Marcussen & Søn
Marcussen & Søn | |
---|---|
Rechtsform | A/S[1] (Aktiengesellschaft) |
Gründung | 1806 |
Sitz | Aabenraa, Dänemark |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.marcussen-son.dk/ |
Marcussen & Søn ist ein dänisches Orgelbauunternehmen. Es ist auch unter dem Namen Marcussen oder vormals Marcussen & Reuter bekannt. Das Familienunternehmen wird seit 2002 in der siebten Generation von Claudia Zachariassen geleitet. Bis heute wurden über 1.100 Instrumente angefertigt, die auch in zahlreiche Länder (u. a. Deutschland, USA, Japan und Südafrika) exportiert wurden.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Orgelbau-Unternehmen Marcussen wurde 1806 durch Jürgen Marcussen (1781-1860) gegründet und war mit der ersten Werkstatt in Vester Sottrup ansässig. 1811 verlieh ihm König Friedrich VI. die Konzession als Orgelbauer. 1826 nahm Marcussen seinen deutschen Gesellen und Freund Andreas Reuter, welcher der Erfinder der Stimmschlitze ist, als Teilhaber in die Firma auf. Sie firmierten nun unter Marcussen & Reuter. Seit 1830 hat die Firma ihren Sitz in der Stadt Aabenraa. Nach dem Tod von Andreas Reuter im Jahr 1847 – als auch der Dom im südschwedischen Lund eine Marcussen-Orgel erhielt – beteiligte Marcussen sodann im Jahr 1848 seinen Sohn Jürgen Andreas Marcussen an der Firma, weshalb die Firma von Marcussen & Reuter umfirmiert wurde und den Namen Marcussen & Søn erhielt. Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1860 wurde Jürgen Andreas Marcussen alleiniger Eigentümer des Unternehmens.
Die ersten Kirchenorgeln, die das Unternehmen herstellte, waren im barocken Stil. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurde dagegen mehr Wert auf technische Neuerungen gelegt, z. B. verbesserte Pneumatik und Elektrifizierung der Orgeln. Dies stellte sich jedoch schnell als Fehlentwicklung heraus. Vor Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Urenkel des Gründers, Johannes Lassen Zachariassen (1864-1922) in der Firma aufgenommen, der zwischen 1880 und 1890 die Aufgaben von Marcussen & Søn in Finnland wahrnahm. 1897 wurde Zachariassen zunächst Partner im Betrieb, später in 1902 angestellter Direktor. Unter dessen Sohn, Sybrand Zachariassen (1900–1960), der die Firma in den 1920er Jahren übernahm, kehrte man bald zur mechanischen Orgel mit offener Intonation zurück. Damit setzte sich Marcussen & Søn als eine der ersten Orgelbaufirmen in Europa früh mit den Einflüssen der Orgelbewegung auseinander und erlangte so im Laufe des 20. Jahrhunderts internationales Ansehen. Neben dem Neubau von Instrumenten werden auch Orgelrestaurierungen vorgenommen (u. a. im Dom zu Roskilde). Das Unternehmen Marcussen & Søn blieb in Händen der Familie Zachariassen bis es im Jahr 1994 zur Kapitalisierung durch Umwandlung in eine Aktiengesellschaft kam. Sybrands Tochter Claudia Zachariassen leitet als CEO in 7. Generation das Unternehmen zusammen mit dem 2019 beteiligten Verkaufsdirektor Daniel S. Christensen, der ebenfalls aus der Branche Orgelbau stammt. Das Unternehmen schuf im Laufe der Jahre rund 1.125 Kirchen- und Konzertorgeln (davon ca. 400 seit dem Jahr 1960) und leistete unzählige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten weltweit. Als europäisches Beispiel für die Orgelbaukunst von Marcussen & Søn können die vier Orgelwerke in der Sint-Laurenskerk in Rotterdam genannt werden. Allein die Hauptorgel verfügt über 7.486 Orgelpfeifen: in ihrer speziellen Bauweise mit mechanischer Register- und Spieltraktur zählt sie zu den größten Orgelwerken Europa.
Werkliste (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1819–1820 | Sieseby | Kirche Sieseby | II/P | 17 | Transmissionen im Oberwerk und Pedal,
1893 erweitert, 1969 durch ein neues Werk ersetzt, das ursprüngliche Werk befindet sich in der Marienkirche Hadersleben | |
1829 | Christiansborg | Schlosskirche | III/P | 38 | 2009 restauriert durch Marcussen & Søn | |
1845 | Flintbek | Flintbeker Kirche | I/P | 10 | Im Jahr 1972 unter Verwendung der alten Pfeifen durch die Firma Tolle und Neuthor aus Preetz umgebaut | |
1852 | Kirchbarkau | St. Katharinen (Kirchbarkau) | II/P | 18 | ||
1859 | Grube / Holstein | St.-Jürgen-Kirche | II/P | 16 | 2007 restauriert von Orgelbau Neuthor, Kiel | |
1864 | Sankt Annen | St. Annen | ![]() |
I/P | 8 | |
1867 | Ahrensbök | Marienkirche | ![]() |
II/P | 24 | |
1867 | Breitenfelde | Kirche Breitenfelde | ![]() |
II/P | 17 | |
1868 | Krusendorf | Dreifaltigkeitskirche | II/P | 15 | ||
1873 | Nübel | Marienkirche | ![]() |
I/P | 9 | |
1874 | Hattstedt | St. Marien | ![]() |
II/P | 14 | 1987 restauriert |
1880 | Rieseby | St.-Petri-Kirche | II/P | 15 | 1959 neobarock umgestaltet, 1976, 1992 und 2014 überholt | |
1885 | Handewitt | Kirche Handewitt | 1960 von der Firma Kemper in Lübeck durch den Orgelbauer Buchholtz aus Flensburg renoviert. Die Orgel hat zwei Manuale und 18 Register. | |||
1890 | Siebenbäumen | St. Marien | ![]() |
II/P | 12 | 1978 umgestaltet, 2011 durch Paschen rekonstruiert |
1891 | Galmsbüll | St. Gallus | I/P | 10 | ||
1891 | Ratekau | Feldsteinkirche | II/P | 21 | Ursprünglich II/19, 1959 von Firma E. Kemper & Sohn barockisiert, 1982/83 von G. Christian Lobback wieder dem Originalzustand angenähert und auf II/21 erweitert | |
1910 | Uelvesbüll | St. Nikolai | I/P | 10 | ||
1912 | Hamburg | St.-Michaelis-Kirche | II/P | 42 | Eine der fünf Orgeln der Kirche: „Konzertorgel“ auf der Nordempore; in den 1950er Jahren durch die Orgelbauwerkstatt Walcker stark umgearbeitet, 2009/2010 durch Klais Orgelbau und Freiburger Orgelbau wieder auf den Originalzustand zurückgeführt. Vgl. Orgel | |
1940 | Kopenhagen | Grundtvigskirche | III/P | 37 | Chororgel | |
1952 | Varde | Jacobikirche | III/P | 33 | Gespielt von Marie-Claire Alain in ihrer ersten Aufnahme des gesamten Orgelwerkes von J.S.Bach. in 1959; sein Favorit unter den dänischen Orgeln dieser Zeit. | |
1953–1956 | Aabenraa | Nikolaikirche | III/P | 31 | Vgl. Orgel | |
1956 | Utrecht | Nicolaïkerk | III/P | 33 | ||
1960 | Stockholm | Storkyrkan | IV/P | 53 | → Orgel | |
1962 | Skagen | Skagen Kirke | III/P | 31 | ||
1963 | Schleswig | St.-Petri-Dom | III/P | 51 | Neubau hinter Prospekt von 1701 | |
1963 | Hamburg | Kirche zu den Zwölf Aposteln | II/P | 18 | ||
1964 | Moerdijk | St. Stefanuskerk | III/P | 28 | ||
1965 | Freiburg im Breisgau | Freiburger Münster | II/P | 21 | Eine von vier Orgeln des Freiburger Münsters: Langhausorgel (Schwalbennestorgel), einzeln und im Verbund vom Zentralspieltisch aus spielbar | |
1966 | Strandby (Frederikshavn Kommune) | Strandby Kirke | II/P | 10 | ||
1967 | Helsinki | Dom | IV/P | 57 | ||
1968 | Seester (Schleswig-Holstein) |
St. Johannes | II/P | 18 | Rein mechanisch, von den 18 Registern 1 Tremulant.
Zweiteilig aufgebaut, Organist sitzt zwischen den Teilen. | |
1968 | Linz | Mariä-Empfängnis-Dom | IV/P | 70 | ||
1970 | Lübeck | Lübecker Dom | III/P | 47 | ||
1973 | Rotterdam | Laurenskerk (Rotterdam) | IV/P | 85 | ||
1974 | Frederikshavn | Frederikshavn Kirke | III/P | 37 | ||
1977/2010 | Meldorf | Sankt-Johannis-Kirche | ![]() |
III/P | 43 | |
1980 | Hameln | Münster St. Bonifatius | III/P | 28 | ||
1983 | Büsum | St.-Clemens-Kirche | II/P | 26 | ||
1988 | Mannheim | Christuskirche | ![]() |
II/P | 31 | |
1995 | Kopenhagen | Frauenkirche (Vor Frue Kirke) | ![]() |
IV/P | 87 | |
1996/2011 | Birmingham | Bridgewater Concert-Hall | IV/P | 76 | ||
1997 | Meppen | Gustav-Adolf-Kirche | II/P | 27 | ||
2000/2001 | Wesel | Willibrordi-Dom | III/P | 56 | ||
2010 | Mosjøen | Dolstad kirke | II/P | 29 | ||
2010 | Hammerfest | Hammerfest kirke | II/P | 30 | ||
2011 | Asker | Holmen kirke | II/P | 26 | ||
2011 | Oppdal | Oppdal kirke | II/P | 26 | ||
2015 | Süderlügum | Marien-Kirche | II/P | 21 | Historische Rokoko-Prospektteile aus dem 18. Jahrhundert |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Leopold Iwan Cirsovius: Lebensbild der Orgelbaumeister Marcussen & Sohn: nebst Verzeichnis der von 1848–91 gelieferten Orgeln a. der Zeit, b. der Grösse nach und Hauptbestimmungen, nach welchen alle gebaut, sowie Gutachten von Sachverständigen. Jensen, Kiel 1891 (Digitalisat bei HathiTrust), mit Opusliste 1–200.
- Neuauflage: Reinhard Jaehn (Hrsg.): Orgel-Dispositionen aus Schleswig-Holstein. 194 Dispositionen und Beschreibungen, 1868–1895 (= Documenta Organologica). Merseburger, Berlin 1986, ISBN 978-3-87537-217-5, darin:
- * Orgel-Dispositionen von Orgeln in Schleswig-Holstein. Kiel 1872
- * Die jährliche Orgel-Umschau von L. I. Cirsovius, 1880–1894
- * Lebensbild der Orgelbaumeister Marcussen und Sohn. Kiel 1891
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Marcussen & Søn orgelbyggeri A/S. Abgerufen am 15. August 2020 (da-DK).