Musikinstrumentenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Instrumentenbauerwerkstatt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Der Musikinstrumentenbau ist die Kunst der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten. Instrumentenbauer arbeiten zumeist in einer Werkstatt, die Berufsausbildung ist, wie in den meisten Handwerken, als Lehre organisiert und wird oft mit einem vollständig selbst gebauten Instrument als Gesellenstück abgeschlossen.

Der Beruf des Instrumentenbauers gliedert sich in mehrere Spezialgebiete:

Am Studiengang Musikinstrumentenbau in Markneukirchen, einer Abteilung der Westsächsischen Hochschule Zwickau, ist es auch – nach abgeschlossener Berufsausbildung – möglich, Musikinstrumentenbau zu studieren.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Studiengang Musikinstrumentenbau. Westsächsische Hochschule Zwickau