Mortal Kombat (Spieleserie)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mortal Kombat | |
Entwickler | Midway Games Avalanche Software Eurocom Just Games Interactive Midway Studios Los Angeles Other Ocean Interactive Point of View, Inc. NetherRealm Studios |
---|---|
Publisher | Midway Games, Williams Entertainment, Warner Bros. Games |
Leitende Entwickler | Ed Boon, John Tobias |
Plattform | Diverse Spielkonsolen, Handhelds und PC-Systeme |
Genre | Kampfspiel, Action-Adventure |
Spiele | |
---|---|
→ Mortal Kombat | (erster Teil 1992) |
→ Mortal Kombat 11 | (letzter Teil 2019) |

Cosplay von Charakteren aus Mortal Kombat
Mortal Kombat ist eine seit 1992 erscheinende Reihe von Kampfspielen des US-amerikanischen Entwicklers Midway Games. Auf Grundlage der für diverse Plattformen erscheinenden Computerspiele entstanden zudem zahlreiche Filmadaptionen, Fernsehserien, Comicbücher, Musikalben, eine Bühnenshow und ein Kartenspiel. Mortal Kombat ist gemessen an den weltweiten Verkaufszahlen von über 79 Millionen Kopien die erfolgreichste Spielreihe des Genres und mit über 5 Milliarden US-Dollar Umsatz eine der umsatzstärksten Videospielmarken überhaupt.
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mortal Kombat (1992)
- Mortal Kombat II (1993)
- Mortal Kombat 3 (1995)
- Ultimate Mortal Kombat 3 (1995)
- Mortal Kombat Trilogy (1996)
- Mortal Kombat Mythologies: Sub-Zero (1997)
- Mortal Kombat 4 (1997)
- Mortal Kombat Gold (1999)
- Mortal Kombat: Special Forces (2000)
- Mortal Kombat Advance (2001)
- Mortal Kombat: Deadly Alliance (2002)
- Mortal Kombat: Tournament Edition (2003)
- Mortal Kombat: Deception (2004)
- Mortal Kombat: Shaolin Monks (2005)
- Mortal Kombat: Armageddon (2006)
- Mortal Kombat: Unchained (2006)
- Ultimate Mortal Kombat (2007)
- Mortal Kombat vs. DC Universe (2008)
- Mortal Kombat (2011)
- Mortal Kombat Arcade Kollection (2011)
- Mortal Kombat X (2015)
- Mortal Kombat Mobile (2015)
- Mortal Kombat 11 (2019)
- Mortal Kombat: Onslaught (angekündigt für 2023)
- Mortal Kombat 12 (angekündigt für 2023)
Weitere Adaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Realfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mortal Kombat (1995)
- Mortal Kombat 2 – Annihilation (1997)
- Mortal Kombat (2021)
- Mortal Kombat 2 (angekündigt)
Animationsfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mortal Kombat: Die Reise beginnt (1995)
- Mortal Kombat Legends: Scorpion’s Revenge (2020)
- Mortal Kombat Legends: Battle of the Realms (2021)
- Mortal Kombat Legends: Snow Blind (2022)
Fernsehserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mortal Kombat: Defenders of the Realm (1996)
- Mortal Kombat: Conquest (1998–1999)
- Mortal Kombat: Legacy (2011–2013)
Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titel | OpenCritic |
---|---|
Mortal Kombat X | 84/100[1] |
Mortal Kombat 11 | 83/100[2] |
Bis 2000 brachte die Marke Mortal Kombat einen Umsatz von 5 Milliarden US-Dollar ein.[3] Bis 2022 wurden mehr als 79 Millionen Spiele abgesetzt.[4]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Steven L. Kent: The Ultimate History of Video Games. Three Rivers Press, New York 2001, ISBN 0-7615-3643-4, Kapitel 25: Mortal Kombat (englisch).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mortal Kombat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Mortal Kombat X. In: OpenCritic. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Mortal Kombat 11. In: OpenCritic. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Threshold Digital Research Labs Greenlights Its First Digitally Animated Feature Film, 'FOODFIGHT!' (Nicht mehr online verfügbar.) Threshold Entertainment, 13. Juni 2000, archiviert vom Original; abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Joshua Ball: Warner Bros. Games and NetherRealm Studios Celebrate the 30th Anniversary of Mortal Kombat; New Video Honors Three Decades of Entertainment from the Iconic Franchise. In: Games Press. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch, Pressemitteilung Warner Bros. Games).