Alkalurops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von My Boötis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dreifachstern
μ Bootis / Alkalurops
Bild fehlt
{{{Name}}}
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Bärenhüter
Rektaszension 15h 24.5m
Deklination +37° 22.6′
Vis. Helligkeit
(gesamt)
4,18 mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (–8,60 ± 0,30) km/s[4]
Parallaxe[1] (26,5759 ± 0,7871)[1]
(27,2223 ± 0,0168)[2]
(27,2126 ± 0,0181)[3] mas
Entfernung (123 ± 4)[1]
(119,81 ± 0,07)[2]
(119,85 ± 0,08)[3] Lj
((37,6 ± 1,1)[1]
(36,73 ± 0,02)[2]
(36,75 ± 0,02)[3] pc)
Eigenbewegung[1][2][3]
Rek.-Anteil: (–149,928 ± 0,620)
(–139.142 ± 0,017)
(–152,149 ± 0,018) mas/a
Dekl.-Anteil: (+89,573 ± 0,789)
(+90.281 ± 0,019)
(+89,593 ± 0,021) mas/a
Einzeldaten
Namen A / μ1, B / μ2, C / μ2
Beobachtungsdaten
Rektaszension A / μ1 152429.43115h 24m 29.431s[1]
B / μ2 152430.86715h 24m 30.867s[2]
C / μ2 152430.89715h 24m 30.897s[3]
Deklination A / μ1 2372237.76+37° 22′ 37.76″[1]
B / μ2 2372050.28+37° 20′ 50.28″[2]
C / μ2 2372052.56+37° 20′ 52.56″[3]
Scheinbare
Helligkeit
[5]
A / μ1 +4,31m
B / μ2 +7,09m
C / μ2 +7,63m
Typisierung
Spektralklasse[6] A / μ1 F2 IV
B / μ2 F9 V
C / μ2 G0 V
Physikalische Eigenschaften
Masse[6] A / μ1 1,6 M
B / μ2 1,24 M
C / μ2 1,05 M
Radius A / μ1 (1,9 ± 0,3)[7] R
B / μ2 1,23[8] R
C / μ2 1,09[9] R
Leuchtkraft A / μ1 (8 ± 3)[7] L
B / μ2 1,75[8] L
C / μ2 1,06[9] L
Effektive Temperatur[6] A / μ1 7000 K
B / μ2 6000 K
C / μ2 5900 K
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez. μ Bootis
Flamsteed-Bez. 51 Bootis
Gliese-Katalog GJ 3903
Hipparcos-Katalog HIP 75411 (A) / 75415 (BC)
WDS-Katalog WDS J15245+3723
ADS-Katalog ADS 9626
Weitere
Bezeichnungen
Struve 28, FK5 568
Bonner Durchm. A / μ1 BD +37° 2636
B / μ2 BD +37° 2637
C / μ2 BD +37° 2637
Bright-Star-Kat. A / μ1 HR 5733
B / μ2 HR 5734
C / μ2 HR 5734
HD-Katalog A / μ1 HD 137391
B / μ2 HD 137392
C / μ2 HD 137392
SAO-Katalog A / μ1 SAO 64686
B / μ2 SAO 64687
C / μ2 SAO 64687
Tycho-Katalog A / μ1 TYC 2570-1521-1
B / μ2 TYC 2570-1518-1
C / μ2 TYC 2570-1518-1
Quellen:[7][8][9]
Anblick von My Bootis (Alkalurops) in einem kleinen Teleskop

Alkalurops (über das Arabische aus altgriechisch καλαύροψ kalaurops, „Hirtenstab“, wie ihn alte Sterngloben zeigen) ist der Eigenname des Sterns μ Bootis (My Bootis) im Sternbild Bärenhüter. Andere Namen für ihn sind: Clava, Icalurus, Inkalunis und Venabulum. Mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von 4,18m ist Alkalurops, der ein aus vier Komponenten bestehendes Sternsystem bildet, oft auch in der Stadt noch freiäugig sichtbar. Seine Entfernung von der Erde beträgt nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia etwa 120 Lichtjahre.

Vierfachsternsystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sternsystem besteht aus zwei am Himmel relativ weit (im Jahr 2023 etwa 109 Bogensekunden) voneinander entfernt stehenden Doppelsternen. Das primäre Paar A wird auch als μ1 Boo bezeichnet und ist ein von der Erde aus gesehen sehr enger Doppelstern, dessen Komponenten nur einen Abstand von 0,1 Bogensekunden voneinander aufweisen.[5] Die Hauptkomponente Aa ist ein gelbweißer, 4,31m heller Unterriese der Spektralklasse F2 IV und besitzt etwa 1,6 Sonnenmassen. Ihre Oberflächentemperatur von rund 7000 Kelvin ist etwas höher als jene der Sonne.[6] Ihr Durchmesser beträgt etwa 1,9 Sonnendurchmesser.[7] Ihr nur wenig kleinerer Begleiter Ab verfügt über eine Masse von circa 1,5 Sonnenmassen; und beide Komponenten umkreisen ihren gemeinsamen Schwerpunkt auf elliptischen Orbits alle 3,75 Jahre.[6]

Das mindestens 4000 Astronomische Einheiten bzw. 0,06 Lichtjahre vom primären Paar Aa, Ab entfernte sekundäre Paar BC[10] trägt auch die Bezeichnung μ2 Boo. Von der Erde aus gesehen waren seine beiden Komponenten im Jahr 2023 circa 2,3 Bogensekunden voneinander entfernt.[5] Die 7,09m helle Komponente B ist ein gelblicher Hauptreihenstern der Spektralklasse F9 V und besitzt eine Oberflächentemperatur von etwa 6000 Kelvin sowie eine Masse von 1,24 Sonnenmassen.[6] Ihr Durchmesser wird auf etwa 1,23 Sonnendurchmesser geschätzt.[8] Ihr mit 7,63m etwas schwächer erscheinender Begleitstern C der Spektralklasse G0 V ist sehr sonnenähnlich; er ist an seiner Oberfläche 5900 Kelvin heiß und besitzt circa 1,05 Sonnenmassen. Die beiden Komponenten umlaufen ihren gemeinsamen Schwerpunkt alle 265 Jahre.[6]

Wenn die beiden weit voneinander getrennten Doppelsterne Aa, Ab und B, C gravitativ aneinander gebunden sind, würde ihre Umlaufszeit umeinander mindestens 125.000 Jahre betragen.[10] Da die Komponenten B, C jedoch eine andere chemische Zusammensetzung als das Paar Aa, Ab besitzen, könnte es sich hier stattdessen um eine nahe Begegnung zweier voneinander unabhängiger Doppelsterne handeln.[6]

  1. a b c d e f g Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Alkalurops, Komponente A = μ1 Boo, Juni 2022
  2. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Alkalurops, Komponente B = μ2 Boo A, Juni 2022
  3. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Alkalurops, Komponente C = μ2 Boo B, Juni 2022
  4. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. 32. Jahrgang, Nr. 11, November 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065, arxiv:1606.08053, bibcode:2006AstL...32..759G (englisch). (Datensatz auf VizieR).
  5. a b c Alkalurops im Washington Double Star Catalog.
  6. a b c d e f g h O. V. Kiyaeva, R. Ya. Zhuchkov, E. V. Malogolovets, V. V. Orlov, A. V. Glukhova, Yu. Yu. Balega, I. F. Bikmaev: The multiple system ADS 9626: A quadruple star or an encounter of two binaries? In: Astronomy Reports. 58. Jahrgang, Nr. 11, November 2014, S. 835–848, doi:10.1134/S106377291411002X, bibcode:2014ARep...58..835K (englisch).
  7. a b c d M. L. Malagnini, C. Morossi: Accurate absolute luminosities, effective temperatures, radii, masses and surface gravities for a selected sample of field stars. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series. 85. Jahrgang, Nr. 3, November 1990, S. 1015–1019, bibcode:1990A&AS...85.1015M (englisch).
  8. a b c d Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Alkalurops, Komponente B = μ2 Boo A, Teil 2, Juni 2022
  9. a b c Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Alkalurops, Komponente C = μ2 Boo B, Teil 2, Juni 2022
  10. a b Alkalurops, auf: Stars von Jim Kaler.