Mercedes-Benz Baureihe 447
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz V 250 BlueTEC Edition 1 (V 447)
| |
Baureihe 447 | |
Hersteller: | Mercedes-Benz |
Verkaufsbezeichnung: | V-Klasse, Vito, Metris [1] |
Produktionszeitraum: | seit 2014 |
Vorgängermodell: | Mercedes-Benz Baureihe 639 |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kastenwagen, Kleinbus |
Motoren: | Ottomotor: 2,0 Liter (155 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,1 Liter (65–140 kW) |
Länge: | 4895–5370 mm |
Breite: | 1928 mm |
Höhe: | 1880 mm
bei Dachreling +48 mm |
Radstand: | 3200–3430 mm |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2014)[2] | ![]() |
Die Mercedes-Benz Baureihe 447 stellt als Nachfolgemodell der Viano- und Vito-Modelle (Baureihe 639) die dritte Generation der Kleintransporter des deutschen Automobilherstellers Daimler AG dar, die vom Hersteller als Großraumlimousine beworben wird. Vermarktet wird die PKW-Version dieser Baureihe wie schon die erste Generation (Baureihe 638) wieder als V-Klasse, während das Modell in seiner Nutzfahrzeugvariante weiterhin als Vito vermarktet wird. Erstmals wird diese Generation des kleinen Transporters von Mercedes-Benz auch in den USA als Metris angeboten.
Die Fahrzeuge werden mit zwei unterschiedlichen Radständen, 3200 mm und 3430 mm, angeboten. Es gibt drei unterschiedliche Längen, 4895 mm, 5140 mm und 5370 mm, sowie beim Vito drei verschiedene Karosserievarianten, Glasscheiben rundum, Verblechung ab der C-Säule und Verblechung ab der B-Säule. Im Unterschied zum Vorgänger wird die V-Klasse nur noch mit Vierzylindermotoren angeboten, diese ausschließlich als Diesel.
Die Markteinführung der Großraumlimousine erfolgte am 31. Mai 2014, der Vito wurde am 11. Oktober 2014 eingeführt. Außerdem werden die Reisemobile Marco Polo (auf V-Klasse-Basis) und Marco Polo Activity (auf Vito-Basis) angeboten. Beide Modelle werden von Westfalia Mobil ausgestattet.
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngrößen | Vito 109 CDI | Vito 111 CDI | Vito 114 CDI | V 200 CDI | Vito 116 CDI | V 220 CDI | Vito 119 BlueTEC | V 250 BlueTEC | Vito 119 CDI 4x4 | V 250 BlueTEC 4MATIC | Metris* | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 10/2014 | seit 10/2014 | seit 05/2014 | seit 10/2014 | seit 05/2014 | seit 10/2014 | seit 05/2014 | seit 02/2015 | seit ??/2016 | |||||
Motorkenndaten | ||||||||||||||
Motorbezeichnung* | OM 622 DE 16 LA | OM 651 DE 22 LA | M 274 DE 20 AL | |||||||||||
Motortyp | R4-Dieselmotor | R4-Ottomotor | ||||||||||||
Gemischaufbereitung | Common-Rail-Direkteinspritzung | Direkteinspritzung | ||||||||||||
Motoraufladung | Turbolader | |||||||||||||
Hubraum | 1598 cm³ | 2143 cm³ | 1991 cm³ | |||||||||||
max. Leistung | 65 kW (88 PS) bei 3800/min |
84 kW (114 PS) bei 3800/min |
100 kW (136 PS) bei 3800/min |
120 kW (163 PS) bei 3800/min |
140 kW (190 PS) bei 3800/min |
155 kW (211 PS) bei 5500/min | ||||||||
max. Drehmoment | 230 Nm bei 1500–2000/min |
270 Nm bei 1500–2500/min |
330 Nm bei 1200–2400/min |
380 Nm bei 1400–2400/min |
440 Nm bei 1400–2400/min |
350 Nm bei 1250/min | ||||||||
Kraftübertragung | ||||||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb | Hinterradantrieb | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig [optional] |
6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe [ 7-Gang-Automatik (7G-TRONIC Plus) ] |
7-Gang-Automatik (7G-TRONIC Plus) | 7-Gang-Automatik (7G-TRONIC) | ||||||||||
Messwerte | ||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 157 km/h | 169 km/h | 184 km/h [181 km/h] |
183 km/h [181 km/h] |
196 km/h [195 km/h] |
194 km/h [195 km/h] |
206 km/h | 199 km/h | 161 | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
18,9 s | 14,4 s | 11,8 s [12,8 s] |
13,8 s [12,8 s] |
10,8 s [10,8 s] |
11,8 s [10,8 s] |
9,0 s | 9,1 s | 9,8 s | k. A. | ||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
6,4 l Diesel | 6,1 l Diesel [5,8 l Diesel] |
5,7 l Diesel [5,7 l Diesel] |
6,0 l Diesel | 6,4 l Diesel | 6,6 l Diesel | 10,7 l | |||||||
CO2-Emission (kombiniert) |
169 g/km | 159 g/km [152 g/km] |
149 g/km [149 g/km] |
157 g/km | 169 g/km | 174 g/km | k. A. | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5, seit 2015 Euro 6 | Euro 5, seit 2015 Euro 6 | Euro 6 | k. A. |
- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe
*Modell für USA Markt.
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, Hubraum (cm³/100 aufgerundet) = 2 stellig, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Baureihe 447 als Metris für Nordamerika
- ↑ Ergebnis der Mercedes V-Klasse beim Euro-NCAP-Crashtest (2014)
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |