Melinda Gates
Melinda Gates (* 15. August 1964 in Dallas, Texas als Melinda Ann French) ist eine US-amerikanische Geschäftsfrau, Philanthropin und Autorin. Sie ist die Ehefrau von Bill Gates, den sie bei Microsoft kennenlernte, wo sie unter anderem als Projektmanagerin für Microsoft Bob, Microsoft Encarta und Expedia verantwortlich war.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie schloss 1986 ihr Informatik- und Wirtschaftsstudium an der Duke University mit dem Bachelor-Grad ab und machte 1987 ihren MBA. Am 1. Januar 1994 heiratete sie Microsoft-Gründer Bill Gates. Die beiden haben drei gemeinsame Kinder, geboren 1996, 1999 und 2002.
Ihrer persönlichen Initiative wird die Existenz von Office-Assistenten wie Clippy (in der deutschen Ausgabe als Karl Klammer bekannt) sowie der Bedienoberfläche Microsoft Bob zugeschrieben.
Melinda Gates gehört der katholischen Kirche an.
Zusammen mit ihrem Ehemann gründete sie 1999 die Bill & Melinda Gates Foundation, eine Wohltätigkeitsorganisation.
Melinda Gates wurde 2012 in die American Academy of Arts and Sciences und 2013 vom amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes auf Platz 3 der Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt gewählt.
Publikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- The Moment of Lift: How Empowering Women Changes the World (2019) ISBN 978-1250313577
- Deutsche Übersetzung: Wir sind viele, wir sind eins: Wenn wir die Rechte der Frauen stärken, verändern wir die Welt (2019) ISBN 978-3426277928
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2005 war sie gemeinsam mit ihrem Ehemann und dem U2-Sänger Bono Person des Jahres des Time Magazine[1]
- 2006 erhielt sie zusammen mit ihrem Mann den Prinz-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit durch ihr Engagement in der Bill & Melinda Gates Foundation.
- 2009 erhielten sie und ihr Mann die Ehrendoktorwürde der University of Cambridge
- 2013 wurde beiden der Lasker~Bloomberg Public Service Award der Lasker Foundation zugesprochen
- 2015 wurde ihr der Padma Bhushan verliehen
- 2016 zeichnete Präsident Barack Obama sie gemeinsam mit ihrem Mann mit der Presidential Medal of Freedom aus[2]
- 2017 wurde sie im Berliner Rathaus mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille des Jahres 2016 geehrt, „für herausragende Verdienste um Frieden und Völkerverständigung“.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- „Melinda Gates im Porträt: Aus dem Schatten von Bill“, FAZ, 8. November 2006
- „Big Spenderin“. Porträt von Melinda Gates im SZ-Magazin, 11. September 2015
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ TIME names Bono, Bill and Melinda Gates Persons of Year. 15. Dezember 2006, abgerufen am 27. Februar 2019 (englisch).
- ↑ The White House: President Obama Names Recipients of the Presidential Medal of Freedom. 16. November 2016, abgerufen am 22. November 2016 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gates, Melinda |
ALTERNATIVNAMEN | French, Melinda Ann (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Geschäftsfrau und Philanthropin |
GEBURTSDATUM | 15. August 1964 |
GEBURTSORT | Dallas, Texas |
- Ehepartner einer berühmten Person
- Honorary Dame Commander des Order of the British Empire
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Ausprägung unbekannt)
- Träger des Padma Bhushan
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Person (Microsoft)
- Ehrendoktor der University of Cambridge
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Stifter
- Bill Gates
- US-Amerikaner
- Geboren 1964
- Frau