Morschenich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Morschenich
Gemeinde Merzenich
Koordinaten: 50° 52′ N, 6° 33′ OKoordinaten: 50° 52′ 0″ N, 6° 32′ 33″ O
Höhe: 113 m
Fläche: 6,6 km²
Einwohner: 200 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52399
Vorwahl: 02275
Karte
Lage von Morschenich im Rheinischen Braunkohlerevier
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus vor dem Brand im Jahr 2023
Grabdenkmal aus dem 19. Jahrhundert
Auf dem Morschenicher Kirchhof
Hofstelle in Morschenich

Morschenich (Dürener Platt Muschenich) ist ein Ortsteil der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt im ursprünglich geplanten Abbaugebiet des Tagebau Hambach und sollte diesem weichen. Die Bewohner wurden deshalb seit dem Jahr 2015 in den neu entstehenden Ort Morschenich-Neu umgesiedelt. Im Januar 2020 erklärte der Tagebaubetreiber RWE, auf eine Abbaggerung Morschenichs verzichten zu wollen. Zurzeit wird über die Zukunft des Ortes diskutiert.[1] Aktuell trägt der Ort den Namen Morschenich-Alt mit dem Zusatz Ort der Zukunft. Nach Plänen der Gemeinde Merzenich soll der Ortsteil künftig den Namen Bürgewald tragen,[2] Morschenich-Neu dann Morschenich heißen.

Geographie

Lage

Der Ort liegt direkt am Bürgewald, einem Waldgebiet zwischen Rur und Erft, das den Ort im Westen und Norden umgibt. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein war Morschenich sogar eine Lichtung im Bürgewald. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 257. Morschenich grenzt östlich an Buir und Manheim im Rhein-Erft-Kreis, westlich an Arnoldsweiler, Ellen und Merzenich.

Geschichte

Über den Ursprung des Ortsnamens gibt es zwei Varianten. Die eine besagt, dass der Name Moirsazzin von Siedlern aus dem emsländischen Morsatengau stammt, die als Morsassen bekannt wurden. Die andere Version besagt, dass der keltische Name Morsiniacum mit einer deutschen „ich“-Endung zu Morschenich umgewandelt wurde.

Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre 1158 bei der Besiedlung durch die Moorsassen. In der Territorialzeit gehörte Morschenich zum Amt Nörvenich und zum Dingstuhl Hambach.

1794 wurde die Gemeinde Morschenich der Mairie Arnoldsweiler im französischen Département de la Roer angeschlossen, wozu außerdem noch die beiden Gemeinden Arnoldsweiler und Ellen gehörten. Nachdem das Dorf 1815 an Preußen gefallen war, wurde die Mairie 1816 in Bürgermeisterei Arnoldsweiler umbenannt. An der Zusammensetzung änderte sich nichts. 1927 wurde die Bürgermeisterei in Amt umbenannt und am 8. März 1936 fusionierten die beiden Ämter Arnoldsweiler und Merzenich zum neuen Amt Merzenich. Dazu gehörten von nun an die Gemeinden Arnoldsweiler, Ellen, Girbelsrath, Golzheim, Merzenich und Morschenich. Am 1. Juli 1969 wurde die Gemeinde Morschenich aufgelöst und nach Merzenich eingemeindet.[3][4]

Das Ultraleichtfluggelände Morschenich wurde 1987 gegründet.

Seit 2015 wurden die Bewohner Morschenichs sukzessive umgesiedelt. Im Jahr 2017 fand in Morschenich das letzte und gleichzeitig in Morschenich-Neu das erste Schützenfest statt. Seitdem verlagert sich das Vereinsleben zusehends auf den neuen Ort. Über die Zukunft des Ortes wird verhandelt, jedoch steht noch nichts Konkretes fest.

Ende des Jahres 2020 wurden sämtliche Häuser der Ludwig-Rixen-Straße, der Elsdorfer Straße und der Straße Auf dem Goldacker abgerissen. Diese Häuser waren in den 1950er Jahren erbaut worden und standen im Zuge der Umsiedlung zu einem großen Teil bereits seit Jahren leer. Der historische Ortskern blieb hierbei unangetastet.[5]

Bürgewald

1360 wird Morschenich als Morßhusen in einer Urkunde von Herzog Wilhelm I. von Jülich aufgeführt, die den Wachszins von insgesamt 26 an der Bürge gelegenen Orten an die Pfarrkirche von Arnoldsweiler bestätigt. All diese Orte, so auch Morschnenich, mussten jährlich am Pfingstdienstag den Wachszins nach Arnoldsweiler bringen. Die Morschenicher hatten eine Kerze von 4 Pfund Wachs abzuliefern. Dieses Kerzenopfer ist auf die Legende des hl. Arnoldus zurückzuführen, durch den die aufgeführten Orte den Wald nutzen durften. Zuvor stand dieser unter kaiserlichem Wildbann. Über Jahrhunderte nutzten die berechtigten Gemeinden den Wald gemeinsam, erst 1775 wurde jeder Gemeinde ein gesondertes Waldstück zugewiesen. Morschenich erhielt ebenfalls ein Stück des Waldes, die Morschenicher Bürge.[6]

Gegenwart und Zukunft

Ursprünglich sollte der Ortsteil von Merzenich dem Tagebau Hambach weichen. Seit 2015 wurden die Menschen, die dort wohnten, in das neu entstandene Morschenich-Neu umgesiedelt. Dann kam die Entscheidung zum frühzeitigen Kohleausstieg, die dafür sorgte, dass der Ort nicht mehr abgebaggert werden sollte.

Durch die Förderung mit Mitteln von Bund und Land soll das Dorf zum ersten "Ort der Zukunft" im Rheinischen Revier werden, heißt es von der Landesregierung. Menschen, die früher in Morschenich-Alt lebten, würden gerne ihr Haus zurückkaufen und wieder ins Dorf ziehen.

Der Ort wird im Osten von Merzenich „Zwischen den Höfen“, jenseits der L264, neu erbaut. Der neue Standort wurde durch eine Bürgerbefragung festgelegt.

Am 15. Juni 2019 wurde die Kirche in Morschenich als letzte im ursprünglich beanspruchten Tagebaugebiet Hambach entweiht.[7] Am 17. April 2023 wurde sie durch einen Brand zerstört.[8]

Denkmalpfleger des Landschaftsverbandes Rheinland untersuchen den historischen Gebäudebestand Morschenichs und geben Empfehlungen, welche Gebäude erhaltenswert und typisch für den ländlichen Raum sind.[9]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl[10][11]
1933 489 Einwohner
1939 428 Einwohner
1970 621 Einwohner
1980 580 Einwohner
1990 555 Einwohner
2000 534 Einwohner
2010 506 Einwohner
2013 508 Einwohner
2016 386 Einwohner
2018 205 Einwohner
2020 174 Einwohner

Schulen, Kindergarten

Im Ort befand sich die Kindertagesstätte Bürgewald mit 50 Plätzen, diese zog 2020 in einen Neubau am Umsiedlungsstandort Morschenich-Neu um. Grundschule und Gesamtschule befinden sich in Merzenich, die Hauptschule in Nörvenich.

Verkehr

Etwa einen Kilometer vom Ort entfernt verläuft die Bundesautobahn 4. Nächste Anschlussstelle ist die Abfahrt Merzenich.

Busse des Rurtalbus durchfahren den Ort auf den AVV-Linien 217 und 229. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde der Busverkehr von der Dürener Kreisbahn erbracht.

Linie Verlauf
217 Merzenich Schule – Poolplatz – Schöne Aussicht – Girbelsrath – (Morschenich-Neu → Morschenich →) Golzheim
229 Arnoldsweiler – Merzenich Bf / Morschenich

Nächste Haltepunkte der Deutschen Bahn sind die S-Bahnhaltestellen Merzenich und Buir.

Kirche

Bereits im 12. Jahrhundert gab es in Morschenich eine Kapelle. Sagen erzählen von einer Jagdkapelle im Wald im 8. Jahrhundert.

Die Pfarrkirche St. Lambertus wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Nach den Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges baute der Düsseldorfer Dombaumeister Lehmbrock an den erhaltenen Backsteinturm eine zweischiffige Halle aus Bruchsteinen.

Versuchsanlage

In der Morschenicher Bürge, nördlich des Ortes, gab es von 1939 bis 1955 eine Großversuchsanlage[12] mit Namen Schachtanlage Union 103, in der man versuchte, Braunkohle im Untertagebau abzubauen. Vor allem die geologischen Verhältnisse ließen einen wirtschaftlichen Abbau nicht zu, so dass das Vorhaben nach wenigen Jahren beendet wurde.

Vereine

  • UL-Aero-Club Morschenich e. V.
  • St.-Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e. V.

Sonstiges

Bei Morschenich gibt es das Ultraleichtfluggelände Morschenich.

Hinter diesem befindet sich die Siedlung der sogenannten Hambacher-Forst-Besetzung.[13][14][15][16][17]

Weblinks

Commons: Morschenich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. RWE: Tagebau Hambach: Hambacher Forst wird nicht in Insellage geplant – Morschenich soll bergbaulich nicht in Anspruch genommen werden. Abgerufen am 20. Januar 2020 (deutsch).
  2. Re-Vitalisierung Morschenich-Alt als Entwicklungs- und Lernraum; gemeinde-merzenich.de, PDF-Dokument, abgerufen am 5. August 2022
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 98.
  4. Arnoldsweiler: Historie & Wappen. In: Internetseite der Stadt Düren. Abgerufen am 5. Oktober 2018.
  5. Das erste halbe Dutzend Häuser ist abgerissen. In: Dürener Zeitung. 3. November 2020, abgerufen am 23. März 2021.
  6. Rudolf A. H. Wyrsch: Der heilige Arnold von Arnoldsweiler. Legende und Geschichte der Verehrung eines rheinischen Heiligen. In: Forum Jülicher Geschichte Heft 9, Jülich 1994, S. 73 f.
  7. Jörg Abels: Ein emotionales Ende der Umsiedlung. In: aachener-zeitung.de. 16. Juni 2019, abgerufen am 17. Februar 2024.
  8. Kirche in Morschenich brennt lichterloh auf t-online.de, 17. April 2023.
  9. Braunkohle-Strukturwandel: Morschenich-Alt als Paradebeispiel. In: Westdeutscher Rundfunk. 29. Januar 2021, abgerufen am 23. März 2021.
  10. Michael Rademacher: Dueren. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Archivierte Kopie (Memento vom 12. Februar 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 12. Februar 2015)
  12. T. Meyer, P. Bergsch, H. Geich, G. Kirstein, H. Welsch: Die Reihe Archivbilder Merzenich. Sutton Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-580-4, S. 28/30.
  13. http://www.aachener-nachrichten.de/mobile/lokales/region/hambacher-forst-soll-wieder-besetzt-sein-1.649656
  14. Kreis Düren will Privatgelände räumen (Memento vom 13. Januar 2013 im Internet Archive)
  15. Polizei nimmt Landeigentümer fest (Memento vom 31. März 2014 im Internet Archive)
  16. http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/camp-signalisiert-bis-hierher-und-nicht-weiter-1.487663
  17. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ksta.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.