Messier 101
Galaxie Messier 101 | |
---|---|
![]() | |
Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Bär |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 14h 03m 12,5s[1] |
Deklination | +54° 20′ 56″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(rs)cd[1] |
Helligkeit (visuell) | 7,5 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 8,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 28,8′ × 26,9′[2] |
Positionswinkel | 26°[2] |
Flächenhelligkeit | 14,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | LGG 371 |
Rotverschiebung | +0,000804 ± 0,000007[1] |
Radialgeschwindigkeit | +(241 ± 2) km/s[1] |
Entfernung | 21 ± 2 Mio. Lj / 6,4 ± 0,7 Mio. pc [3] |
Durchmesser | 170.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Pierre Méchain |
Entdeckungsdatum | 27. März 1781 |
Katalogbezeichnungen | |
M 101 • NGC 5457 • UGC 8981 • PGC 50063 • CGCG 272-21 • MCG +9-23-28 • IRAS 14013+5435 • 2MASX J14031258+5420555 • Arp 26 • VV 344 • VV 456 • GC 3770 • h 1744 • Kara 610 |
Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8′ × 26,9′ und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 21 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj.
M101 verfügt über fünf prominente Begleitgalaxien: NGC 5204, NGC 5474, NGC 5477, NGC 5585 und Holmberg IV[4].
Beobachtungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt, der die Position des Objektes an Charles Messier kommunizierte. Messier nahm das ortsfeste, mit bloßem Auge oder geringer Belichtungszeit wie ein Komet wirkende Objekt im gleichen Jahr in die endgültige Version seines Kataloges auf. Diverse helle Knoten von M101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und/oder Sternwolken handelt, wurden später unter separaten Einträgen unter anderem in den NGC aufgenommen.[5]
In Halton Arps Katalog ungewöhnlicher Galaxien wurde M101 im Abschnitt mit den Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm aufgenommen.
Einzelobjekte in M101[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Objektes | Rektaszension | Deklination | mV | Entdecker | Entdeckungsdatum |
---|---|---|---|---|---|
HK 461=HK 465 | 14h 02m 23.9s | +54° 17′ 47″ | |||
NGC 5449 | 14h 02m 28.1s | +54° 19′ 50″ | 14 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
NGC 5447=NGC 5450 | 14h 02m 28.3s | +54° 16′ 32″ | 13,5 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
NGC 5451 | 14h 02m 36.6s | +54° 21′ 49″ | 14 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
HK 371 | 14h 02m 54.3s | +54° 16′ 26″ | 13,8 | ||
NGC 5453 | 14h 02m 56.7s | +54° 18′ 20″ | 13,8 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
NGC 5455 | 14h 03m 01.2s | +54° 14′ 27″ | 13 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
HK 309=HK 314 | 14h 03m 02.2s | +54° 20′ 03″ | 13,9 | ||
NGC 5458 | 14h 03m 12.5s | +54° 17′ 55″ | 14 | Bindon Blood Stoney | 27. April 1851 |
HK 103 | 14h 03m 27.2s | +54° 18′ 45″ | |||
HK 70 | 14h 03m 30.6s | +54° 20′ 38″ | |||
HK 60 | 14h 03m 32.4s | +54° 17′ 21″ | |||
HK 59 | 14h 03m 33.8s | +54° 20′ 26″ | |||
NGC 5461 | 14h 03m 39.7s | +54° 18′ 56″ | 14 | William Herschel | 14. April 1789 |
HK 20 | 14h 03m 49.4s | +54° 27′ 38″ | |||
NGC 5462 | 14h 03m 53.5s | +54° 22′ 02″ | 13,5 | William Herschel | 14. April 1789 |
H 1216 | 14h 04m 12.4s | +54° 25′ 27″ | |||
NGC 5471 | 14h 04m 29.1s | +54° 23′ 49″ | 14,7 | Heinrich d’Arrest | 22. August 1863 |
Am 28. Februar 2006 veröffentlichten NASA und ESA ein sehr eindrucksvolles Bild, das größte und detaillierteste Bild einer Galaxie, das mit Hilfe von Hubble angefertigt wurde[7]. Das Bild wurde aus über 51 Aufnahmen zusammengesetzt.
Am 24. August 2011[8] wurde in M101 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt, welche die Bezeichnung SN 2011fe[9] erhielt.
Andere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ultraviolettaufnahme des GALEX
Infrarotaufnahme des SST
Infrarotaufnahme durch das Teleskop Herschel
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- M101 bei SEDS
- M101 auf der Hubble-Seite der ESA
- Im Bann des Feuerrades - M101 visuell
- Entdeckung der Supernova PTF 11kly
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2][3][4][5][6]
- Spektrum.de: Umgebungskarte
- Arp Atlas of Peculiar Galaxies
- Seligman Arp
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 5457
- ↑ Shappee, Benjamin & Stanek, Kris (2011): A New Cepheid Distance to the Giant Spiral M101 Based on Image Subtraction of Hubble Space Telescope/Advanced Camera for Surveys Observations. In: Astrophysical Journal 733(2), S. 124.
- ↑ engl. WP
- ↑ Seligman
- ↑ Ronald Stoyan: Atlas der Messier-Objekte. Oculum-Verlag, Erlangen 2006, ISBN 978-3-938469-07-1
- ↑ Hubble's largest Galaxy portrait offers a new high-definition view. In: Hubblesite.org. 28. Februar 2006, abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3581
- ↑ The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3597