Musikjahr 1998
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | Musikjahr 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Musikjahr 1998 | |
---|---|
Am 21. Juni 1998 stirbt der deutsche Liedermacher und Rockmusiker Gerhard Gundermann im Alter von 43 Jahren. |
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1998.
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Populäre Musik und Jazz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- britische Synthie-Pop-/Synth-Rock-Band Depeche Mode startet im Tähtvere Puhkepark in Tartu ihre The Singles Tour. Die Tournee endet am 22. Dezember 1998 nach 65 Konzerten im Arrowhead Pond in Anaheim. 2. September: Die
- Horse Guards Parade in London findet die Live-Premiere des Albums Tubular Bells III von Mike Oldfield statt. 4. September: Auf der
Klassische Musik und Musiktheater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 18. April: In Baden-Baden wird das von Wilhelm Holzbauer erbaute größte deutsche Festspielhaus mit einem Konzert des World Orchestra for Peace feierlich eröffnet.
- 19. September: Die Uraufführung der Oper A Streetcar Named Desire (deutsch Endstation Sehnsucht) von André Previn findet an der San Francisco Opera statt.
- Mittleres Duett (Das Mittlere Duo; Choreograf Alexei Ratmansky, Komponist Yuri Khanon) wird im Mariinsky-Theater zur Musik des ersten Satzes der „Mittleren Symphonie“ aufgeführt. Die zehnminütige Produktion wird Ratmanskys Debüt als Choreograf am Mariinsky-Theater. November: Das einaktige Ballett
- Zbigniew Preisner veröffentlicht 1998 sein Requiem für meinen Freund (polnisch: Requiem dla mojego przyjaciela). Es ist sein erstes nicht für einen Film bestimmtes Musikwerk. Die Komposition ist dem verstorbenen Freund des Komponisten, dem Regisseur Krzysztof Kieślowski, gewidmet.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. März: Bei der Oscarverleihung wird James Camerons 14-fach nominierter Film Titanic mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen mit elf Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film. Damit ist er einer der bisher erfolgreichsten Filme. Die Musik des Titanic-Films wird von James Horner komponiert, den Titelsong My Heart Will Go On singt Céline Dion.
Musikcharts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Céline Dion – My Heart Will Go On (13 Wochen)
- Die Ärzte – Ein Schwein namens Männer (8 Wochen)
- Oli.P – Flugzeuge im Bauch (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Westernhagen – Radio Maria (7 Wochen)
- Die Ärzte – 13 (6 Wochen)
- Céline Dion – Let’s Talk About Love; Modern Talking – Back for Good (jeweils 5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singles | Position | Alben |
---|---|---|
No tengo dinero Los Umbrellos |
1 | Titanic: Music from the Motion Picture (Soundtrack / James Horner) |
My Heart Will Go On Céline Dion |
2 | Austria 3 – Live Austria 3 |
Alane Wes |
3 | Out of the Dark (Into the Light) Falco |
Ghetto Supastar (That Is What You Are) Pras Michel feat. ODB & introducing Mýa |
4 | Let’s Talk About Love Céline Dion |
Flugzeuge im Bauch Oli.P |
5 | Back for Good Modern Talking |
I Don’t Want to Miss a Thing Aerosmith |
6 | Eros Eros Ramazzotti |
Life Des’ree |
7 | Ray of Light Madonna |
Stand by Me 4 the Cause |
8 | Blue Simply Red |
Something About the Way You Look Tonight / Candle in the Wind ’97 Elton John |
9 | Il concerto classico Albano Carrisi |
It’s Like That Run-D.M.C. vs. Jason Nevins |
10 | Live Vol. 2 Austria 3 |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Los Umbrellos – No tengo dinero (10 Wochen)
- Wes – Alane (8 Wochen)
- Aerosmith – I Don’t Want to Miss a Thing (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- U2 – The Best of 1980–1990 (7 Wochen)
- Bee Gees – One Night Only; Austria 3 – Live Vol. 2; Soundtrack / James Horner – Titanic: Music from the Motion Picture (jeweils 6 Wochen)
- Simply Red – Blue (5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singles | Position | Alben |
---|---|---|
My Heart Will Go On Céline Dion |
1 | Let’s Talk About Love Céline Dion |
It’s Like That Run-D.M.C. vs. Jason Nevins |
2 | Titanic: Music from the Motion Picture (Soundtrack / James Horner) |
Ghetto Supastar (That Is What You Are) Pras Michel feat. ODB & introducing Mýa |
3 | Ray of Light Madonna |
Flugzeuge im Bauch Oli.P |
4 | Uf u dervo Gölä |
I Don’t Want to Miss a Thing Aerosmith |
5 | Eros Eros Ramazzotti |
Frozen Madonna |
6 | Magic DJ BoBo |
Torn Natalie Imbruglia |
7 | Back for Good Modern Talking |
Bailando Loona |
8 | S’il suffisait d’aimer Céline Dion |
La copa de la vida / The Cup of Life Ricky Martin |
9 | Vuelve Ricky Martin |
Stand by Me 4 the Cause |
10 | Aquarium Aqua |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Céline Dion – My Heart Will Go On (15 Wochen)
- Oli.P – Flugzeuge im Bauch; Aerosmith – I Don’t Want to Miss a Thing (jeweils 6 Wochen)
- Pras Michel feat. ODB & introducing Mýa – Ghetto Supastar (That Is What You Are) (5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Madonna – Ray of Light (7 Wochen)
- Céline Dion – Let’s Talk About Love; Soundtrack / James Horner – Titanic: Music from the Motion Picture; Ace of Base – Flowers; Céline Dion – S’il suffisait d’aimer (jeweils 5 Wochen)
- Die Ärzte – 13; DJ BoBo – Magic; Gölä – Uf u dervo (jeweils 4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Believe Cher |
1 | Talk on Corners The Corrs |
My Heart Will Go On Céline Dion |
2 | Ladies & Gentlemen – The Best Of George Michael |
It’s Like That Run-D.M.C. vs. Jason Nevins |
3 | Where We Belong Boyzone |
No Matter What Boyzone |
4 | Life Thru a Lens Robbie Williams |
C’est la vie B*Witched |
5 | I’ve Been Expecting You Robbie Williams |
How Do I Live LeAnn Rimes |
6 | Urban Hymns The Verve |
Goodbye Spice Girls |
7 | Ray of Light Madonna |
Ghetto Supastar (That Is What You Are) Pras Michel feat. ODB & introducing Mýa |
8 | Let’s Talk About Love Céline Dion |
Chocolate Salty Balls (PS I Love You) Chef |
9 | Titanic: Music from the Motion Picture (Soundtrack) James Horner |
Truly, Madly, Deeply Savage Garden |
10 | All Saints All Saints |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Cher – Believe (7 Wochen)
- Run-D.M.C. vs. Jason Nevins – It’s Like That (6 Wochen)
- David Baddiel, Frank Skinner & The Lightning Seeds – Three Lions; Boyzone – No Matter What (jeweils 3 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- The Verve – Urban Hymns; George Michael – Ladies & Gentlemen – The Best Of (jeweils 7 Wochen)
- The Corrs – Talk on Corners (6 Wochen)
- Manic Street Preachers – This Is My Truth Tell Me Yours; Boyzone – Where We Belong; Jane McDonald – Jane McDonald; Soundtrack / James Horner – Titanic: Music from the Motion Picture (jeweils 3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Brandy & Monica – The Boy Is Mine (13 Wochen)
- Next – Too Close; Monica – The First Night (jeweils 5 Wochen)
- Aerosmith – I Don’t Want to Miss a Thing; Céline Dion & R. Kelly – I’m Your Angel (jeweils 4 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Soundtrack / James Horner – Titanic: Music from the Motion Picture (16 Wochen)
- Jay-Z – Vol. 2… Hard Knock Life (5 Wochen)
- Lauryn Hill – The Miseducation of Lauryn Hill (4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1998 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikfestivals und -tourneen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eric Clapton – Pilgrim World Tour
- Phil Collins – The Phil Collins Big Band Tour
- Depeche Mode – The Singles Tour
- Genesis – Calling All Stations Tour
- Prince – New Power Soul Tour
- The Rolling Stones – Bridges to Babylon Tour
- Spice Girls – Spiceworld Tour
- U2 – Popmart Tour
- Yes – Open Your Eyes Tour
Gründungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bullet for My Valentine – britische Metal-Band
- Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg – Konzertchor aus Hamburg
- Coldplay – britische Pop-Rock-Band
- C-Bra – österreichische Pop-Girlgroup
- Dai darogu! – belarussische Punkrockband
- Four Gig Heads Percussion Ensemble – chinesisches Schlagzeugensemble aus Hongkong
- Lumen – russische Rockband aus Ufa
- Mongol800 – japanische Punk-Band
- Seeed – deutsche Band aus Berlin
- Silbermond – deutsche Pop-Rock-Band
- XPQ-21 – deutsche Electropunk-Band
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieder und Kompositionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar bis Juni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 25. Januar: Johanna Egger, österreichische Schauspielerin und Singer-Songwriterin
- 19. Februar: Chappell Roan, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Dragqueen
- Ayliva, deutsche Musikerin 4. April:
- 15. April: Sexyy Red, US-amerikanische Rapperin
- 25. Mai: Caity Gyorgy, kanadische Jazzsängerin
- 30. Mai: Sarah Bonnici, maltesische Sängerin
- Myles Smith, britischer Singer-Songwriter 3. Juni:
Juli bis Dezember
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 24. Juli: Hugo Helmig, dänischer Musiker († 2022)
- 14. August: Doechii, US-amerikanische Rapperin und Sängerin
- Nunu, israelische Künstlerin 7. September:
- 25. September: Chiara Kerper, österreichische Musikerin
- Semicenk, türkischer Popmusiker 7. Oktober:
- 14. Oktober: Nina Chuba, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- Kim Hongjoong, süd-koreanischer Sänger, Rapper, Tänzer und Musikproduzent 7. November:
- 12. November: Selah Marley, US-amerikanisches Model und Sängerin
- Juice Wrld, US-amerikanischer Rapper, Sänger und Songwriter († 2019) 2. Dezember:
- 13. Dezember: Florian Karl Jelinek, österreichischer Webvideoproduzent, Musiker und Unternehmer
- 20. Dezember: Dylan Wang, chinesischer Schauspieler und Sänger
- 22. Dezember: Genevieve Hannelius, US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tobias Altripp, deutscher Jazzmusiker (Piano, Komposition)
- Emmanuelle Bonnet, Schweizer Musikerin (Gesang, Komposition)
- Éloi, französische Musikerin und Sängerin-Songwriterin
- Marina Iten, Schweizer Jazzmusikerin (Saxophon, Komposition)
- Chantz Powell, US-amerikanischer Trompeter, Schauspieler, Stepptänzer und Produzent
- Mina Richman, deutsch-iranische Singer-Songwriterin
- Paul Scheugenpflug, deutscher Jazzmusiker (Saxophon, Komposition)
Geboren um 1998
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bartłomiej Leśniak, polnischer Jazzmusiker (Piano, Keyboards, Komposition)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar bis März
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lotte Brott, kanadische Cellistin und Musikmanagerin (* 1922) 6. Januar:
- Jeanne Isabel Dorothy Ackland, kanadische Organistin, Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin (* 1914) 8. Januar:
- 11. Januar: Miroslav Raichl, tschechischer Komponist und Musikpädagoge (* 1930)
- 15. Januar: Junior Wells, US-amerikanischer Blues-Musiker (Mundharmonika) (* 1934)
- 17. Januar: Cliffie Stone, US-amerikanischer Country-Musiker, Moderator und Produzent (* 1917)
- 19. Januar: Carl Perkins, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1932)
- 20. Januar: Nino Pirrotta, italienischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1908)
- 26. Januar: Lee Moses, US-amerikanischer R&B- und Soulsänger (* 1941)
- Nina Petrowna Jemeljanowa, sowjetische bzw. russische Pianistin, Musikpädagogin und Hochschullehrerln (* 1912) 2. Februar:
- Falco (bürgerlich Johann „Hans“ Hölzel), österreichischer Sänger, Musiker (* 1957) 6. Februar:
- Carl Wilson, US-amerikanischer Musiker (* 1946) 6. Februar:
- 10. Februar: Pablo Armitano, venezolanischer Trompeter, Militärkapellmeister und Musikpädagoge (* 1924)
- 17. Februar: Bob Merrill, US-amerikanischer Songwriter, Theaterkomponist, Texter und Drehbuchautor (* 1921)
- 19. Februar: Grandpa Jones, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1913)
- Walter Zuber Armstrong, US-amerikanischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Hochschullehrer (* 1936) 1. März:
- Marcus Adeney, kanadischer Cellist, Komponist, Musikpädagoge und Schriftsteller (* 1900) 2. März:
- 13. März: Judge Dread, britischer Reggae- und Ska-Musiker (* 1945)
- 15. März: Hermann Sandbank, deutscher Opernsänger (* 1917)
April bis Juni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rob Pilatus, deutscher Tänzer und Sänger (Milli Vanilli) (* 1964) 3. April:
- Cozy Powell, britischer Rockmusiker, Schlagzeuger (* 1947) 5. April:
- Tammy Wynette, US-amerikanische Country-Sängerin und Songwriterin (* 1942) 6. April:
- 17. April: Linda McCartney, US-amerikanische Musikerin und Ehefrau von Ex-Beatle Paul McCartney (* 1941)
- 24. April: Mel Powell, US-amerikanischer Jazz-Pianist und klassischer Komponist (* 1923)
- 30. April: Roman Maciejewski, polnischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1910)
- Berta Solomonowna Maranz, sowjetische und russische Pianistin (* 1907) 4. Mai:
- Tommy McCook, jamaikanischer Tenorsaxofonist (* 1927) 5. Mai:
- Reece Shipley, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1921) 8. Mai:
- 14. Mai: Frank Sinatra, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer (* 1915)
- 19. Mai: Edwin Thomas Astley, britischer Filmkomponist (* 1922)
- 24. Mai: George Kelly, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Sänger und Arrangeur (* 1915)
- 30. Mai: Greta Kraus, kanadische Pianistin, Cembalistin und Musikpädagogin (* 1907)
- 30. Mai: Klaus Hashagen, deutscher Komponist (* 1924)
- 31. Mai: Stanisław Wisłocki, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1921)
- Svend S. Schultz, dänischer Komponist und Dirigent (* 1913) 6. Juni:
- Philippe Alexandre Autexier, französischer Musikwissenschaftler (* 1954) 8. Juni:
- Hanna Lachertowa, polnische Pianistin und Musikpädagogin (* 1910) 8. Juni:
- 10. Juni: Fernando Germani, italienischer Organist, Komponist und Orgelpädagoge (* 1906)
- 21. Juni: Gerhard Gundermann, deutscher Liedermacher und Rockmusiker (* 1955)
- 23. Juni: Ernst-August Steinhoff, deutscher Opernsänger (Tenor) (* 1917)
- 26. Juni: Helmut Kirchgässner, deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Piano, Arrangement, Komposition) (* 1927)
Juli bis September
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Lloyd, britischer Komponist (* 1913) 3. Juli:
- Roy Rogers, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler (* 1911) 6. Juli:
- Miloslav Kořínek, aus Tschechien gebürtiger slowakischer Komponist und Hochschullehrer (* 1925) 8. Juli:
- 12. Juli: James Corbitt Morris, US-amerikanischer Songwriter und Musiker (* 1907)
- 14. Juli: Herman D. Koppel, dänischer Pianist und Komponist (* 1908)
- 25. Juli: Heinz Schulz, deutscher Komponist und Musiker (* 1920)
- 25. Juli: Tal Farlow, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (* 1921)
- Alfred Schnittke, deutsch-russischer Komponist und Pianist (* 1934) 3. August:
- Víctor Cruz, kubanischer Sänger, Bassist und Komponist; Pionier kubanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland (* 1908) 7. August:
- 12. August: Ida Krehm, kanadische Pianistin, Dirigentin und Musikpädagogin (* 1912)
- 21. August: Norman Symonds, kanadischer Komponist, Klarinettist, Saxophonist und Bandleader (* 1920)
- 29. August: Charlie Feathers, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1932)
- 31. August: Pierre Durand, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1935)
- 17. September: William Albright, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Organist (* 1944)
- 26. September: Betty Carter, US-amerikanische Jazz-Sängerin (* 1929)
Oktober bis Dezember
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gene Autry, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler (* 1907) 2. Oktober:
- Jacques Abram, US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge (* 1915) 5. Oktober:
- Alexander Gray, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1929) 6. Oktober:
- Arnold Jacobs, US-amerikanischer Musiker (* 1915) 7. Oktober:
- 13. Oktober: Ion Cubicec, salvadorianischer Musikpädagoge und Komponist (* 1917)
- Luis Carlos Meyer, kolumbianischer Sänger und Komponist (* 1916) 7. November:
- 12. November: Gwendolyn Koldofsky, kanadische Pianistin und Musikpädagogin (* 1906)
- 19. November: Earl Kim, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1920)
- 21. November: Tadeusz Paciorkiewicz, polnischer Komponist und Musikpädagoge (* 1916)
- Pierre Hétu, kanadischer Dirigent und Pianist (* 1936) 3. Dezember:
- Graham Townsend, kanadischer Fiddler, Mandolinist, Pianist und Komponist (* 1942) 3. Dezember:
- John Addison, britischer Komponist (* 1920) 7. Dezember:
- 10. Dezember: Marthe Létourneau, kanadische Sängerin und Gesangslehrerin (* 1916)
- 11. Dezember: Chucho Sanoja, venezolanischer Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Pianist (* 1926)
- 18. Dezember: Mykola Dremljuha, ukrainischer Komponist und Hochschullehrer (* 1917)
- 23. Dezember: Quirin Amper Jr., deutscher Komponist (* 1935)
- 28. Dezember: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent und Orchesterleiter (* 1920)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grace S. Castagnetta, US-amerikanische Komponistin, Pianistin, Schriftstellerin, Klavierlehrerin und Arrangeurin
- Hal Evans, britischer Komponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent (* 1906)