NGC 2541
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: NGC 2541 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Galaxie NGC 2541
| |
---|---|
![]() | |
SDSS | |
DSS-Bild von NGC 2541 | |
Sternbild | Luchs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 08h 14m 40,37s[1] |
Deklination | +49° 03′ 42,0″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SA(s)cd / LINER [2] |
Helligkeit (visuell) | 11,5 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 12,2 mag [3] |
Winkelausdehnung | 5,8′ × 2,9′ [1] |
Positionswinkel | 165° |
Flächenhelligkeit | 14,6 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | NGC-2841-Gruppe |
Rotverschiebung | +0,001828 ± 0,000003 [2] |
Radialgeschwindigkeit | +548 ± 1 km/s [2] |
Entfernung | 31 Mio. Lj / 9,42 Mio. pc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 9. März 1788 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2541 • UGC 4284 • PGC 23110 • CGCG 236-37 • MCG +8-15-54 • IRAS 08110+4912 • 2MASX J08144007+4903411 • GC 1631 • H 3.710 • h 492 • | |
Aladin previewer |
NGC 2541 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SA(s)cd im Sternbild Luchs. Sie ist schätzungsweise 31 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj.
Sie formt ein loses Tripel zusammen mit den Galaxien NGC 2500 und NGC 2552, und gehört mit diesen zusammen zur NGC-2841-Gruppe, einer Galaxiengruppe, zu der unter anderem auch die Systeme NGC 2537, NGC 2681 und NGC 2841 gehören.
Das Objekt wurde am 9. März 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- NOAO (englisch)
- Neue Entfehrnungsmessung, bibcode:1998ApJ...507..655F (englisch)
- Photometrische Untersuchung (englisch)