Måsøy
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 5434 | |
Provinz (fylke): | Troms og Finnmark | |
Verwaltungssitz: | Havøysund | |
Koordinaten: | 70° 55′ N, 24° 41′ O | |
Fläche: | 1.135,83 km² | |
Einwohner: | 1.197 (1. Jan. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1 Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Bernth R. Sjursen (Ap) (2019) | |
Lage in der Provinz Troms og Finnmark | ||
![]() |
Måsøy (samisch Muosátsullo) ist eine Ortschaft und Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Troms og Finnmark.
Die Kommune liegt an der Westküste Finnmarks auf der Porsanger-Halbinsel und einigen vorgelagerten Inseln. Sie umfasst mehrere verstreut liegende Küstensiedlungen. Der Verwaltungssitz wurde vom namensgebenden Ort Måsøy nach Havøysund verlegt; weitere Siedlungen sind Snefjord, Kokelv, Ingøy und Rolvsøy. Bis zum 31. Dezember 1983 gehörten auch westliche Teile der Insel Magerøya, so insbesondere der Ort Gjesvær, zur Kommune Måsøy.[2]
Der Leuchtturm Fruholmen fyr ist der nördlichste Norwegens und der Welt.
Die Schiffe der Hurtigruten laufen täglich den Hafen von Havøysund an. Dies ist neben einer im Winter oft unpassierbaren Straße die wichtigste Anbindung an die Außenwelt.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magnus Brostrup Landstad (1802–1880), lutherischer Pfarrer, Verfasser von Kirchenliedern, Herausgeber von kirchlichen Gesangbüchern und Sammler von Volksliedern
- Johannes Olai Olsen (1895–1974), Politiker
- Trygve Olsen (1921–1979), Politiker
- Ingalill Olsen (* 1955), Politikerin
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 07459: Alders- og kjønnsfordeling i kommuner, fylker og hele landets befolkning (K) 1986 – 2021 Statistisk sentralbyrå. 23. Februar 2021 (norwegisch)
- ↑ Einar Richter-Hanssen: Nordkapp – Pforte zum Eismeer. Herausgeber: Arctic Suvenir AS, 2011, ISBN 978-82-998690-0-3, S. 83 f.