Musculus subscapularis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musculus subscapularis
tiefe Schulter- und Brustmuskulatur des Menschen
Ursprung
Fossa subscapularis
(Vorderseite des Schulterblatts)
Ansatz
Tuberculum minus humeri
Funktion
Adduktion und Innenrotation des Armes
Innervation
Nervus subscapularis
Spinale Segmente
C5-C7

Der Musculus subscapularis (lat. für „Unterschulterblattmuskel“) ist einer der Skelettmuskel im Bereich der Schulter. Er bedeckt vollständig die Innenseite des Schulterblatts. Zusammen mit Musculus supraspinatus, Musculus infraspinatus und Musculus teres minor bildet er beim Menschen die Rotatorenmanschette, die den Kopf des Oberarmknochens in der Gelenkpfanne hält. Einige Fasern strahlen auch in das Ligamentum transversum humeri ein.[1]

Der Musculus subscapularis ist der stärkste Innenrotator des Schultergelenks. Sein unterer Anteil kann den Arm adduzieren (an den Körper heranführen), sein oberer hingegen den Arm abduzieren (vom Körper weg, zur Seite hin heben).[2][3]

Die breite Endsehne des Musculus subscapularis ist ein wichtiger Schutz gegen die vordere Luxation des Oberarmknochens. Bei einer Lähmung kann die Handfläche der kranken Seite nur schwer und mit Unterstützung der anderen Muskeln an den Rücken geführt werden, da die Innenrotation stark eingeschränkt ist.

Commons: Subscapularis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jutta Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen : funktionelle Anatomie, therapierelevante Details. 3., unveränd. Auflage. Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, obere Extremität. Georg Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-110423-6, S. 117.
  2. A.J. Waldeyer: Waldeyer – Anatomie des Menschen. Hrsg.: J. Fanghänel. 17. Auflage. 2003, S. 696.
  3. J. Sobotta: Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen. Hrsg.: R. Putz, R. Pabst. 21. Auflage. 2004, S. 190.