Miskito

Die Miskito (auch Miskuto, Mosquito) sind ein indigenes Volk, das heute vor allem an der Atlantikküste im Grenzgebiet von Nicaragua und Honduras lebt.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Nicaragua leben heute gut 100.000 Personen dieser Volksgruppe. Die dortigen Siedlungsschwerpunkte liegen in der Región Autónoma de la Costa Caribe Norte (Nördliche Atlantikküste Nicaraguas, auch Miskitoküste genannt) mit seiner Hauptstadt Bilwi (Puerto Cabezas) und mit der Stadt Waspán am Fluss Wangki (Río Coco). In Honduras leben heute etwa 25.000 Miskitos. Um 1800 wird ihre Zahl auf ca. 2000 geschätzt[1]. D. Olien nimmt an, dass ihre Zahl zwischen 1633 und 1908 bei 10.000–15.000 Menschen lag[2]. Er schätzte 1983 die Bevölkerung auf 150.000[3].
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Miskito leitet sich wahrscheinlich vom Namen eines früheren Königs ab, der Miskut hieß. Nach einer anderen Tradition geht es auf den Namen Dis Kitwras Nani zurück, den sich die ehemaligen Kiribi gaben, nachdem sie aus ihrer Heimat vertrieben worden waren und sich an der Küste auf dem ehemaligen Land der Sumu niederließen[4]. Die geläufigste Annahme ist eine Ableitung von Muskete (musket, mosquete, mousquet).[5]
Gesellschaftsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Könige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit mindestens 1655 hatten die Miskito von Könige, das Amt ging meist vom Vater auf den Sohn über[6]. Zusätzlich gab es Admirale, Generale und Gouverneure, die bestimmte Landesteile regierten[7]. Seit 1687 wurden die Könige offiziell von den Engländern bestätigt[8]. Mit dem Vertrag von Managua von 1860 ging die Macht des Königs zurück[9]. Die Namen folgender Könige sind bekannt[10].
- Oldman (ca. 1655–1668)
- Jeremy I (1688 – ca. 1720), Sitz in Sandy Bay
- Jeremy II (ca. 1720 – ca. 1729), erschlossen
- Peter (ca. 1729 – ca. 1739)
- Edward (ca. 1739–1755), Sohn von Jeremy II
- George I (1755–1776), Sohn von Jeremy II
- George II (1777–1800)
- Prinz Stephen (1800–1816), Bruder von George II
- George Frederic (1816–1824), auch Frederic oder George Frederic Augustus. Sohn von George II
- Robert Charles Frederic (1824–1842), Bruder von George Frederic
- Britische Regentschaft, (1842–1845). Superintendent Macdonald, Charles Fancourt, Patrick Walker
- George Augustus Frederic (1845 – ca. 1864) Sohn von Robert Charles Frederic und Königin Juliana
- William Henry Clarence (ca. 1866–1883), Sohn von Victoria, der Schwester von George Augustus Frederic
- George William Albert Hendy (1884–1888)
- Jonathan Charles Frederic (1889–1890), Sohn von Matilda, der Halbschwester von Robert Charles Frederic
- Robert Henry Clarence (1891–1894), letzer König
Die Funktion der Könige ist umstritten, Mary Helms sieht in ihnen vor allem Anführer im Krieg, während die Miskito-Gesellschaftsstruktur sonst egalitär war[11].
Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Miskitos sprechen Miskito, zu der auch eine Schriftsprache existiert. Miskito galt als karibische Sprache, hat aber große Ähnlichkeit zu Sumu, das zu den Lenca-Sprachen gerechnet wird[12]. Heute wird es den Chibcha-Sprachen zugeordnet.[13]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele Miskito gehören der Herrnhuter Brüdergemeine an.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das traditionelle Hauptnahrungsmittel der Miskito war Kassava[14]. Aus Mais wurde Bier gebraut[15]. Schildkrötenfleisch war ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Zum Schildkrötenfang besuchten sie auch Inseln wie Providence[16]. Hierzu waren seegängige Schiffe notwendig.
Der Konquistador Diego de Nicuesa versuchte die Miskito erfolglos zu unterwerfen[17]. In der Folge zeichneten sich die Miskitos durch ihre Feindschaft gegenüber den Spaniern aus. Miskitos segelten oft auf Piratenschiffen, wo sie fischten und Dugongs jagten, für ihre Dienste bekamen sie einen Anteil an der Beute[18]. Seit dem späten 16. Jahrhundert hatten Briten an der Miskitoküste gelebt, die meisten davon Holzfäller, die Färbeholzbäume fällten und nach Europa exportierten (Logger oder Baymen)[19]. Durch den Kontakt mit den Engländern veränderte sich die Lebensweise der Miskito, sie wurden zu einem „kolonialen Stamm“[20]. im Sinne von Neil Whitehead[21]. 1730, 1737, 1747–1748, 1754–1755 und 1779–17783 halfen die Miskito den Briten, spanische Angriffe zurückzuschlagen. Dafür erhielten sie Feuerwaffen, eiserne Beile und Äxte[22] sowie Stoffe. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert wurden die Miskitos von Königen regiert, die sich englische Namen gaben. Die Briten nutzen die Miskitos als Unterstützung gegen Spanien, besonders im Rahmen des spanischen Erbfolgekrieges bzw. des War of Jenkin's ear (1739 bis 1742). Am 16. März 1740 schloss Leutnant Robert Hogdson im Namen Edward Trelawny, Gouverneur von Jamaika, mit König Edward einen Freundschaftsvertrag ab, die Miskito erkannten die britische Herrschaft an[23]. Nach dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 nahm der englische Einfluss ab[24]. Auch im 20. und 21. Jahrhundert lassen sich Siedler von außerhalb (colonos) auf dem Stammesgebiet nieder, was zu Konflikten führt[25].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Cwik: Displaced minorities: The Wayuu and Miskito people. In: Steven Ratuva (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Ethnicity. Palgrave Macmillan, London / New York / Singapure 2019, S. 1593–1609, doi:10.1007/978-981-13-0242-8_117-1 (englisch).
- Christian Cwik: The Africanization of Amerindians in the Greater Caribbean: The Wayuu and Miskito, Fifteenth to Eighteenth Centuries. In: Franklin Knight, Ruth Iyob (Hrsg.): Dimensions of Diaspora. University of the West Indies Press, Kingston 2014, S. 298–329, doi:10.13140/RG.2.1.2423.1762 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Dublin, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 129. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 200. JSTOR:3629967
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 198. JSTOR:3629967
- ↑ G. R. Heath, Notes on Miskuto Grammar and on other Indian Languages of Eastern Nicaragua. American Anthropologist NS 15/1, 1913, 49. JSTOR:659557
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 128. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 198. JSTOR:3629967
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 200. JSTOR:3629967
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 200. JSTOR:3629967
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 200. JSTOR:3629967
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, fig. 1. JSTOR:3629967
- ↑ Mary W. Helms, Of Kings and Contexts: Ethnohistorical Interpretations of Miskito Political Structure and Function. American Ethnologist 13/3, 1986, 506–523. JSTOR:644101
- ↑ G. R. Heath, Notes on Miskuto Grammar and on other Indian Languages of Eastern Nicaragua. American Anthropologist NS 15/1, 1913, 48. JSTOR:659557
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Dublin, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 129. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ G. R. Heath, Notes on Miskuto Grammar and on other Indian Languages of Eastern Nicaragua. American Anthropologist NS 15/1, 1913, 50. JSTOR:659557
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Dublin, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 130. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Karen Ordahl Kupperman, Providence Island, 1630-1641. Cambridge, Cambridge University Press 2009, 166
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Woodbridge, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 126. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 127. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Frank Griffith Dawson, The Evacuation of the Mosquito Shore and the English who stayed behind, 1786–1800. The Americas 55/1, 1998, 64. JSTOR:1008294.
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Dublin, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 130. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Neil L. Whitehead, ‘Tribes Make States and States Make Tribes. In: Brian Ferguson, Neil L. Whitehead (Hrsg.), War in the Tribal Zone: Expanding States and Indigenous Warfare. Santa Fe 2000, 127–150
- ↑ Nicholas Rogers, Blood Waters. War, Disease and Race in the Eighteenth-Century British Caribbean. Dublin, Boydell & Brewer, Boydell Press 2021, 128. JSTOR:j.ctv1q16rrn.11
- ↑ Lorena D. Mihok, E. Christian Wells, Miskitu Labor and English Royalization at Augusta, Roatán Island, Honduras. International Journal of Historical Archaeology 18/1, 2014, 106. JSTOR:24572707.
- ↑ Michael D. Olien, The Miskito Kings and the Line of Succession. Journal of Anthropological Research 39/2, 1983, 198. JSTOR:3629967
- ↑ Sharlene Mollett, Mapping Deception: The Politics of Mapping Miskito and Garifuna Space in Honduras. Annals of the Association of American Geographers 103/5, 2013, 1227–1241P. JSTOR:23485663
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur über die Miskito im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin