Midjourney
Midjourney ist eine Künstliche Intelligenz (KI), die in der Lage ist, KI-Kunst zu erschaffen. Das Programm wurde von dem gleichnamigen Forschungsinstitut geschaffen, welches von David Holz gegründet wurde und aktuell geleitet wird.[1] Er war zuvor ein Mitgründer der Firma Leap Motion und arbeitete bei der NASA.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Midjourney befindet sich seit dem 12. Juli 2022 im Status einer offenen Beta.[2] Bereits im März 2022 wurde der offizielle Discord-Server für Midjourney gestartet, auf dem es dann den Aufruf gab, hochqualitative Fotografien zu posten, an denen die KI trainieren kann.
Midjourney wird stetig weiterentwickelt: Version 2 ging im April 2022 an den Start, noch bevor das Programm für die Öffentlichkeit verfügbar wurde. Version 3 startete im Juli 2022, die aktuelle Version 4 im November 2022. Im März 2023 wurde Version 5 als erste Alpha-Version verfügbar gemacht.[3]
Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Midjourney wird vollständig durch Befehle an einen Discord-Bot gesteuert. Um ein neues Bild zu erschaffen, wird der Befehl „/imagine“ verwendet, gefolgt von einer Beschreibung des gewünschten Bildes (vgl. Prompt Engineering). Dabei können prinzipiell verschiedene Sprachen verwendet werden, darunter auch Deutsch.
Midjourney erschafft zunächst eine Vorschau mit vier möglichen Entwürfen. Der Nutzer hat dann die Möglichkeit, jeden dieser Entwürfe zu finalisieren. Ebenso ist es möglich, einzelne Entwürfe geringfügig überarbeiten zu lassen oder aber alle vier Entwürfe zu verwerfen und vier ganz andere Bilder anzufordern.[4]
Midjourney kann von jedermann zunächst kostenlos ausprobiert werden. Ein unregistrierter Nutzer hat 25 Minuten Rechenzeit zur Verfügung, das meint die aktive Arbeitszeit des Bots. Ist die kostenlose Testphase abgeschlossen, stehen drei mögliche Abo-Modelle zur Auswahl, die sich in der Anzahl der enthaltenen Minuten unterscheiden.[5] Das Erstellen eines Bildes „kostet“ durchschnittlich etwa eine Minute.
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es folgen einige Beispiele für Bilder, die Midjourney erschaffen kann.
Midjourney kann Produktbilder erstellen, etwa von einem futuristischen Computer.
Midjourney kann lustige Comicbilder kreieren, wie diesen kleinen Dinosaurier.
Midjourney kann niedliche Tierbilder erstellen, hier etwa ein Eisbär-Baby.
Midjourney kann Landschaftsaufnahmen erschaffen, beispielsweise ein Panoramabild von einer Burg auf einem Hügel.
Midjourney kann verschiedene Zeichenstile anwenden, etwa ein Aquarell einer Schlittenfahrt.
Bekannte Fälle und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juni 2022 gewann das von Jason Allen via Midjourney erstellte Bild Théâtre d'Opéra Spatial den ersten Preis bei einer Kunstausstellung in Colorado. Das führte zu heftiger Kritik von lebenden Künstlern.[6] Die Preisrichter hatten das Bild laut ihrer eigenen Aussage nicht als KI-Kunst erkannt.
Im Dezember 2022 erschien das englischsprachige Kinderbuch Alice and Sparkle von Ammaar Reeshi, das von Midjourney illustriert wurde. Es gab Kritik von Künstlern, weil die KI ihren Stil nachahmte, ohne dass die Künstler vorab um Erlaubnis gefragt worden waren.[7]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Midjourney - was das ist und wofür es gut ist auf victoriaweber.de, abgerufen am 15. Februar 2023
- ↑ Ankündigung der offenen Beta auf dem offiziellen Twitter-Account, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)
- ↑ Midjourney bringt V5 mit überragenden Ergebnissen bei golem.de, abgerufen am 18. März 2023
- ↑ Quick Start auf der offiziellen Webseite, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)
- ↑ Subscription Plans auf der offiziellen Webseite, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)
- ↑ An AI-Generated Artwork Won First Place at a State Fair Fine Arts Competition, and Artists Are Pissed auf vice.com, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)
- ↑ A Tech Worker Is Selling A Children's Book He Made Using AI. Professional Illustrators Are Pissed. auf buzzfeednews.com, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)