Musashino
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Musashino-shi 武蔵野市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Tokio | |
Koordinaten: | 35° 43′ N, 139° 34′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 10,73 km² | |
Einwohner: | 148.971 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 13.884 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 13203-9 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Kobushi-Magnolie, Japanische Zelkove, Blüten-Hartriegel | |
Blume: | Hagi-Strauch, Lithospermum erythrorhizon, Orychophragmus violaceus, Azalee, Daphne odora, Narzisse, Hibiscus mutabilis, Ipomoea nil, Garten-Chrysantheme | |
Rathaus | ||
Adresse: | Musashino City Hall 2-2-28, Midori-chō Musashino-shi Tōkyō 180-8777 | |
Webadresse: | http://www.city.musashino.lg.jp | |
Lage Musashinos in der Präfektur Tokio | ||
Musashino (jap. 武蔵野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tokio westlich von Tokio.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musashino liegt westlich von Tokio und nördlich von Mitaka. Auf der Grenze zu dieser Gemeinde liegt der Inokashira-Park.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1868 wurde das Mura Kichijōji (吉祥寺村, -mura) eingemeindet, das heute als Nachbarschaft Kichijōji weiterbesteht.
Musashino wurde am 3. November 1947 zur Shi ernannt.
Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (3249) Musashino ist seit 1986 nach der Stadt benannt.[1]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zug: Bahnhof Kichijōji
- JR Chūō-Sōbu-Linie: nach Akihabara, Shinjuku und Chiba
- JR Chūō-Hauptlinie: nach Tokio oder Hachioji
- Keio-Inokashira-Linie: nach Shibuya
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ryōta Iwabuchi (* 1990), Fußballspieler
- Miyu Katō (* 1999), Tischtennisspielerin
- Yūto Misao (* 1991), Fußballspieler
- Yasuo Tanaka (* 1956), Schriftsteller und Politiker
- Eriko Yamatani (* 1950), Politikerin
- Imura Yūdai (* 1991), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Musashino, Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 23. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1977 DT4. Discovered 1977 Feb. 18 by H. Kosai and K. Hurukawa at Kiso.”