Maggia (Fluss)
Quelle- und Mündungsort der Maggia |
Die Maggia ist ein Fluss im Kanton Tessin in der Schweiz. Das Tal der Maggia heisst Valle Maggia oder Vallemaggia. Grössere Orte entlang des Flusses sind Locarno und Maggia, das nach dem Fluss benannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Maggia entspringt oberhalb des Lago del Corbo an der Cristallina und mündet südwestlich von Locarno mit einem Delta[5] in den Lago Maggiore. Sie entwässert einen grossen Teil der Tessiner Alpen. Ihre Länge beträgt 59 km.
Maggia Kraftwerke verwenden die Wasserkraft der Maggia an 5 Stauseen zur Erzeugung elektrischer Energie. Im Jahresmittel werden mit dem Wasser der Maggia 144 MW erzeugt.
Besonderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Besonderheit der Maggia ist der Wasserfall, der sich aus der Maggia kurz vor Ponte Brolla einige hundert Meter nach dem Ortsausgang von Avegno in die Granitschlucht unter einer Fussgängerbrücke ergiesst. Bei niedrigem Wasserstand stürzt das Wasser aus einer Höhe von ca. vier Meter in einen Topf von gut fünf Meter Durchmesser und vier Meter Tiefe, bevor es durch die erwähnte Schlucht bis zu einer Art See von etwa 15 Meter Tiefe fliesst.
Zu Normalzeiten führt die Maggia bei Ponte Brolla rund 2 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Bei Hochwasser sind es jedoch 5000 Kubikmeter; so viel wie der Rhein bei Basel führt.[6]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jährlich werden internationale High Diving-Wettkämpfe ausgetragen, bei welchen die Teilnehmer von einer Plattform über 20 Meter in die Tiefe springen.
Unterhalb von Ponte Brolla gibt es einen Tauchplatz, der sich zum Flusstauchen eignet. Die Maggia ist dort zwischen fünf und zehn Meter tief und weist unter der Wasseroberfläche eine spektakuläre Felsenlandschaft auf. Das kristallklare Wasser bietet meist grössere Sichtweiten als tropische Gewässer.[7]
Gefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Betreten des teilweise trockenen Flussbettes der Maggia kann gefährlich sein. Je nach Wetterlage oder durch plötzliches Wasserablassen an den Stauseen im Quellgebiet der Maggia kann der Wasserstand innerhalb kurzer Zeit extrem schnell ansteigen und die Maggia dadurch zu einem reissenden Fluss werden. Es gab schon einige tödliche Unfälle durch Ertrinken.
Auch wenn nach Schneeschmelze oder nach heftigen Gewittern in höheren Lagen der Wasserpegel plötzlich anschwillt, kann eine gefährliche Situation eintreten: Springer, die beim Wasserfall nicht in Ausflussrichtung des Topfes eintauchen, werden durch die Kraft des Wassers an den Fels gedrückt und ertrinken. Trotz Warnungen kommt es immer wieder zu Todesfällen.
Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 7, 102, 108, 171, 174, 180, 190, 231, 242, 250, 254, 255–256, 258, 410.
- Daniela Pauli Falconi: Maggia (Fluss). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Vallemaggia Turismo
- Maggia (Fluss) auf der Plattform ETHorama
- Bericht über eine Befahrung
- Wasserpegel in Solduno
- Wasserpegel in Bignasco
- Die Wasser der Maggia, Schweizer Filmwochenschau vom 25. August 1950
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) (Nicht mehr online verfügbar.) BAFU, Dezember 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2018; abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 12. August 2017.
- ↑ Messstation Locarno Solduno 1985–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
- ↑ Delta della Maggia auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
- ↑ Dörfer auf dem Weg in den Abgrund Neue Zürcher Zeitung, 18. August 2002
- ↑ Teil II: Valle Maggia - Fluss Maggia, 200bar.de, zugegriffen: 12. Juni 2011