Mururoa
Mururoa | ||
---|---|---|
NASA-Aufnahme von Mururoa | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Tuamotu-Archipel | |
Geographische Lage | 21° 51′ S, 138° 56′ W | |
| ||
Anzahl der Inseln | über 30 | |
Landfläche | 15 km² | |
Lagunenfläche | 148 km² | |
Einwohner | unbewohnt | |
Karte von Mururoa |
Mururoa (eigentlich Moruroa; in der Landessprache in etwa: „großes Geheimnis“) ist ein rund 300 Quadratkilometer großes, unbewohntes Atoll im Südpazifik, das seit 1966 als Kernwaffentestgelände Frankreichs bekannt wurde.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mururoa befindet sich im Südosten des Tuamotu-Archipels, der zu Französisch-Polynesien gehört. Mururoa gehört zur Gemeinde Tureia. Das Atoll wurde 1767 von Philipp Carteret von der HMS Swallow für Europa entdeckt.
Atomtests[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1966 bis 1996 wurden auf Mururoa insgesamt 188 Atombomben gezündet, davon 41 in der Erdatmosphäre und 147 unterirdisch. Der erste oberirdische Kernwaffentest fand am 2. Juli 1966 unter dem Codenamen „Aldébaran“ statt.[1]
Am 7. September 1995 führte eine weitere, ungeachtet internationaler Proteste gestartete Testserie Frankreichs zu schweren Unruhen auf Tahiti.[2] Nach weltweiten Protesten werden die Explosionen inzwischen am Computer simuliert. Im Jahr 2000 zogen die Franzosen von dem Atoll ab. Bis heute ist Mururoa ein Sperrgebiet. In rund 140 Bohrschächten lagern dort große Mengen radioaktiven Abfalls.[3]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gambierinseln
- Fangataufa – zweites Atoll für Atomwaffen-Tests Frankreichs
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ The Radiological Situation at the Atolls of Mururoa and Fangataufa. Main Report, International Atomic Energy Agency, Wien 1998
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 7. September 2010, Rubrik Das Datum
- ↑ France urged to clean up deadly waste from its nuclear tests in Polynesia theguardian.com, abgerufen am 28. März 2019