Marianne Herzog (Autorin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marianne Herzog (* 10. Oktober 1939 in Breslau) ist ein deutsches ehemaliges Mitglied der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Nach ihrem Ausstieg bei der RAF betätigte sie sich als Autorin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marianne Herzog wuchs in Waren (Müritz) in der Deutschen Demokratischen Republik auf und kam 1957 erstmals in die Bundesrepublik Deutschland; sie kehrte in die DDR zurück, kam 1961 wieder in die Bundesrepublik Deutschland und lebte ab 1964 in West-Berlin.[1]

Gemeinsam initiierten Herzog und die damalige Filmstudentin Helke Sander im Januar 1968 in West-Berlin ein Treffen von Frauen, das als erstes Zusammentreffen des SDS-nahen Aktionsrats zur Befreiung der Frauen gelten kann.[2][3][4]

Herzog wurde zusammen mit ihrem Freund Jan-Carl Raspe Anfang der 1970er Jahre Mitglied der Rote Armee Fraktion. Ihre Wohnung war mehrmals Treffpunkt der Terroristen. Im Frühjahr 1971 verließ sie die RAF.[5] Am 3. Dezember 1971 wurde sie im Zuge der Ermittlungen verhaftet, später aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig entlassen.[6]

Herzog war an der Erstellung des Manuskripts der 1978 im Rotbuch Verlag erschienenen Autobiografie der jugoslawischen Arbeiterin Vera Kamenko Unter uns war Krieg beteiligt.[7]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ursula Nienhaus: Wie die Frauenbewegung zu Courage kam. In: Gisela Notz (Hrsg.): Als die Frauenbewegung noch Courage hatte. Die „Berliner Frauenzeitung Courage“ und die autonomen Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007, ISBN 978-3-89892-766-6, S. 7–22, hier S. 7, Fußnote 2. (library.fes.de)
  2. Ursula Nienhaus: Feministische Selbstorganisation gestern und heute. Schwestern gemeinsam sind stark. In: Contraste. Nr. 270, März 2007. (nadeshda.org (Memento vom 15. April 2013 im Webarchiv archive.today))
  3. Vgl. auch Helke Sander in: Ute Kätzel (Hrsg.): Die 68erinnen. Porträt einer rebellischen Frauengeneration. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2008, ISBN 978-3-89741-274-3, S. 165.
  4. Ute Kätzel (Hrsg.): Die 68erinnen. Porträt einer rebellischen Frauengeneration. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2008, ISBN 978-3-89741-274-3, S. 309, (Glossar).
  5. Im Untergrund. Verräter und Verschwundene. In: Der Spiegel. Nr. 40, 2007, S. 78/79, hier S. 79 (online – RAF-Serie, IV).
  6. Gisela Diewald-Kerkmann: Rechtsgeschichte Rg7. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 2005 (zeitgeschichte-online.de [PDF]).
  7. Chantelle Warner: The Pragmatics of Literary Testimony: Authenticity Effects in German Social Autobiographies. Routledge, 2013, ISBN 978-0-415-50130-9 (google.de [abgerufen am 24. August 2022]).