Mons Rümker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mons Rümker | ||
---|---|---|
![]() | ||
Mons Rümker, aufgenommen von Apollo 15 | ||
Position | 40,76° N, 58,33° W | |
Durchmesser | 73 km | |
Benannt nach | Carl Rümker (1788–1862) | |
Siehe auch Gazetteer of Planetary Nomenclature |
Der Mons Rümker ist ein Vulkangebirge auf dem Erdmond, seit 1935 nach dem deutschen Astronom Carl Rümker benannt. Er liegt an der Grenze des Oceanus Procellarum zur Sinus Roris, weist einen Durchmesser von rund 70 km auf und erreicht eine Höhe von 1100 m über der Ebene. Einzigartig ist, dass dieses Bergmassiv aus mehreren vulkanischen Domen zusammengesetzt ist.
Anders als bei Mondbergen sonst üblich, sind Rümker eine Reihe von sogenannten Nebenkratern zugeordnet.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
C | 41,56° N, 58,07° W | 4 km | [1] |
E | 38,62° N, 57,12° W | 7 km | [2] |
F | 37,25° N, 57,27° W | 5 km | [3] |
H | 40,32° N, 52,74° W | 4 km | [4] |
K | 42,24° N, 56,02° W | 3 km | [5] |
L | 43,55° N, 57,31° W | 3 km | [6] |
S | 42,57° N, 63,05° W | 3 km | [7] |
T | 42,5° N, 64,71° W | 3 km | [8] |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mons Rümker im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Mons Rümker auf The Moon (Wiki)
- SkyTrip: Mons Rümker
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [9][10]