Zum Inhalt springen

Manufactum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manufactum

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1987
Sitz Waltrop, Nordrhein-Westfalen
Leitung
  • Alexander Peters
  • Kai Steffan
Mitarbeiterzahl ca. 500[1]
Umsatz 92 Mio. Euro (2016)[2]
Branche Einzelhandel mit Versand
Website www.manufactum.de
Stand: 2016
Manufactum in Freiburg im Breisgau

Die Manufactum GmbH (vormals Manufactum Hoof & Partner KG) mit Sitz in Waltrop, Nordrhein-Westfalen, ist ein Einzelhandelsunternehmen mit Versandhandel und stationärem Vertrieb. Das Unternehmen ist tätig im Vertrieb von Produkten, die als hochwertig und langlebig gelten.[3][4][5] Es gehört seit 2008 zur Otto Group.[6]

Gründung und Anfänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1987 zurück, als Thomas Hoof, damaliger Landesgeschäftsführer der Partei Die Grünen in Nordrhein-Westfalen, ein Versandgeschäft für hochwertige Manufakturprodukte mit dem Namen Manufactum Hoof & Partner KG gründete.[7][8][9] Dieser Name sollte nicht mit dem nordrhein-westfälischen Staatspreis Manufactum für Kunsthandwerk verwechselt werden, der bereits seit über 50 Jahren vergeben wird.[10]

Aufgrund des Wachstums verlegte Manufactum 1998 seinen Sitz von Marl in die Zeche Waltrop im nordöstlichen Ruhrgebiet.[11] In diesem Jahr ging auch die Webseite online, auf der erstmals Bilder und Texte präsentiert wurden; Bestellungen wurden damals noch per Fax und E-Mail bearbeitet. Ebenfalls 1998 eröffnete zudem die erste ausländische Tochtergesellschaft in Österreich, gefolgt von einem Markteintritt in der Schweiz im Jahr 1999. Im selben Jahr wurde das erste Kaufhaus in Waltrop eröffnet.[11][12][13]

2001 folgte das erste stationäre Geschäft in München,[14] und es wurde die Tochtermarke Manufactum Brot & Butter eingeführt.[15] Ein Jahr später begann das Unternehmen, seine Produkte in Großbritannien anzubieten.[16] Im Jahr 2007 beschäftigte Manufactum über 400 Mitarbeiter.[17]

Zum 31. Dezember 2007 übernahm das Versandhaus Heine, eine Tochterfirma der Otto-Gruppe, die verbleibenden Anteile an der Manufactum Hoof & Partner KG für schätzungsweise 20 Millionen Euro, nachdem es bereits seit 1998 – zuletzt mit 50 % – an dem Unternehmen beteiligt war.[18][19] Nachdem Manufactum 2008 an die Otto Group verkauft worden war, führte Hoof die Manuscriptum Verlagsbuchhandlung weiter.[20][21] Manufactum vertrieb weiterhin Sachbücher des Verlags.[22] In den folgenden Jahren entwickelte sich das Programm von Manuscriptum in den rechtskonservativen Bereich, was in Bezug zu Manufactum zu kritischen Reaktionen von Journalisten der Zeitschriften Der Spiegel[23] und Die Zeit führte.[24] Nach einer Nachfrage von Zeit Online distanzierte sich Manufactum von Hoof.[21]

Im Geschäftsjahr 2016 erzielte Manufactum einen Netto-Umsatz von 92 Millionen Euro.[25] Nach der Übernahme durch die Otto-Gruppe nutzt das Unternehmen seit 2016 die Möglichkeit, sich von der Offenlegungspflicht des Jahresabschlusses zu befreien.

2018 eröffnete Manufactum in Wien sein erstes stationäres Warenhaus im Ausland.[26]

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Manufactum GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Otto Group.[18][19] Der Vertrieb erfolgt über ein Omnichannel-Konzept, das sowohl den Online-Versandhandel als auch den stationären Einzelhandel umfasst.[27] Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in mehreren Ländern.[13][11][16] Manfred Köhler schrieb 2010 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Manufactum als Marke sei „Kult, seit Jahren“.[28]

Zur Manufactum-Gruppe gehört die Bäckerei- und Restaurantkette Manufactum Brot & Butter, die Ladengeschäfte in Berlin, Düsseldorf, Köln, München, Waltrop, Frankfurt am Main, Stuttgart und Bremen betreibt. Brot & Butter bietet Brot aus Sauerteig, das im Laden frisch gebacken wird, Wurst und Käse aus Bio-Produktion sowie einen Frühstücksservice und Mittagessen an. Darüber hinaus umfasst die Gruppe die Marke Magazin, die Ladengeschäfte in Stuttgart, Bonn und München unterhält.[29][30][31] Das Gasthaus Lohnhalle in Waltrop gehört ebenfalls zu Manufactum.[32]

Neben dem Versandhandel betreibt Manufactum Warenhäuser in der alten Zeche Waltrop,[33] im Alten Hof in München,[34] in Hamburg im Chilehaus und im Alstertal-Einkaufszentrum,[35] in Stuttgart,[36] im Berliner Haus Hardenberg[37] und in der Königlichen Gartenakademie Berlin-Dahlem.[38] Weitere Warenhäuser werden in Düsseldorf, im Kölner Disch-Haus,[39] im Opernturm in Frankfurt am Main,[40] in Bremen in der Bremer Bank,[41] in Wien im Haus der Kontrollbank Am Hof,[42] in Hannover,[43] am Markt in Bonn[44], in Münster in den Münster-Arkaden[45] und in Freiburg, nahe dem Freiburger Münster betrieben.[46]

Das Sortiment von Manufactum umfasst überwiegend Haushaltswaren, beinhaltet jedoch auch Beleuchtung, Möbel, Bekleidung, Bürobedarf, Lebensmittel, Bücher und Gartenzubehör. Zudem werden Spielzeuge, Sportgeräte, Werkzeuge und Produkte für die Körperpflege angeboten. Das Firmenmotto „Es gibt sie noch, die guten Dinge“ spiegelt die Philosophie des Unternehmens wider, hochwertige und langlebige Produkte anzubieten, von denen viele noch auf traditionelle Weise hergestellt werden.[4][47][48]

Bis einschließlich 2021 gab das Unternehmen jährlich einen Warenkatalog heraus, in dem es die traditionellen Qualitäten seiner Produkte darstellte, oft mit Verwendung von Stilmitteln, wie Humor und Lakonie.[49][50] Tobias Kniebe beurteilte im Süddeutsche Zeitung Magazin (2005) die Katalogtexte mit einer Geschichte zum Produkt als entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.[51] Ältere Katalogausgaben und die mittlerweile gesondert herausgegebenen Hausnachrichten[52] haben laut Rainer Seebacher von Horizont „Sammlerwert“ erlangt,[53] und werden antiquarisch auf Buchportalen gehandelt.[54] Mehrere Bibliotheken weisen Bestände der Jahreskataloge auf.[55] Zudem bestehen weiterhin Sortimentskataloge, die auch online verfügbar sind.[56]

  • 2005: Auszeichnung des Warenhauses in Düsseldorf als Store of the Year durch den Handelsverband Deutschland[57]
  • 2007: Auszeichnung des Warenhauses in München als Store of the Year durch den Handelsverband Deutschland[57]
  • 2017: Auszeichnung des Warenhauses in Bremen als Store of the Year durch den Handelsverband Deutschland[58]
  • 2018: Global Innovation Award, Global Honoree für das Warenhaus Bremen durch eine Jury aus vier Handels- bzw. Visual-Merchandising-Fachleuten und einer wechselnden Gruppe von Redakteuren und Herausgebern von Fachzeitschriften aus aller Welt[59]
Commons: Manufactum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Manufactum Gruppe. In: Otto Group, aufgerufen am 14. November 2018.
  2. Stephan Randler: Otto-Gruppe: So läuft das Geschäft bei den einzelnen Versendern. In: neuhandeln.de, 29. März 2017.
  3. Tamina Forytta: Manufactum-Warenhaus in Waltrop Sonderverkauf lockt erneut die Massen an. In: Waltroper Zeitung. 14. März 2023, abgerufen am 29. April 2025.
  4. a b Ines Hinterkörner: Das Comeback des Kaufhauses. In: Salzburger Nachrichten. 16. Mai 2018, abgerufen am 29. April 2025.
  5. Winand von Petersdorff-Campen: Otto kauft Manufactum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. September 2007, abgerufen am 29. April 2025.
  6. Stephan Randler: Chef-Wechsel bei Manufactum: Otto-Gruppe setzt auf interne Lösung. In: Neuhandeln.de. 5. Mai 2022, abgerufen am 29. April 2025.
  7. Otto übernimmt Manufactum. In: Der Spiegel. 17. September 2007, abgerufen am 29. April 2025.
  8. Obersinn steckt weiter in den Tierpuppen. In: Main-Post. 29. Mai 2024.
  9. Corinna Wnuck: Otto kauft Manufactum. In: Finance. 18. September 2007, abgerufen am 29. April 2025.
  10. Gut zu wissen. Alles über den Wettbewerb. In: Manufactum Staatspreis NRW. Abgerufen am 29. April 2025.
  11. a b c Manufactum für die Ewigkeit. In: Handelsjournal. 15. November 1999.
  12. Regional-Report. In: Handelsjournal. 15. Januar 2010.
  13. a b Die guten Dinge. In: Basler Zeitung. 15. Juni 2000.
  14. Manfred Köhler: Das Manufactum-Prinzip. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. Februar 2010, abgerufen am 29. April 2025.
  15. Britta Rosbach: Hauptsache authentisch. In: Lebensmittel Zeitung. 22. Juni 2017, abgerufen am 29. April 2025.
  16. a b Brigitte Hertmanni: Manufactum-Store kommt nach Aachen. In: Textilwirtschaft. 3. September 2002, abgerufen am 29. April 2025.
  17. Einkaufen mit gutem Gewissen. In: VHSt – Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst. Abgerufen am 29. April 2025.
  18. a b Heine übernimmt Manufactum komplett. In: Fashion United. 18. September 2007, abgerufen am 29. April 2025.
  19. a b Otto übernimmt Manufactum ganz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. September 2007
  20. Landt Verlag wird Imprint der Manuscriptum Verlagsbuchhandlung. In: Börsenblatt. 22. Dezember 2010, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  21. a b Manufactum distanziert sich wegen Pirinçci-Buch von Firmengründer. In: Zeit Online. 8. April 2014, abgerufen am 29. April 2025.
  22. Christian Schröder: Plattform für Pamphlete. In: Deutschlandfunk Kultur. 6. November 2015, abgerufen am 29. April 2025.
  23. Georg Diez, Thomas Hüetlin: Zeitgeist. Es gibt sie noch, die bösen Dinge. In: Der Spiegel. 14. April 2014, abgerufen am 29. April 2025.
  24. Andreas Öhler: Auf dem Edelholzweg. In: Die Zeit. 1. Dezember 2017, abgerufen am 29. April 2025.
  25. Stephan Randler: Otto-Gruppe: So läuft das Geschäft bei den einzelnen Versendern. In: Neuhandeln.de. 29. März 2017, abgerufen am 29. April 2025.
  26. Matthias Erlinger: Manufactum in Wien. In: Textilwirtschaft. 21. September 2018, abgerufen am 29. April 2025.
  27. Stephan Randler: Manufactum: „Kombination aus Online, Katalog und Stationär funktioniert“. In: Neuhandeln.de. 17. Januar 2020, abgerufen am 29. April 2025.
  28. Manfred Köhler: Das Manufactum-Prinzip. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. Februar 2010, abgerufen am 30. April 2025.
  29. Unsere Läden: Magazin vor Ort. In: Magazin Versandhandelsgesellschaft mbH. Abgerufen am 29. April 2025.
  30. Brot & Butter-Konzept bald solo multipliziert. In: Foodservice. 9. Juli 2014, abgerufen am 10. Januar 2024.
  31. Henryk Hielscher: „Dosentomaten sind das Highlight“. In: Wirtschaftswoche. 16. Dezember 2016, abgerufen am 30. April 2025.
  32. Sonderverkauf im März im Manufactum Waltrop: Möbel, Bekleidung und Co. zu reduzierten Preisen. In: Waltroper Zeitung. 19. März 2024, abgerufen am 29. April 2025.
  33. Manufactum Gartentage Ende April in Waltrop: Marktstände, Essen und Alpaka-Wanderung. In: Waltroper Zeitung. 11. April 2024, abgerufen am 29. April 2025.
  34. Renate Platen: Manufactum: Größeres Haus in München. In: Textilwirtschaft. 17. Januar 2006, abgerufen am 29. April 2025.
  35. Manufactum feiert Eröffnung in Hamburg. In: Fashion Network. 3. November 2021, abgerufen am 29. April 2025.
  36. Stuttgart. In: Lebensmittel Praxis. 6. Juni 2014, abgerufen am 29. April 2025.
  37. Cay Dobberke: Berlin: Neuer Schwung im alten Kiepert-Haus. In: Tagesspiegel. 31. Januar 2004, abgerufen am 29. April 2025.
  38. Susanne Gotsch: Königlich gärtnern. In: Q.iez. 10. September 2014, abgerufen am 29. April 2025.
  39. Manufactum Warenhaus Köln. In: Established. Abgerufen am 29. April 2025.
  40. Hanno Bender: Manufactum kommt nach Frankfurt. In: Etailment.de. 24. August 2009, abgerufen am 29. April 2025.
  41. Im Bremer Bank-Gebäude eröffnet ein Warenhaus. In: Weser Kurier. 22. September 2016, abgerufen am 29. April 2025.
  42. Manufactum: Neues Haus in Wien. In: Stil & Markt. 13. September 2018, abgerufen am 29. April 2025.
  43. Manufactum hat in Hannover eröffnet. In: Hannoversche Allgemeine. 16. November 2018, abgerufen am 29. April 2025.
  44. Marion Steeger: Geschäfte putzen sich raus: Bonner Kult-Laden eröffnet am Montag – mit klarer Ansage. In: Express. 18. April 2020, abgerufen am 29. April 2025.
  45. Katja Keienburg: Zwei neue Warenhäuser. In: Stil & Markt. 20. Januar 2020, abgerufen am 29. April 2025.
  46. Anika Maldacker: Warenhaus Manufactum zieht in Ex-Kaiser-Haus in der Schusterstraße – Freiburg. In: Badische Zeitung. 24. November 2022, abgerufen am 29. April 2025.
  47. Desirée Faber: Inspirationen aus dem Katalog. Medianet. 21. November 2008.
  48. Überregionaler Filialist zieht ein: Nachmieter für S1-Fläche von Kaiser in Freiburg gefunden. In: Textilwirtschaft. 15. Juli 2022.
  49. Ruprecht Frieling: Manufactum by Thomas Hoof. In: Literaturzeitschrift.de. 8. Oktober 2006, abgerufen am 29. April 2025.
  50. Gerhard Matzig: Ausgeblättert. In: Süddeutsche Zeitung. 12. August 2022, abgerufen am 29. April 2025.
  51. Tobias Kniebe: Manufactum. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 10. Mai 2006, abgerufen am 29. April 2025.
  52. Thomas Hoof: Nebenbei und obendrein: Eine Auswahl aus den Manufactum-Hausnachrichten 1988–2007. Manuscriptum, Waltrop 2008, ISBN 978-3-937801-25-4.
  53. Rainer Seebacher: Quietschfidele Dinosaurier. OnlineShopping und ECommerce boomen. Dennoch ist der gedruckte Katalog bei Konsumenten und Unternehmen beliebt. Warum eigentlich? Eine Spurensuche. (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive). In: Horizont, 23. Mai 2013, Nr. 3–4, (PDF; 293 kB).
  54. Manufactum Katalog. In: Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher. 2024, abgerufen am 29. April 2025.
  55. Katalog Manufactum/1992. In: Karlsruher Institut für Technologie. Abgerufen am 29. April 2025.
  56. Unsere Kataloge. In: Manufactum. Abgerufen am 30. April 2025.
  57. a b Manufactum Warenhaus ausgezeichnet. In: Bild. 3. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2025.
  58. Katja Keienburg: Stores of the Year 2017. In: Stil & Markt. 2. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2025.
  59. Manufactum Bremen gewinnt. In: Stil & Markt. 13. März 2018, abgerufen am 29. April 2025.