unterstützt den Titelhelden als Detective und Serkis spielt den Bösewicht.[1][2]

Als Kameramänner fungierten Larry Smith und Tom Stern, die beide zuvor schon für größere Hollywood-Produktionen arbeiteten.

Die Filmmusik komponierte Lorne Balfe.[1] Ende Februar 2023 veröffentlichte Netflix Music eine neue Version des Songs Paradise Circus von Massive Attack, der bereits in der Fernsehserie Luther als Titelmelodie verwendet wurde.[3] Dieser ist auch auf dem insgesamt 31 Musikstücke umfassenden Soundtrack-Album enthalten, das am 3. März 2022 veröffentlicht wurde.[4]

Luther: The Fallen Sun kam am 24. Februar 2023 in ausgewählte Kinos und wurde am 10. März 2023 in das Programm von Netflix aufgenommen.[1]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kritiken fielen gemischt aus. Bei Rotten Tomatoes sind 68 Prozent positiv.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Lorne Balfe Scoring Netflix’s 'Luther: The Fallen Sun'. In: filmmusicreporter.com, 31. Januar 2023.
  2. a b c „Luther“ wird auf Netflix als Film fortgesetzt. In: Blickpunkt:Film, 14. September 2021.
  3. New Version of 'Paradise Circus' from 'Luther: The Fallen Sun' Released. In: filmmusicreporter.com, 24. Februar 2023.
  4. 'Luther: The Fallen Sun' Soundtrack Album Details. In: filmmusicreporter.com, 2. März 2023.
  5. Luther: The Fallen Sun. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 22. März 2023.