Mainzer Verkehrsgesellschaft
Mainzer Verkehrsgesellschaft | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Mainz |
Webpräsenz | www.mainzer-mobilitaet.de |
Eigentümer | Mainzer Stadtwerke AG |
Geschäftsführung | Jochen Erlhof, Berit Schmitz |
Verkehrsverbund | Mainz-Wiesbaden (VMW), Rhein-Main (RMV), Rhein-Nahe (RNN) |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Straßenbahn | 5 |
Bus | 30 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 41 Linienfahrzeuge 3 historische Fahrzeuge |
Omnibusse | 147 Linienfahrzeuge 2 historische Fahrzeuge |
Statistik | |
Fahrgäste | 56 Mio. |
Haltestellen | 60 Straßenbahnhaltestellen |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 29,7 |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 Busdepot und 1 Straßenbahndepot |


Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) mbH ist eine im Januar 2001 ausgegründete hundertprozentige Tochtergesellschaft der Mainzer Stadtwerke AG. Sie ist als integriertes Verkehrsunternehmen Inhaberin der Konzession für den öffentlichen Personennahverkehr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. In den ehemaligen rechtsrheinischen Stadtteilen, die heute zur hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehören und in einigen angrenzenden Gemeinden in den Landkreisen Groß-Gerau und Mainz-Bingen bestehen Gemeinschaftskonzessionen mit anderen Verkehrsunternehmen, im hessischen Bereich sind zudem auch die Vorgaben der lokalen Nahverkehrsgesellschaften zu beachten.
Seit November 2017 führt das Unternehmen den Betrieb unter der Marke Mainzer Mobilität, ohne dass hierfür aber die Gesellschaftsbezeichnung geändert wurde. Formal handelt es sich daher noch immer um die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH. Sie befördert an Werktagen über 180.000 Fahrgäste, im Jahr mehr als 51 Millionen.[1]

Geschichte des Nahverkehrs in Mainz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der öffentliche Nahverkehr in Mainz hat eine lange Tradition. Von der Pferdebahn ab 1883 über die Dampfbahn bis hin zu den heutigen Verkehrsträgern Omnibus und Straßenbahn haben die Mainzer Straßen schon einige Verkehrsmittel erlebt. Im Omnibusbereich gab es sogar über zwei Jahrzehnte sogenannte O-Busse (Oberleitungsbusse) mit elektrischem Antrieb. In seiner größten Ausdehnung hatte das Straßenbahnnetz im Jahr 1927 39 km Streckenlänge. Heute sind es noch 29,7 km. Mittlerweile trägt der Bus mit ca. 80 % der Fahrgäste die Hauptlast. Er hat damit der Straßenbahn seit den 1950er Jahren als Verkehrsträger Nr. 1 den Rang abgelaufen. Seit April 2012 kommt als dritter Betriebszweig das Fahrrad unter dem Produktnamen „MVGmeinRad“ dazu, der mittlerweile in eine Tochtergesellschaft, der MVGmeinRad GmbH, ausgegliedert ist.
Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden und Kooperation mit RMV und RNN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft und die ESWE Verkehrsgesellschaft fahren unter dem Dach des Verkehrsverbundes Mainz-Wiesbaden (VMW). Der VMW besteht bereits seit 1974 und unterstützt die engen verkehrlichen Verflechtungen zwischen den beiden Landeshauptstädten. Dafür bestehen seit vielen Jahren Gemeinschaftslinien beider Unternehmen im Busverkehr, die Mainz und Wiesbaden neben den Bahnverbindungen und der S-Bahn verbinden.
Die Stadt Mainz als mittelbarer Eigentümer der Mainzer Verkehrsgesellschaft ist auf Grund ihrer Lage mit dem Verkehrsgebiet in den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen weder vollwertiges Mitglied im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) noch im rheinland-pfälzischen Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN). Mit beiden Verbünden besteht ein Kooperationsvertrag des VMW. Innerhalb des VMW gilt eine gesonderte Preisstufe des RMV. Der Tarif des RNN gilt nur für Verkehre zwischen dem VMW-Gebiet und dem RNN-Verbundgebiet. Zur besseren verkehrlichen Verbindung mit dem rheinhessischen Umland wurden im Dezember 2002 insgesamt fünf Stadt-Umland-Linien als Gemeinschaftslinien mit dem Verkehrsunternehmen Omnibusverkehr Rhein-Nahe (ORN) eingeführt.
Neustrukturierungen des Liniennetzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2000 wurde das Liniennetz grundlegend geändert. Mit dem Ziel der Optimierung des ÖPNV in Mainz und damit verbundenen Betriebskosteneinsparungen wurden die Linienäste neu geordnet.[2] Gleichzeitig wurden auch die Liniennummern geändert, da diese innerhalb des VMW auf Druck von RMV und RNN neu geordnet werden mussten. So wurde für Mainz der Nummernbereich 50 bis 99 vergeben. An Wiesbaden ging der Nummernbereich 1 bis 49. Zu den Ausnahmen zählen die Gemeinschaftslinien mit ESWE Verkehr: 6, 9, 28, 33 sowie nach der später erfolgten Verlängerung der Linien auf Mainzer Stadtgebiet zwischenzeitlich auch die Linien 45 und 47.
Bedingt durch die Optimierung wurde auch ein einheitlicher Takt an den Werktagen eingeführt. Dies hatte erhebliche Kürzungen des Fahrplanangebotes zur Folge. Trotz Protesten aus der Bevölkerung wurde bis heute an den meisten Änderungen festgehalten. Durch Linienbündelungen z. B. 62 und 63 ergibt sich ein Takt von 10 bzw. 15 Minuten auf wichtigen, gemeinsam befahrenen Strecken innerhalb des Stadtgebiets,[2] wobei das Grundnetz weitestgehend aus den geraden Liniennummern besteht. Die Tageslinien, d. h. alle ungeraden Liniennummern (z. B. 63), verkehrten dementsprechend verstärkend, in der Regel nur bis 20 Uhr im 20- bzw. 30-Minuten-Takt.
2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedingt durch die Neueröffnung der Mainzelbahn-Strecke kam es mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 erneut zu teils grundlegenden Änderungen im Liniennetz. Um Parallelverkehr zu den Straßenbahnlinien 51, 53 und 59, die seitdem in Richtung Universität, Bretzenheim und dem Lerchenberg verkehren, zu vermeiden, kam es zu einer Neuordnung der Linienäste und zum Wegfall der Buslinien 58, 69 und 79, die ganz oder in Teilen von anderen Buslinien befahren werden.[3] Im Zuge des Fahrplanwechsels wurden auch die gemeinsam mit der ESWE Verkehr betriebenen Gemeinschaftslinien 45 und 47 auf Mainzer Seite eingestellt und durch die Linien 76 und 78 teilweise oder komplett ersetzt, da seit der Sperrung der Schiersteiner Brücke am 10. Februar 2015 ein gemeinschaftlicher Busbetrieb zwischen ESWE Verkehr und der Mainzer Verkehrsgesellschaft über die Schiersteiner Brücke nicht mehr möglich war.
2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter dem Titel „Fahrplan 2020“[4] wurde das Liniennetz zum Fahrplanwechsel im Dezember erneut gravierend verändert. Gleichzeitig wurde der Grundtakt der Linien fest auf einen Halbstundentakt fixiert. Daraus resultierte, vor allem in den Bereichen, die nur von einer Linie bedient werden, eine teilweise erhebliche Einschränkung der angebotenen Verkehrsleistungen, während die beworbenen Verbesserungen nur auf relativ wenigen Streckenabschnitten tatsächlich eintraten. Insbesondere in Kostheim führte die Linienänderung zu deutlichen Protesten.[5]
2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. April 2022 wurde das Busnetz nochmals zum Teil umstrukturiert. Dabei werden nun vor allem die umliegenden Ortschaften im Landkreis Mainz-Bingen wie z. B. Budenheim, Ingelheim, Heidesheim oder die Verbandsgemeinde Bodenheim besser ans Liniennetz angebunden. Es entstanden mit den neuen Linien 80 und 81 zum ersten Mal Linien im 80er-Nummernbereich, diese ersetzen die 61.[6] Zudem bedient die Linie 54 mit der neuen Start- und Endhaltestelle „Haagweg“ nun die Gustavsburger Gewerbe- und Industriegebiete. Ab Oktober 2022 werden mit Betriebsaufnahme der Kommunalverkehr Rhein-Nahe (KRN) dann noch mehr Fahrten zwischen Mainz und einigen Umlandgemeinden angeboten.
In einem zweiten Schritt wurde am 17. Oktober 2022 das Liniennetz im Landkreis Mainz-Bingen neu gegliedert, weshalb es zu weiteren Veränderungen kam. So wurden u. a. die Linien 75 und 650 zu der Buslinie 630 zusammengelegt und die Linien 653, 654 und 656 neu eingeführt. Alle Regionalbuslinien werden nun von der KRN mit teils dichterem Takt betrieben.[7] Des Weiteren verkehrt die Linie 55 nur noch bis nach Lerchenberg.
Ausgliederungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben ist in den letzten Jahren der Druck gewachsen, die traditionellen Defizite im öffentlichen Personennahverkehr zu vermindern. Die MVG hat zu diesem Zweck die beiden Tochtergesellschaften City-Bus Mainz GmbH (CBM) und Mainzer Verkehrs-Service GmbH (MVS) gegründet, bei denen andere Tarifverträge gelten, was sich bei den Personalkosten nachhaltig auswirkt. Die CBM stellt dabei einen Großteil des Fahrpersonals, während die MVS sich hauptsächlich mit dem Bereich Fahrscheinkontrolle beschäftigt. Neueinstellungen bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft selbst gibt es nur in den Bereichen der Verwaltung und der Werkstätten.
Am 1. Januar 2018 wurde die CBM in die MVG integriert.
Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft ist mit 2,53 % an der VDV eTicket Service GmbH & Co. KG (Köln) beteiligt. Darüber hinaus ist die MVG mit 100 % an der MVGmeinRad GmbH und mit 50 % an der Verkehrs-Verbund Mainz-Wiesbaden GmbH (VMW) beteiligt.
Liniennetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenbahnlinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg |
---|---|
50 | Hechtsheim Bürgerhaus – Mühldreieck – Pariser Tor – Schillerplatz – Mainz Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Kapellenstraße – Finthen Römerquelle |
51 | Lerchenberg Hindemithstraße – Hochschule Mainz – Universität – Mainz Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Kapellenstraße – Finthen Poststraße |
52 | Hechtsheim Am Schinnergraben – Pariser Tor – Schillerplatz – Mainz Hauptbahnhof – Bretzenheim Bahnstraße |
53 | Lerchenberg Hindemithstraße – Hochschule Mainz – Universität – Mainz Hauptbahnhof – Schillerplatz – Pariser Tor – Mühldreieck – Hechtsheim Bürgerhaus |
59 | Hochschule Mainz – Universität – Mainz Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Zollhafen |
Buslinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg |
---|---|
6 | Wiesbaden Nordfriedhof – Wiesbaden Hauptbahnhof – Bahnhof Wiesbaden Ost – Amöneburg Dyckerhoffstraße – Kastel Brückenkopf (– Mainz Hauptbahnhof) – Mainz Hauptbahnhof West – Universität – Münchfeld – Gonsenheim Wildpark |
9 | Wiesbaden-Schierstein Oderstraße – Zeilstraße – Äppelallee-Center – Biebrich Rheinufer – Amöneburg Dyckerhoffstraße – Kastel Brückenkopf – Mainz Hauptbahnhof (– Jakob-Heinz-Straße/Arena) |
28 | Wiesbaden Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden Hauptbahnhof – Erbenheim Egerstraße – Delkenheim Domäne Mechtildshausen – Kastel Otto-Suhr-Ring – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Mainz Höfchen – Schusterstraße – Synagogenplatz – Goetheplatz – Bismarckplatz |
33 | Kostheim Winterstraße – Kastel Otto-Suhr-Ring – (Kastel Peter-Sander-Straße –) Amöneburg Dyckerhoffstraße – Bahnhof Wiesbaden Ost – Wiesbaden Hauptbahnhof – Wiesbaden Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden Fasaneriestraße – Wiesbaden Tierpark Fasanerie |
54 | Gustavsburg Haagweg – Gustavsburg Bahnhof – Kostheim Uthmannstraße – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Landtag – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Drais – Lerchenberg Hebbelstraße – (Lerchenberg Hindemithstraße) – Ober-Olm Forsthaus – Klein-Winternheim Bahnhof |
55 | Kastel Krautgärten – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Landtag – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Drais – Lerchenberg Hebbelstraße – Lerchenberg Hindemithstraße |
56 | Ginsheim Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim Bahnhof – Gustavsburg Friedhof – Kostheim Mainbrücke – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Finthen Markthalle – Wackernheim Rathausplatz – Ingelheim am Rhein Bahnhof |
57 | Kastel Peter Sander Straße/Kastel Krautgärten – Kostheim Uthmannstraße – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Bretzenheim Sankt Bernhard – Bretzenheim Südring (– Bretzenheim Gutenberg-Center) |
58 | Bischofsheim Treburer Straße – Bischofsheim Mainweg – Gustavsburg Friedhof – Kastel Bahnhof – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Finthen Theodor-Heuss-Straße |
60 | Ginsheim Neckarstraße – Weisenau Wormser Straße – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Mombacher Tor – Mombach Am Polygon |
62 | Weisenau Friedrich-Ebert-Straße – Volkspark – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Höfchen – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Gonsenheim Wildpark – Gonsenheim Josef-Ludwig-Platz |
63 | Weisenau Chana Khan Straße – Weisenau Wormser Straße – Höfchen – Hauptbahnhof – Mombacher Tor – Mombach Am Polygon |
64 | (Laubenheim Hans Zöller Straße –) Hechtsheim Frankenhöhe (– Am Großberg) – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – Hauptbahnhof West – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg Ketteler-Kolleg |
65 | Weisenau Paul-Gerhardt-Weg – Am Großberg – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – (Brückenplatz)/Hauptbahnhof West – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg Ketteler-Kolleg |
66 | Nieder-Olm Schulzentrum/Zornheim Hahnheimer Straße – Ebersheim – Heuerstraße – Hechtsheim Mühldreieck – Bahnhof Römisches Theater – Brückenplatz |
67 | Zornheim Hahnheimer Straße – Ebersheim – Hechtsheim – Pariser Tor – Universitätsmedizin – Mainz Hauptbahnhof – Synagogenplatz – Goetheplatz |
68 | Hochheim Altenwohnheim – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Gonsenheim Lennebergplatz – Budenheim Bahnhof |
69 | Harxheim – Lörzweiler – Nackenheim – Bodenheim – Gau-Bischofsheim – Möbel Martin – Bretzelbäckerei Ditsch – Mühldreieck (– Landwehrweg – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Goetheplatz) |
70 | Marienborn Bahnhof – Bretzenheim Sankt Bernhard – Pariser Tor – Höfchen – Kaisertor – Straßenbahnamt |
71 | Finthen Poststraße – Lerchenberg Hindemithstraße – Bretzenheim Südring – Bretzenheim Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – Straßenbahnamt – TSV Schott Gonsenheim |
74 | Wiesbaden-Biebrich Äppelallee Center – In der Dalheimer Wiese – Gonsenheim Elbestraße – Bretzenheim Hans Böckler Straße – über Autobahn A 60 nach Hechtsheim Mühldreieck |
76 | Laubenheim Rüsselsheimer Allee – Laubenheim Bahnhof – Frankenhöhe – Kath. Klinikum Mainz – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Straßenbahnamt – Mombach am Lemmchen |
78 | Landwehrweg – Höfchen – Hauptbahnhof West – Universität – Münchfeld – Finthen Theodor-Heuss-Straße/Finthen Römerquelle |
79 | Brückenplatz – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Gonsenheim – Heidesheim – Heidenfahrt – Ingelheimer am Rhein Bahnhof |
80 | Laubenheim Riedweg – Laubenheim Bahnhof – Weisenau Wormser Straße – Stadtpark – Höfchen – Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Waldfriedhof – Budenheim – Uhlerborn – Heidesheim – Wackernheim – Ingelheim am Rhein Bahnhof |
81 | Laubenheim Hans-Zöller-Straße – Laubenheim Bahnhof – Weisenau Wormser Straße – Stadtpark – Höfchen – Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Mombach Am Lemmchen |
Die Linien 6, 9, 28 und 33 sind Gemeinschaftslinien mit der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH.
Im Mainzer Stadtgebiet verkehren darüber hinaus noch Linien der KRN (630, 652, 653, 654 und 660), die aber ausschließlich von dieser betrieben werden und im Mainzer Stadtgebiet als Schnelllinien, also nur an ausgewählten Haltestellen halten. Dennoch gelten hier bis zur Tarifgrenze mit dem Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund die Fahrausweise des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
Nachtlinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg |
---|---|
90 | Laubenheim Rüsselsheimer Allee – Wormser Straße – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Südring – Marienborn Bahnhof |
91 | Ginsheim Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim Bahnhof – Gustavsburg – Kostheim Uthmannstraße – Kastel Bahnhof – Kastel Brückenkopf – Höfchen – Mainz Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Finthen Theodor Heuss Straße (– Wackernheim Rathausplatz – Ingelheim am Rhein Bahnhof) |
92 | Weisenau Friedrich-Ebert-Straße – Hechtsheimer Straße – Kath. Klinikum Mainz – Universitätsmedizin – Mainz Hauptbahnhof – Synagogenplatz – Straßenbahnamt – Mombach Am Lemmchen – Gonsenheim Wildpark |
93 | Frankenhöhe – Hechtsheimer Straße – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – Hauptbahnhof – Universität – Lerchenberg Hindemithstraße |
Neben den aufgeführten Nachtlinien verkehren auch die weiter oben aufgeführten Linien 6, 50, 51, 52, 66, 68, 79 und 80 im Nachtverkehr. Weiterhin gibt es die ESWE-Linie N7 von der Wiesbadener Innenstadt über Erbenheim und Kastel nach Kostheim, die konzessionsrechtlich eine weitere Gemeinschaftslinie mit der MVG ist, aber planmäßig ausschließlich von ESWE Verkehr bedient wird.
Im sonn- und feiertäglichen Frühverkehr (bis 8 Uhr) verkehren statt der regulären Linien ebenfalls die Nachtlinien und zusätzlich auch die Linien 9 und 33.
Sonderlinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg |
---|---|
M | Messelinie Hechtsheim Messe – Heuerstraße – Hechtsheim Mühldreieck |
Die Messelinie pendelt nur an Messetagen zwischen dem Messegelände und Hechtsheim/Mühldreieck, wo Anschluss zu den Straßenbahnlinien 50 und 53 aus bzw. in Richtung Mainz-Innenstadt besteht. Der angebotene Takt richtet sich nach der Beauftragung des Veranstalters. Bei Großveranstaltungen von mehr als 10.000 Besuchern fährt die Linie auch durchgängig von/bis Hauptbahnhof.
Des Weiteren gibt es linienunabhängige E-Fahrten an Schultagen zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 12 und 17 Uhr.
Fuhrpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Der Busfuhrpark setzt sich aus folgenden Bustypen zusammen:
- 1 Mercedes-Benz O 405 G (1991)
- 2 MAN NG 313 (2004)
- 27 MAN NG 313 „Lion’s City“ (2006–2007)
- 6 MAN NL 273 „Lion’s City“ (2007–2009)
- 7 Mercedes-Benz O 530 „Citaro C2“ (2011–2013)
- 40 Mercedes-Benz O 530 G „Citaro C2“ Euro 5 (2011–2013)
- 39 Mercedes-Benz O 530 G „Citaro C2“ Euro 6 (2018–2021)
- 1 Caetano H2 City.Gold (2022)
- 23 MAN Lion’s City 18E (2022)
- 1 MAN Lion’s City 18C hybrid (2023)
- 1 MAN Lion’s City 12C Hybrid (2023)
Der Straßenbahnfuhrpark besteht aus:
Darüber hinaus verfügt die MVG über drei historische Straßenbahnen der Typen:
- 2 × ZR Tw
- 3 × ZR Tw
- 6 × ZR GTw
Im Jahr 2009 wurden neun Variobahnen in Einrichtungsausführung bei Stadler Rail bestellt, von denen die erste zu Testzwecken bereits am 20. September 2011 in Mainz eintraf. Im regulären Linienverkehr wurden die ersten neuen Bahnen seit Frühjahr 2012 eingesetzt.
Im Juli 2012 beschloss der Aufsichtsrat der Stadtwerke Mainz AG bereits im Frühjahr 2013, und nicht wie geplant 2014, 36 neue Busse anzuschaffen, die die Abgasnorm EEV/Euro 5 erfüllen. Die 36 Fahrzeuge teilen sich in 32 Gelenk- und vier Solo-Busse auf. Sie ersetzen Fahrzeuge, die nur die Abgasnorm Euro 2 erfüllten, teilweise schon 16 Jahre alt waren und über 1.000.000 km Laufleistung aufwiesen. Grund der vorgezogenen Beschaffung war die Einführung der gemeinsamen Umweltzone der Städte Mainz und Wiesbaden am 1. Februar 2013.[8]
Im Dezember 2018 wurden 23 sowie Ende 2021 nochmals 17 neue Euro 6 Citaro 2 Gelenkbusse in Dienst gestellt. Diese haben USB Anschlüsse und besitzen einen breiten Heckanzeiger, der die Linie sowie das Fahrtziel anzeigt. Auch besitzen diese Wagen nun eine Klimaanlage im Fahrgastraum. All dies ist auch bei allen nachfolgend bestellten Fahrzeugen der Standard.
Außerdem beschaffte die Mainzer Verkehrsgesellschaft vier Elektrobusse des Typs Sileo S18 im Jahr 2020, welche mittlerweile wieder ausgemustert wurden. Als Ersatz ergänzten 23 Elektrobusse des Typs MAN Lion’s City 18E im Jahr 2022 den Fuhrpark. Anfang 2022 kam außerdem der erste Wasserstoffbus, ein Caetano H2 City.Gold, in den Fuhrpark der Mainzer Verkehrsgesellschaft.
Eigenwerbung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Eigenwerbung der Mainzer Verkehrsgesellschaft erfolgte bis 26. November 2017 über den Sympathieträger „Mobilixx“, der einen Bus symbolisierte. Durch die Einführung der Marke „Mainzer Mobilität“ wurde der Mobilixx entfernt und ist in den Ruhestand gegangen. Seitdem erfolgt die Eigenwerbung über das „M“, das auch bei den Mainzer Stadtwerken Anwendung findet, und über den Slogan „MAINZIGARTIG MOBIL“. Mit Werbesprüchen werden entweder Fahrkarten oder die Mainzer Mobilität selbst beworben.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mainzer Straßenbahn
- Nahverkehr in Mainz
- Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden
- Rhein-Main-Verkehrsverbund
- Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ www.mainzer-mobilitaet.de
- ↑ a b Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH: Fahrplan 2000plus. Aufgerufen: 4. April 2009
- ↑ Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH: MVG Mainzer Verkehrsgesellschaft: Liniennetz 2017. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.mvg-mainz.de. Archiviert vom am 22. Dezember 2016; abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplan-2020
- ↑ https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/amoeneburg-kostheim-kastel/neue-busroute-zum-gustavsburger-bahnhof-sorgt-fur-unruhe_20558205 abgerufen am 20. Februar 2020
- ↑ Netzerweiterung pril 2022
- ↑ Fahrplan in Mainz-Bingen abgerufen am 16. Oktober 2022
- ↑ Umweltzone Mainz-Wiesbaden