Marianne von Oranien-Nassau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 17:55 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ändere: ro:Prințesa Mariana a Țărilor de Jos; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Marianne
von Oranien-Nassau
Marianne von Oranien-Nassau

Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 in Schloss Reinhartshausen bei Erbach) war Prinzessin der Niederlande und von Preußen. Sie war eine für ihre Zeit ungewöhnliche und in verschiedener Hinsicht höchst unkonventionell und fortschrittlich denkende Frau.

Leben

Sie war die Tochter von König Wilhelm I. der Niederlande und dessen Gattin Wilhelmine von Preußen, Tochter Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Seit 14. September 1830 war sie mit Prinz Albrecht von Preußen, dem jüngsten Sohn der Königin Luise verheiratet, wurde jedoch am 28. März 1849 wieder geschieden.

Aus dieser ersten Ehe hatte sie vier Kinder:

1845 verließ sie ihre Familie, um mit ihrem Liebhaber, dem Kutscher Johannes van Rossum (1809 - 1873), zu leben. Noch vor der Scheidung gebar sie auf einer Reise nach Sizilien einen weiteren Sohn, Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849–1861). Daraufhin brachen die Höfe von Haag und Berlin alle Kontakte mit ihr ab. Das Königreich Preußen durfte sie jeweils nur für 24 Stunden betreten.

Von ihrer Mutter erbte sie die Stiftsherrschaft Kamenz in Schlesien, die sie 1873 ihrem Sohn Albrecht anlässlich dessen Hochzeit schenkte.

Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849−1861)

Mäzenatentum

1855 erwarb sie das Schloss Reinhartshausen bei Erbach im Rheingau und machte es zu einem kulturellen Anziehungspunkt. Prinzessin Marianne besaß eine Sammlung von über 600 Gemälden, die in einem eigens dafür eingerichteten Museum, den heutigen Festsälen, untergebracht waren. Ein Teil der Sammlung Prinzessin Mariannes befindet sich noch heute im Schloss. Sie nahm junge Künstler bei sich auf und unterstützte sie. 1861 schenkte sie der Gemeinde Erbach zum Gedenken an ihren verstorbenen Sohn Johannes 60.000 Gulden und ein Grundstück zum Bau der Evangelischen Johanneskirche. In den 1870er Jahren spendete sie den überwiegenden Teil der Baukosten für den Wilhelmsturm in Dillenburg, ein Monument zum Andenken an Wilhelm I. von Oranien.

Tod

Marianne von Oranien-Nassau verstarb 1883 auf ihrem Wohnsitz, dem Schloss Reinhartshausen in Erbach und wurde neben Johannes van Rossum und dem gemeinsamen Sohn in Erbach begraben. 1902 wurde die Rheinaue vor dem Schloss Reinhartshausen zu ihren Ehren in „Mariannenaue“ umbenannt. Ihr 200. Geburtstag wurde in Schloss Reinhartshausen und von der evangelischen Kirchengemeinde zum Anlass für Festveranstaltungen genommen, in denen ihr Leben und Wirken gewürdigt wurde.[1]

Siehe auch

Siehe auch: Albrecht von Preußen

Literatur

  • Volker Feuerstein, Das Schloss der verbannten Prinzessin, Fuldaer Zeitung vom 13. September 2008 S. 26

Einzelnachweise

  1. Wiesbadener Kurier vom 11. Mai 2010: Bürgernah und sozial engagiert Fest. Schloss Reinhartshausen und evangelische Kirchengemeinde erinnern an Marianne von Preußen

Weblinks

Commons: Marianne of the Netherlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien