Mont Royal (Festungsruine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung der Festung Mont Royal aus dem Jahr 1693
Mauerreste der Festung
Festung Mont Royal im Jahr 1690

Mont Royal ist eine 1687 bis 1698 erbaute Festung, deren Ruine nördlich der Stadt Traben-Trarbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz liegt.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Festungsruine Mont Royal befindet sich auf dem gleichnamigen Bergrücken der Moselschleife bei Traben-Trarbach auf 240 bis 305 m Höhe und liegt rund 2,7 Kilometer nördlich dieser Kleinstadt zwischen der Gemeinde Kröv im Westen und dem Ortsteil Kövenig auf der östlichen Seite.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Festung Mont Royal wurde im Zuge der Reunionspolitik, der Annexionspolitik Ludwigs XIV., im Zeitraum von 1687 bis 1698 nach Plänen des Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban als Basis für die weitere Expansion nach Osten erbaut. Die Anlage wurde von bis zu 8000 Fronarbeitern mit erheblichem finanziellen Aufwand erstellt und umfasste eine Fläche von 50 Hektar, bei einer Länge von 1600 Metern und einer Breite von bis 750 Metern. Die Länge des Walls betrug 2920 Meter bei einer Höhe von bis zu 20 Metern. Die Zitadelle der Festung wurde von fünf Bastionen geschützt. Geplant war eine Besatzung von 8450 Soldaten und 3000 Kavalleriepferden. Die sehr große Festung auf nicht-französischem Territorium belastete den französischen Staatshaushalt erheblich.

Gemäß den Bestimmungen des Friedens von Rijswijk vom 30. Oktober 1697 wurde mit der Schleifung begonnen, ehe der Bau vollends fertiggestellt war.

Die Festungsüberreste wurden von 1929 bis 1937 teilweise mit Hilfe des Reichsarbeitsdiensts ausgegraben. Die damalige politische Führung erhoffte sich durch diese Aktion eine propagandistische Wirkung gegenüber Frankreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mit dem zunehmenden Tourismus die Überreste für Besucher neu erschlossen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Pasqué: Montroyal. Eine Erzählung von der Mosel. Berlin 1873.
  • Hartwig Neumann: Festungsbau-Kunst und -Technik. Area, Erftstadt 2004, ISBN 3-89996-268-0.
  • Ernst W. Spies: Zwingfestung Mont-Royal – ein Weltgewitter im Moseltal. Der Kreis Zell an der Mosel. Ein Heimatbuch, Düsseldorf 1929. S. 39–43.
  • Gottfried Kentenich: Trier und das Trierer Land in den Raubkriegen Ludwigs XIV. Trierische Chronik: Neue Folge. 10. Jahrgang 1913 – Bd./ Heft 1, S. 1–21 (Mit einer zeitgenössischen Beschreibung der Festung Montroyal)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mont Royal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 58′ 29,1″ N, 7° 6′ 48,9″ O