Mick Doohan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mick Doohan
Mick Doohan in Suzuka, 1990
Nation: Australien Australien
Motorrad-Weltmeisterschaft
Statistik
Starts Siege Poles SR
137 54 58 46
WM-Titel: 5
WM-Punkte: 2283
Podestplätze: 95
Nach Klasse(n):
500-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Japan 1989
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1999
Konstrukteure
1989–1999 Honda
WM-Bilanz
Weltmeister (1994, 1995, 1996, 1997, 1998)
Starts Siege Poles SR
137 54 58 46
WM-Punkte: 2283
Podestplätze: 95
Superbike-Weltmeisterschaft
Erster Start: Japan Sugo (Lauf 1) 1988
Letzter Start: Australien Oran Park (Lauf 2) 1988
Statistik
Konstrukteure
1988 Yamaha
WM-Bilanz
WM-Zwölfter (1988)
Starts Siege Poles SR
4 3 1 1
WM-Punkte: 30
Podestplätze: 3

Michael „Mick“ Doohan (* 4. Juni 1965 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Motorradrennfahrer und fünffacher Weltmeister in der 500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Im Jahr 1974 saß Mick Doohan zum ersten Mal, im Alter von neun Jahren, seinem älteren Bruder Col folgend, auf einem Motorrad. In den späten 1980er Jahren stellte er sein Talent in der australischen und der japanischen Superbike-Meisterschaft und in der Saison 1988 auch in der neu geschaffenen Superbike-Weltmeisterschaft unter Beweis. Im Jahr 1989 gab er sein Debüt in der Motorradweltmeisterschaft auf einer 500er Werksmaschine als Teamkollege der Weltmeister Wayne Gardner und Eddie Lawson. Nachdem er in seinem Debütjahr Neunter wurde, verbesserte er sich stetig und schloss seine zweite Saison auf dem dritten Platz ab. In der gleichen Saison gewann er sein erstes Rennen auf dem Hungaroring beim Großen Preis von Ungarn.

1992 sah es danach aus, als sollte es Doohans Jahr werden. Er gewann fünf der ersten sieben Rennen und führte bereits mit 53 Punkten Vorsprung in der Meisterschaft. Beim achten Saisonrennen im niederländischen Assen stürzte er in der Qualifikation jedoch so schwer, dass er sich das rechte Bein brach und die Saison für ihn zu Ende war. Tatenlos gab er seine WM-Führung erst im letzten Rennen ab und wurde mit vier Punkten Rückstand Vizeweltmeister. In der folgenden Saison trat er mit erheblichem Fitnessrückstand an und konnte erst in der zweiten Saisonhälfte wieder an alte Leistungen anknüpfen. Unter dem Strich reichte es zu einem vierten Platz in der Weltmeisterschaft.

Fünf Weltmeisterschaften in Folge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Saison 1994 gewann Mick Doohan neun von 14 Rennen und wurde erstmals in seiner Karriere Weltmeister in der 500-cm³-Klasse. Im Jahr darauf gelang ihm die Titelverteidigung und 1996 gewann er seinen dritten WM-Titel in Folge, dabei stand er in 15 Rennen zwölfmal auf dem Podium. 1997 gewann er seinen vierten Titel in Folge, was zuvor nur Giacomo Agostini und Mike Hailwood geschafft hatten. 1998 gewann er schließlich seinen fünften Titel in Folge.

1999 begann für seine Verhältnisse die Saison mit einem vierten und einem zweiten Platz nur mittelmäßig. Im Training zum dritten Saisonlauf auf dem Circuito de Jerez in Spanien stürzte er in Kurve vier bei rund 200 km/h und brach sich erneut das, ohnehin lädierte, rechte Bein. Ihm wurden zwei Platten eingesetzt und zwölf Schrauben ins Bein gedreht. Noch vor dem Saisonende gab er seinen Rücktritt bekannt.

Bei 137 Starts in der Motorrad-WM gelangen Mick Doohan 54 Siege, 95 Podiumsplätze, 58 Pole-Positions, sowie 46 Schnellste Rennrunden. Im Jahr 2000 wurde er als erster Pilot überhaupt in die MotoGP Hall of Fame aufgenommen.

Von 2000 bis 2004 war er als Teammanager der Honda Racing Corporation (HRC) im Einsatz. Er war unter anderem daran beteiligt, mit dem Italiener Valentino Rossi seinen potenziellen fahrerischen Nachfolger zu verpflichten.

Mick Doohans Sohn Jack (* 2003)[1] ist Automobilrennfahrer und startet seit 2022 in der FIA-Formel-2-Meisterschaft.

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis
1989 500 cm³ Honda 12 0 1 0 81 9.
1990 15 1 5 3 179 3.
1991 15 3 14 2 224 2.
1992 9 5 7 6 136 2.
1993 13 1 6 4 156 4.
1994 14 9 14 6 317 Weltmeister
1995 13 7 10 9 248 Weltmeister
1996 15 8 12 8 309 Weltmeister
1997 15 12 14 12 340 Weltmeister
1998 14 8 11 8 260 Weltmeister
1999 2 0 1 0 33 17.
Gesamt 137 54 95 58 2283 5 WM-Titel
Grand-Prix-Siege
Saison Klasse Rennen
1990 500 cm³ Ungarn
1991 500 cm³ SpanienSpanien ItalienItalien OsterreichÖsterreich
1992 500 cm³ JapanJapan AustralienAustralien Malaysia SpanienSpanien Deutschland
1993 500 cm³ San Marino
1994 500 cm³ Malaysia SpanienSpanien OsterreichÖsterreich Deutschland NiederlandeNiederlande ItalienItalien FrankreichFrankreich Tschechien Argentinien
1995 500 cm³ AustralienAustralien Malaysia ItalienItalien NiederlandeNiederlande FrankreichFrankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Argentinien
1996 500 cm³ AustralienAustralien Indonesien SpanienSpanien ItalienItalien FrankreichFrankreich NiederlandeNiederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emilia-Romagna
1997 500 cm³ Malaysia JapanJapan ItalienItalien OsterreichÖsterreich FrankreichFrankreich NiederlandeNiederlande Emilia-Romagna Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tschechien Katalonien
1998 500 cm³ Malaysia ItalienItalien NiederlandeNiederlande Deutschland Brasilien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emilia-Romagna Katalonien AustralienAustralien Argentinien
Rekorde in der Motorrad-Weltmeisterschaft
  • klassenübergreifend
    • meiste Pole-Positions in Folge: 12 (GP von Italien 1997 – GP von Australien 1997)
    • meiste Punkteplatzierungen in Folge: 37
  • 500 cm³-Klasse
    • meiste Siege in einer Saison: 12 (1997)
    • meiste Pole-Positions in einer Saison: 12 (1997)
    • meiste Podestplätze in einer Saison: 14 (1994 & 1997)1
    • meiste Punkte in einer Saison: 340 (1997)
    • größter Vorsprung auf den WM-Zweiten: 143 (1994 & 1997)

Anmerkungen:

1 
zusammen mit Wayne Rainey (1990)

In der Superbike-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Motorrad Rennen Siege Podien Poles Schn.
Runden
Punkte Ergebnis
1988 Yamaha 4 3 3 1 1 30 12.
Gesamt 4 3 3 1 1 30
Commons: Mick Doohan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mick Doohan celebrates birth of son Jack. 29. Januar 2003, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  2. The Australian Motorsport Hall of Fame. motorsport.org.au, abgerufen am 25. November 2020 (englisch).