Zum Inhalt springen

Marcus Kaiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcus Kaiser, 2023
Marcus Kaiser, 2023

Marcus Kaiser (* 1966 in Stuttgart) ist ein deutscher Fotograf und Künstler.

Kaiser studierte Fotografie in Bielefeld und anschließend postgraduiert Medienkunst an der HFG Karlsruhe. Als Fotograf und Bildender Künstler forschte er von 2002 bis 2008 am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald und lehrt seit 2012 Fotografie und Geschichte der Fotografie an der Fakultät Gestaltung der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS).[1]

Marcus Kaiser erforscht die Wirkungsweisen von Bildern und Bildformen im Kontext von Geschichte, Ideologie und Alltagskultur. Ein zentraler Aspekt seiner Arbeiten ist die Untersuchung des Mediums der Fotografie auf ihre Funktion und Bedeutung für unser kulturelles Gedächtnis. Mit der Arbeit Mauerblicke/Wall Views (1990) verbindet er eine historische Dokumentation mit einer Analyse der Fotografie.

„… man hat es mit einer technischen Reflexion auf die Methode der Ideologie zu tun. Kaisers Mauerbilder sind eine Archäologie der Ideologie oder des Ideologischen, indem sie die Methode der Ideologie auf ihre materiellen und technischen Wirklichkeitsbedingungen treffen lassen. …“ (Knut Ebeling)[2]

„… Der Teilung des Bildes setzt Kaiser Bilder der Teilung entgegen. Bilder, die die Teilung nicht nur repräsentieren, sondern Teilung sind und ihr begegnen, indem sie die Teilung des Mediums in das Monument der Teilung verlagern.“ (Rómulo Peña)[3]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biography. In: marcus-kaiser.de, abgerufen am 25. Mai 2025.
  2. Knut Ebeling (Text): Die Mauer als Medium: Bild, Medium, Ideologie in den Mauerblicken von Marcus Kaiser. In: Mauerblicke/Wall Views. Hrsg. von Knut Ebeling. Übers. von Peter K. Koch. permanent Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-938370-38-4, S. 24–35.
  3. Rómulo Peña: Las dos caras de la moneda romulo pena. In: laong.org, 7. November 2019, abgerufen am 25. Mai 2025.
  4. Élisa Ganivet: Border Wall Aesthetics. Artworks in border spaces (= Image. Vol. 157). transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4777-8 (Inhaltstext – transcript.de).
  5. Cathy Curtis: Peeping through Pinholes. In: Los Angeles Times. 21. Februar 1991, S. 159 (newspapers.com – anmeldepflichtig).
  6. Marcus Kaiser: Bilder, Phänomenologie und Psychogeografie. In: Ders.: Im Blick der Bilder (= Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter.). Springer, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-658-41264-7, S. 23–52, doi:10.1007/978-3-658-41265-4_3.
  7. Marcus Kaiser, Andree Korpys, Markus Löffler, SUPERSAM, 2002, video, 13 minutes. Curator: Agnieszka Sienkiewicz-Nowacka. (PDF; 180 kB) In: u-jazdowski.pl, abgerufen am 25. Mai 2025 (The Centre for Contemporary Art – Ujazdowski Castle, Warschau).