Mond-Neujahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mond-Neujahr ist der Jahresbeginn in einigen traditionellen Kalendersystemen Asiens. Neujahr wird dort zu einer bestimmten Mondphase gefeiert, meist am Tag des Neumondes. Der zugrundeliegende Kalender kann auf dem Mondjahr (354 Tage) beruhen oder auf dem Lunisolarjahr (365 Tage, aber mit Schaltmonaten). Auf dem Lunisolarjahr beruhen insbesondere der chinesische Kalender und weitere Zeitrechnungen Ostasiens, die vom chinesischen Kulturkreis beeinflusst wurden.[1] Das chinesische, vietnamesische und koreanische Neujahrsfest fällt 2023 auf den 22. Januar.

Vom chinesischen Kalender beeinflusste Neujahrsfeste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Chinesisches Neujahrsfest: Chūnjié, 春節 – es fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar des westlichen Kalenders.[2]
  • Koreanisches Neujahrsfest: Seollal, 설날 – der Neujahrstag in Nord- und Südkorea.[3][4]
  • Vietnamesisches Neujahrsfest: Tết Nguyên Đán, 節元旦 – der wichtigste vietnamesische Feiertag.[5]
  • Japanisches Neujahrsfest: Shōgatsu, 正月 – lunisolar bis zum Jahr 1873.[6]
  • Mongolisches Neujahrsfest: Tsagaan Sar, ᠴᠠᠭᠠᠨ ᠰᠠᠷᠠ – der wichtigste Feiertag der mongolischsprachigen Völker, die sich auf den Beginn des neuen Jahres nach dem Mondkalender beziehen.[7]
  • Tibetisches Neujahrsfest: Losar, ལོ་གསར – meist ein Neumond später als in China.[8]

Andere Kulturkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In anderen Kulturkreisen wird Neujahr auf unterschiedliche Art festgelegt:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wayne Orchiston, Mayank N. Vahia: Exploring the History of Southeast Asian Astronomy. Springer Nature, 2021, ISBN 3-030-62777-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Helmer Aslaksen: The Mathematics of the Chinese Calendar (Memento vom 12. Juli 2009 im Internet Archive), Department of Mathematics, National University of Singapore
  3. Ho-min Sohn: Korean Language in Culture and Society. University of Hawaii Press, 2005, ISBN 0-8248-2694-9, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Ho-min Sohn: Korean Language in Culture and Society. University of Hawaii Press, 2005, ISBN 0-8248-2694-9, S. 269 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Patrick McAllister: Connecting places, constructing Tết: Home, city and the making of the lunar New Year in urban Vietnam. In: Journal of Southeast Asian Studies. 2012 doi:10.1017/S0022463411000683.
  6. Wayne Orchiston, Tsuko Nakamura, Richard G. Strom: Highlighting the History of Astronomy in the Asia-Pacific Region. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 1-4419-8161-6, S. 155 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Morris Rossabi: From Yuan to Modern China and Mongolia. BRILL, 2015, ISBN 90-04-28529-6, S. 282 ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Louis Ligeti, Lajos Ligeti: Tibetan and Buddhist Studies Commemorating the 200th Anniversary of the Birth of Alexander Csoma de Kőrös. Akadémiai Kiadó, 1984, ISBN 963-05-3903-9, S. 344 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. a b Tet Flowers & Plants. In: vietnamonline.com. Abgerufen am 7. Februar 2016 (englisch, New Year's Flowers).