Messestädte-Pokal 1968/69
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Messestädte-Pokal 1968/69 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 11. September 1968 |
Ende | 11. Juni 1969 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 120 |
Tore | 360 (ø 3 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Messestädte-Pokal 1967/68 |
Der 11. Messestädte-Pokal wurde in der Saison 1968/69 ausgespielt. Newcastle United gewann das in Hin- und Rückspiel ausgetragene Finale gegen Újpesti Dózsa SC. Zum zweiten Mal erreichte ein ungarischer Verein das Finale des Wettbewerbs, Newcastle hingegen konnte seinen bis dato letzten nennenswerten Erfolg verbuchen. Torschützenkönig wurde Antal Dunai von Újpesti Dózsa SC mit zehn Toren.
1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1
Kjøbenhavns Boldklub zog seine Teilnahme zurück.
2
US Luxemburg zog seine Teilnahme zurück.
2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Chelsea ![]() |
M) | 0:0(![]() |
0:0 | 0:0 n. V. |
Glasgow Rangers ![]() |
9:1 | ![]() |
6:1 | 3:0 |
Panathinaikos Athen ![]() |
0:1 | ![]() |
0:0 | 0:1 |
Juventus Turin ![]() |
0:1 | ![]() |
0:0 | 0:1 n. V. |
FC Aberdeen ![]() |
2:4 | ![]() |
2:1 | 0:3 |
Sporting Lissabon ![]() |
1:2 | ![]() |
1:1 | 0:1 |
Vitória Setúbal ![]() |
7:1 | ![]() |
5:0 | 2:1 |
Hansa Rostock ![]() |
a) | 4:4(![]() |
3:2 | 1:2 |
OFK Belgrad ![]() |
2:1 | ![]() |
1:0 | 1:1 |
Göztepe Izmir ![]() |
5:3 | ![]() |
3:0 | 2:3 |
Hamburger SV ![]() |
5:4 | ![]() |
4:1 | 1:3 |
Hibernian Edinburgh ![]() |
4:1 | ![]() |
3:1 | 1:0 |
Leeds United ![]() |
(M)2:2 | ![]() |
2:0 | 0:2 n. V. |
AIK Solna ![]() |
6:7 | ![]() |
4:2 | 2:5 |
KSV Waregem ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 |
Aris Saloniki ![]() |
2:11 | ![]() |
1:2 | 1:9 |
3. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
DWS Amsterdam ![]() |
1:4 | ![]() |
0:2 | 1:2 |
Atlético Bilbao ![]() |
2:1 | ![]() |
1:0 | 1:1 |
Real Saragossa ![]() |
a) | 4:4(![]() |
3:2 | 1:2 |
Vitória Setúbal ![]() |
4:2 | ![]() |
3:0 | 1:2 |
OFK Belgrad ![]() |
a) | 3:3(![]() |
3:1 | 0:2 |
Hamburger SV ![]() |
(a)2:2 | ![]() |
1:0 | 1:2 |
Leeds United ![]() |
7:2 | ![]() |
5:1 | 2:1 |
Legia Warschau ![]() |
2:3 | ![]() |
0:1 | 2:2 |
Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Glasgow Rangers ![]() |
4:3 | ![]() |
4:1 | 0:2 |
Newcastle United ![]() |
6:4 | ![]() |
5:1 | 1:3 |
Göztepe Izmir ![]() |
1 | ![]() |
||
Leeds United ![]() |
0:3 | ![]() |
0:1 | 0:2 |
1
Der Hamburger SV zog sich aus dem Wettbewerb zurück.
Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Glasgow Rangers ![]() |
0:2 | ![]() |
0:0 | 0:2 |
Göztepe Izmir ![]() |
1:8 | ![]() |
1:4 | 0:4 |
Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Newcastle United | Újpesti Dózsa SC | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Willie McFaul – David Craig, Frank Clark – Tommy Gibb, Ollie Burton, Bobby Moncur ![]() Cheftrainer: Joe Harvey |
Antal Szentmihályi – Benő Káposzta, Ernő Solymosi – István Bánkuti, Ernő Noskó, Ede Dunai – László Fazekas, János Göröcs, Ferenc Bene, Antal Dunai, Sándor Zámbó Cheftrainer: Lajos Baróti | ||||||
![]() ![]() ![]() |
Rückspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Újpesti Dózsa SC | Newcastle United | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Antal Szentmihályi – Benő Káposzta, Ernő Solymosi – István Bánkuti, Ernő Noskó, Ede Dunai – László Fazekas, János Göröcs, Ferenc Bene, Antal Dunai, Sándor Zámbó Cheftrainer: Lajos Baróti |
Willie McFaul – David Craig, Frank Clark – Tommy Gibb, Ollie Burton, Bobby Moncur ![]() Cheftrainer: Joe Harvey | ||||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Újpesti Dózsa SC | 10 |
2 | ![]() |
Újpesti Dózsa SC | 9 |
![]() |
OFK Belgrad | 9 | |
4 | ![]() |
Newcastle United | 6 |
5 | ![]() |
Hannover 96 | 5 |
![]() |
Hibernian Edinburgh | 5 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Spieldetails auf RSSSF.org (englisch)
- Spieldetails auf weltfussball.de