MAN NG 272(2)
MAN | |
---|---|
![]() | |
NG 272 (2) | |
Hersteller | MAN |
Bauart | Niederflurgelenkbus |
Produktionszeitraum | 1992–2000 |
Achsen | 3 |
Leistung | 198 kW/270 PS (NG 272) 191 kW/260 PS (NG 262) 228 kW/310 PS (NG 312) |
Länge | 17.940 m |
Breite | 2.500 m |
Höhe | 2.872 m |
Sitzplätze | 48 oder 53 |
Stehplätze | 112 oder 103 |
Leergewicht | etwa 16.000 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 28.000 kg |
Vorgängermodell | MAN NG 272 |
Nachfolgemodell | MAN A23 |
Ähnliche Modelle |
1992 trat der NG 272 (2) die Nachfolge des MAN NG 272 an. Ab dieser Serie trug er die neue MAN-interne Bezeichnung MAN A11. Der Niederflurbus entspricht optisch weitgehend dem MAN NG 272. Größter Unterschied ist die podestarme Anordnung der Sitze im vorderen Teil und ein Knick in der Grundlinie des linken Fensters beim Kinderwagenplatz gegenüber der Mitteltür des Vorderwagens. Er wurde trotzdem als eigene Baureihe geführt. Dieser Bus war wie sein Vorgänger mit drei und auch mit vier Türen lieferbar.
Von dieser Bauweise wurde auch eine Erdgasbus-Version entwickelt – unter der Bezeichnung MAN NG 232 CNG (A18), bzw. dessen Nachfolger in geringer Stückzahl, der MAN NG 233 CNG und in sehr wenigen Exemplaren auch noch der MAN NG 312 CNG, sowie der MAN NG 313 CNG, bevor die Busfront verändert wurde (CNG für Compressed Natural Gas).
Ab 1995 wurden Euro-2-Motoren eingebaut und die Typenbezeichnung dementsprechend in NG 262 bzw. NG 312 geändert.
Der NG 272, NG 262 und NG 312 wurden und werden bei den meisten Verkehrsbetrieben ausgemustert.
Ein MAN NG 262 wird vom Verein City-Verkehr e.V. erhalten. Es handelt sich um den ex Stadtwerke Hamm KOM 84.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Fahrzeug: Hako 84, auf www.city-verkehr.eu, abgerufen am 24. Februar 2018