Miami International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miami International Airport
Vogelperspektive des Flughafens
Flughafen Miami (Florida)
Flughafen Miami (Florida)
Flughafen Miami
Lokalisierung von Florida in USA
Kenndaten
ICAO-Code KMIA
IATA-Code MIA
Koordinaten

25° 47′ 36″ N, 80° 17′ 26″ WKoordinaten: 25° 47′ 36″ N, 80° 17′ 26″ W

Höhe über MSL 2,4 m  (8 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 9 km nordwestlich von Miami
Straße H27 S112 S826 S836 S948 S953
Bahn
Nahverkehr Bus/Miami-Dade Metrorail
Basisdaten
Eröffnung 1928[1]
Betreiber Miami-Dade Aviation Department
Fläche 1307[2] ha
Terminals 3[3]
Passagiere 50.684.396[4] (2022)
Luftfracht 2.500.346 t[4] (2022)
Flug-
bewegungen
458.478[4] (2022)
Beschäftigte 1.305[5] (09/2023)
Start- und Landebahnen
08L/26R 3202 m × 61 m
Asphalt
08R/26L 2621 m × 46 m
Asphalt
09/27 3962 m × 46 m
Asphalt
12/30 2851 m × 46 m
Asphalt



i7 i11 i13

Miami International Airport

Der Miami International Airport (IATA-Code: MIA, ICAO-Code: KMIA) ist der internationale Flughafen von Miami im US-Bundesstaat Florida, USA. Flughafenbetreiber ist die Behörde Miami-Dade County Aviation Department. Er ist unter anderem ein wichtiges Luftfahrt-Drehkreuz für American Airlines, FedEx Express und LATAM Cargo.

Der Miami International Airport verzeichnete 2022 ein Passagieraufkommen von 50,7 Millionen Passagieren. Nach Passagieren war der Flughafen in diesem Jahr der achtgrößte Flughafen in den Vereinigten Staaten, weltweit lag er auf Platz 14. Außerdem ist er der zweitwichtigste internationale Flughafen der USA nach dem John F. Kennedy Airport in New York. Grund hierfür sind die zahlreichen Verbindungen in die Karibik und nach Südamerika.[6] Im Jahr 2022 lag der Miami International Airport bei der Luftfracht einschließlich Luftpost in den Vereinigten Staaten auf Platz drei, weltweit belegte er den siebten Platz. Im Bereich internationaler Frachtabfertigung lag der Flughafen 2022 vor allen anderen US-Flughäfen.[1] Bei den Flugbewegungen lag der Miami International Airport im Jahr 2022 sowohl national als auch international auf dem achten Platz.[4]

Lage und Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Miami International Airport befindet sich neun Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums und des Rathauses von Miami. Die Passagierterminals verfügen über eine Anschlussstelle an der Florida State Route 953. Die Florida State Route 948 verläuft nördlich des Flughafens, die Florida State Route 826 westlich des Flughafens und die Florida State Route 836 südlich des Flughafens. Der U.S. Highway 27 verläuft nordöstlich des Flughafens, außerdem beginnt die Florida State Route 112 nordöstlich des Flughafens.

Der Miami International Airport ist per Bahn, Hochbahn und Bus erreichbar. Die Passagierterminals sind über den Peoplemover MIA Mover mit der Miami Airport Station verbunden. An dieser halten die Tri-Rail, die Metrorail Orange Line und zahlreiche Metrobus-Linien.[7] Des Weiteren ist geplant, die Amtrak-Linien Silver Meteor und Silver Star zur Miami Airport Station zu verlegen.[8]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen wurde 1928 als Pan American Field eröffnet und diente als Basis für die Pan American Airways Corporation, deren Sitz sich auf der nördlichen Seite des heutigen Flughafens befand. Nachdem Pan Am die New York, Rio, and Buenos Aires Line aufgekauft hatte, verlagerte sie den Großteil ihrer Operationen auf die Seeflugzeugbasis auf Dinner Key, so dass Pan Am Field wenig genutzt wurde, bis Eastern Air Lines den Flugbetrieb dort 1934 aufnahm, der 1935 National Airlines folgte.

1951 wurde das Flughafengelände deutlich erweitert, sechs Jahre später begannen die Bauarbeiten für das erste Passagierterminal am heutigen Standort. National Airlines führte am 5. Dezember 1958 den ersten Inlandslinienflug mit einem Strahlflugzeug in den Vereinigten Staaten durch, eingesetzt wurde eine von Pan Am geleaste Boeing 707. Am 1. Februar 1959 wurde das neue Terminal eröffnet.[9]

1989 richtete American Airlines ein Drehkreuz am Miami International Airport ein.[10] Pan Am und Eastern blieben die Hauptnutzer des Flughafens bis 1991, als beide Fluglinien aufgrund Konkursverfahren den Betrieb einstellen mussten. Ihre Drehkreuze in MIA wurden von United Airlines und American Airlines übernommen.

Viele Jahre lang war der Flughafen ein oft genutzter Umstiegsflughafen für Passagiere, die zwischen Europa und Lateinamerika reisten. Die schärferen Visabestimmungen für Ausländer im Transit, die nach dem 11. September 2001 verhängt wurden, haben diese Funktion des Flughafens Miami stark zurückgehen lassen.

Am 31. Juli 2012 eröffnete der Flughafen einen neuen Ankunftsbereich, um die Ankunftszeiten zu verkürzen.[11]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie halbierte sich im Jahr 2020 das Fluggastaufkommen am Miami International Airport. Bereits zwei Jahre später wurde mit über 50 Millionen Passagieren ein neuer Rekord für den Flughafen erreicht.[4]

Flughafenanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flughafendiagramm (veraltet)

Der Miami International Airport hat eine Fläche von 1307 Hektar.[1][2]

Start- und Landebahnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Miami International Airport besitzt vier Start- und Landebahnen, von denen drei in paralleler West-Ost-Richtung und die andere in Nordwest-Südost Richtung verläuft.[1][2]

Terminals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miami International Airport hat drei Terminals mit sechs Abflughallen und verfügt über insgesamt 130 Flugsteige.[2] Das Central Terminal besteht aus den Concourses E, F und G. Am South Terminal befinden sich die Concourses H und J. Das North Terminal beheimatet Concourse D.[3] Alle Terminals fertigen sowohl internationale wie nationale Flüge ab, wobei das North Terminal jedoch vor allem von den nationalen Fluggesellschaften American Airlines und American Eagle benutzt wird.[12] Concourse J ist die neueste Abflughalle und wurde im August 2007 in Betrieb genommen.

Fluggesellschaften und Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Miami International Airport ist der Heimatflughafen von Amerijet International, Sky Lease Cargo und World Atlantic Airlines. Er dient unter anderem American Airlines, Atlas Air, FedEx und LATAM Cargo als Drehkreuz.[13][14][15] Daneben unterhalten auch die Billigfluggesellschaften Frontier Airlines und Spirit Airlines Basen am Miami International Airport.[16][17] American Airlines hat bei den Passagieren einen Marktanteil von über 50 Prozent.[5] Insgesamt wird der Flughafen von 42 Passagierfluggesellschaften genutzt, 32 Fluggesellschaften befördern Luftfracht.

Es werden 65 Ziele im Inland und 96 internationale Ziele angeflogen. Im deutschsprachigen Raum werden Frankfurt am Main von der Lufthansa und Zürich von Swiss bedient.[6] Daneben wird Luftfracht zu 107 Zielen befördert.[18]

Verkehrszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Miami International Airport[4]
Quelle: Miami International Airport[19][4]
Verkehrszahlen des Miami International Airport 1998–2022[4][19]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
National International Gesamt
2022 29.294.995 21.389.401 50.684.396 2.473.718 26.629 458.478
2021 24.236.282 13.066.174 37.302.456 2.491.945 29.428 387.973
2020 11.257.279 7.406.579 18.663.858 2.111.697 26.438 251.315
2019 23.540.715 22.383.751 45.924.466 2.059.640 33.256 416.773
2018 23.167.621 21.876.691 45.044.312 2.091.914 38.177 416.032
2017 22.598.002 21.473.311 44.071.313 2.036.802 35.342 413.287
2016 23.203.988 21.380.615 44.584.603 1.978.283 36.331 414.234
2015 23.143.690 21.206.557 44.350.247 1.971.019 34.564 412.915
2014 20.845.338 20.096.541 40.941.879 1.972.412 26.775 402.663
2013 20.361.445 20.201.503 40.562.948 1.909.734 35.674 399.140
2012 20.095.764 19.371.680 39.467.444 1.898.061 32.221 391.195
2011 19.896.876 18.417.513 38.314.389 1.814.408 27.896 394.572
2010 18.806.069 16.891.956 35.698.025 1.806.757 29.413 376.208
2009 17.915.645 15.970.380 33.886.025 1.520.909 36.809 351.417
2008 17.916.659 16.146.872 34.063.531 1.764.365 42.774 371.519
2007 18.199.416 15.541.000 33.740.416 1.884.130 39.246 386.058
2006 17.805.964 14.728.010 32.533.974 1.792.383 38.580 384.477
2005 16.767.395 14.241.058 31.008.453 1.718.427 36.564 381.610
2004 16.185.455 13.979.742 30.165.197 1.734.734 44.530 400.864
2003 15.739.247 13.856.371 29.595.618 1.594.012 43.599 417.423
2002 15.794.252 14.265.989 30.060.241 1.585.214 39.358 446.235
2001 16.419.128 15.249.322 31.668.450 1.568.570 71.524 471.008
2000 17.441.195 16.180.078 33.621.273 1.558.100 84.979 517.440
1999 15.757.497 18.141.835 33.899.332 1.567.028 84.396 519.861
1998 15.486.464 18.449.027 33.935.491 1.710.251 83.124 536.262

Verkehrsreichste Strecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Miami (2022)[20][6]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaft
01 New York–JFK, New York 968.950 American, Delta, jetBlue Airways
02 Atlanta, Georgia 926.710 American, Delta, Frontier, Southwest, Spirit
03 New York–LaGuardia, New York 887.410 American, Delta, Spirit
04 Dallas/Fort Worth, Texas 678.010 American, Frontier, Spirit
05 Newark, New Jersey 656.540 American, jetBlue, Spirit, United
06 Chicago–O’Hare, Illinois 622.890 American, Spirit, United
07 Boston, Massachusetts 611.470 American, Delta, jetBlue, Spirit
08 Los Angeles, Kalifornien 602.870 American, jetBlue, Delta
09 Philadelphia, Pennsylvania 518.320 American, Frontier, Spirit
10 Orlando, Florida 514.110 American, Delta

Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am 4. August 1952 fiel an einer US-amerikanischen, auf R. P. Weesner registrierten Curtiss C-46A-40-CU Commando (Luftfahrzeugkennzeichen N79096) die Steuerung des Höhenruders aus. Der Kapitän versuchte, mithilfe der Höhenrudertrimmung eine Notlandung auf dem Flughafen Miami durchzuführen. Während der Anflug zunächst einigermaßen normal verlief, kam es im Endanflug ab etwa 50 Metern Höhe zu immer stärkeren vertikalen Bewegungen der Maschine. Als sie wieder 50 Meter passierte, kam es zum Kontrollverlust und das Flugzeug schlug fast vertikal auf dem Boden auf. Die Unfalluntersuchung ergab, dass das Versagen des Steuerungssystems das Ergebnis mangelhafter Wartung und unzureichender Inspektion während der Überholung und Modifikation des Flugzeugs war. Alle 4 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, die einzigen Insassen auf dem Überführungsflug, wurden getötet.[21]
  • Am 28. Juni 1957 rollte eine Douglas DC-7B der US-amerikanischen Eastern Air Lines (N808D) nach der Landung im Anschluss an einen Trainingsflug auf dem Flughafen Miami (Florida, USA) zu ihrem Hangar. Dabei kollidierte sie mit einer Lockheed L-1049 Super Constellation der Eastern Airlines(N6212C). Durch auslaufenden Treibstoff entstand ein massiver Brand. Die DC-7 wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[23]
  • Am 14. April 1960 fuhr die Besatzung einer Curtiss C-46A Commando der kubanischen Expreso Aéreo Interamericano (CU-C644) beim Start vom Flughafen Miami das Fahrwerk zu früh ein. Die Maschine sank wieder durch und machte eine Bauchlandung. Alle vier Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[24]
  • Am 12. Februar 1963 verlor eine Boeing 720-051B der US-amerikanischen Northwest Airlines (N724US) nach dem Start vom Flughafen Miami und einem steilen Steigflug an Geschwindigkeit und ging in einen Sturzflug über, bei welchem sie in etwa 3000 Meter Höhe auseinanderbrach und in ein Nationalparkgebiet der Everglades-Sümpfe stürzte. Alle 43 Insassen kamen ums Leben. Als Ursache wurde ein Kontrollverlust durch extreme Turbulenzen in Gewitternähe festgestellt (siehe auch Northwest-Airlines-Flug 705).[25][26]
  • Am 13. Februar 1965 fiel an einer Curtiss C-46A-55-CK Commando der salvadorianischen Aerolineas de El Salvador – AESA (YS-012C) kurz nach dem Start vom Flughafen Miami das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Der Propeller konnte, vermutlich durch Ölverschmutzung, nicht in die Segelstellung gebracht werden. Es kam zu einer Bruchlandung in einem Autoschrottplatz. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[27]
  • Am 1. März 1966 wurde eine Douglas DC-7B der ecuadorianischen AREA Ecuador (HC-AIP) während des Rollens auf dem Flughafen Miami irreparabel beschädigt. Die Maschine war in einen Graben gerollt. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.[28]
  • Am 23. Juni 1969 kam es an einer Aviation Traders ATL-98 Carvair der Dominikanischen Dominicana de Aviación (HI-168) unmittelbar nach dem Abheben vom Flughafen Miami (Florida, USA) zu starker Rauchentwicklung aus den Triebwerken Nr. 2 (links innen) und Nr. 4 (rechts außen). Beim Versuch der Rückkehr stürzte die Maschine in einer Kurve aus rund 90 Metern Höhe ab und schlug etwa 1,5 Kilometer vom Flughafen entfernt in Gebäude ein. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, wurden getötet. Außerdem kamen 6 Menschen am Boden ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.[29]
  • Am 14. April 1970 startete eine Douglas DC-4/C-54D-1-DC der Ecuatoriana (HC-AON) bei Nebel im Instrumentenflug vom Flughafen Miami zu einem Frachtflug nach Quito. In einer Höhe von 15 Metern begann das Flugzeug zu sinken, schlug hinter der Startbahn auf und rutschte noch 270 Meter weiter, bevor es mit einer Betonkonstruktion kollidierte. Ursachen waren mangelhafte Überwachung der Fluginstrumente und falsche Verfahren nach dem Start. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden beide Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, getötet.[30]
  • Am 1. Mai 1973 wurde eine geparkte Douglas DC-7BF der kolumbianischen Aeronorte (HK-1300) auf dem Flughafen Miami durch einen Brand zerstört. Das Flugzeug wurde für die ebenfalls kolumbianische Aerocosta Colombia betrieben. Menschen kamen nicht zu Schaden.[31]
  • Am 21. Juni 1973 stürzte eine Douglas DC-7CF der US-amerikanischen Skyways International (N296) nach dem Start vom Flughafen Miami 16,5 Kilometer nordwestlich davon in die Everglades (Florida). Die Wetterbedingungen waren durch extrem starke Regenfälle, Winde und Blitze gekennzeichnet. Durch die Turbulenz verloren die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[32]
  • Am 30. April 1978 wurde eine auf Jim McGeorge privat zugelassene Douglas DC-7CF (N356AL) bei der Landung auf dem Flughafen Miami irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[33]
  • Am 24. August 1992 wurde eine Douglas DC-4/C-54D-5-DC des US-amerikanischen Besitzers Jose A. Balboa (N62433) auf dem Flughafen Miami durch den Hurrikan Andrew irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[34]
  • Am 24. März 1993 ereignete sich in einer Douglas DC-7C der honduranischen Aero Servicios (HR-ALY) auf dem Flughafen Miami eine schwere Explosion, als ein Treibstofftank gereinigt wurde. Die linke Tragfläche wurde schwer beschädigt, das Flugzeug irreparabel beschädigt. Durch die Explosion wurde eine Person verletzt.[35]
  • Am 11. Mai 1996 stürzte eine Douglas DC-9-32 der US-amerikanischen ValuJet Airlines (N904VJ) neun Minuten nach dem Start vom Flughafen Miami in die Everglades-Sümpfe, weil kurz nach dem Start ein Feuer im Frachtraum ausgebrochen war. Ursache dafür waren mehrere Fehler durch Valujet und die Firma SabreTech bei der Verladung von fünf Kartons mit Sauerstoffgeneratoren einer McDonnell Douglas MD-80, die für die Sauerstoffmasken von Passagierflugzeugen verwendet werden. Alle 110 Menschen an Bord starben. Der Unfall führte dazu, dass die FAA am 17. Juni ValuJet die Fluglizenz entzog (siehe ValuJet-Flug 592).[36]
  • Am 7. August 1997 stürzte eine Douglas DC-8-61F der US-amerikanischen Fine Air kurz nach dem Start vom Flughafen Miami ab. Bei dem Unfall kamen alle vier Besatzungsmitglieder sowie eine Person am Boden ums Leben. Ursache war eine falsche Gewichtsverteilung, da die Logistikbediensteten beim Beladen der Maschine mit Fracht nicht die Schwerpunktlage der Maschine berücksichtigt hatten (siehe Fine-Air-Flug 101).
  • Am 21. Juni 2022 verunglückte eine McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) der Red Air aus der Dominikanischen Republik (HI1064) in Miami. Bei der Landung auf der Bahn 09 des Miami International Airport brach das linke Hauptfahrwerk zusammen. Das Flugzeug kam anschließend nach links von der Landebahn ab. Mit der rechtem Flügel rammte die Maschine einen Radarmast und nahm diesen mit, wodurch der rechte Flügel in Brand geriet. Alle 130 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder konnten das Flugzeug verlassen; dabei gab es drei Leichtverletzte. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[37]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Miami International Airport – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d About Us. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  2. a b c d Facts at-a-Glance. (PDF) Miami-Airport.com, Juli 2023, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  3. a b Terminal Gates. Miami-Airport.com, abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).
  4. a b c d e f g h Airport Statistics. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  5. a b Annual Report. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  6. a b c Non-Stop Flights by Region. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  7. Public Transportation. Miami-Airport.com, abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  8. Off the Rails: Amtrak station built near MIA with taxpayer dollars goes unused. WSVN.com, 5. November 2018, abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  9. History of MIA. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  10. American Airlines Miami Hub celebrates 25 years. MiamiHerald.com, 15. Oktober 2014, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  11. The Miami Herald: New $180 million arrivals center opens at MIA. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Miami-Airport.com, archiviert vom Original am 24. Februar 2014; abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miami-airport.com
  12. Airline Directory. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  13. About Us – Interactive Timeline. AtlasAirWorldwide.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  14. Spot on USA. FedEx.com, März 2022, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  15. Pharma – Your Shipment under control. LATAMCargo.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  16. Frontier Airlines announces nine new Miami routes. Miami-Airport.com, 3. August 2021, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  17. Spirit Airlines announces new crew base at MIA. Miami-Airport.com, 7. März 2022, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  18. MIA Cargo HUB. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  19. a b Statistics and Facts. Miami-Airport.com, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  20. Miami, FL: Miami International (MIA). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  21. Flugunfalldaten und -bericht C-46 N79096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. November 2023.
  22. Flugunfalldaten und -bericht C-46 YV-C-ARC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. November 2023.
  23. Flugunfalldaten und -bericht DC-7B N808D im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2023.
  24. Flugunfalldaten und -bericht C-46 CU-C644 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2023.
  25. ICAO Aircraft Accident Digest No. 15 Volume II, Circular 78-AN/66 (englisch), S. 99–120.
  26. Unfallbericht B-720 N724US, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Februar 2019.
  27. Flugunfalldaten und -bericht C-46 YS-012C im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. November 2023.
  28. Flugunfalldaten und -bericht DC-7B HC-AIP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. April 2022.
  29. Flugunfalldaten und -bericht ATL-98 HI-168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  30. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 HC-AON im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2022.
  31. Flugunfalldaten und -bericht DC-7BF HK-1300 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
  32. Flugunfalldaten und -bericht DC-7 N296 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2023.
  33. Flugunfalldaten und -bericht DC-7 N356AL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2023.
  34. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 N62433 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2022.
  35. Flugunfalldaten und -bericht DC-7 HR-ALY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2023.
  36. Unfallbericht DC-9-32 N904VJ (Memento des Originals vom 5. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aviation-safety.net, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2018.
  37. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 HI1064 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022.