NGC 454
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 454 | |
---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops; links die elliptische, östliche Komponente (NGC 454E), rechts die irreguläre, westliche Komponente (NGC 454W) | |
AladinLite | |
Sternbild | Phönix |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 14m 22,5s[1] |
Deklination | -55° 23′ 55″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | W: Irr E: Irr / Sy2[2] |
Helligkeit (visuell) | W: 12,2 mag E: 13,7 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | W: 13,1 mag E: 14,5 mag[2] |
Winkelausdehnung | W: 1.7/1.5 E: 1.0/0.5[2] |
Positionswinkel | W: 15° E: 90°[2] |
Flächenhelligkeit | W: 13,1 mag/arcmin² E: 12,8 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.012158[1] |
Radialgeschwindigkeit | 3645 km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(158 ± 11) · 106 Lj (48,5 ± 3,4) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Entdeckungsdatum | 5. Oktober 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 454 • ESO 151-IG 036 • NGC 454 • AM 0112-554 • ESO 151-G036 • IRAS F01123-5539 • SGC 011220-5539.7 • h 2397 • GC 253 |
NGC 454 ist ein wechselwirkendes Galaxienpaar im Sternbild Phönix, welches etwa 158 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Das Paar besteht aus einer elliptischen Galaxie (östliche Komponente, NGC 454E) und einer irregulären Galaxie, die möglicherweise auch eine Scheiben-Galaxie sein könnte (westliche Komponente, NGC 454W).
Das Objekt wurde am 5. Oktober 1834 von John Herschel entdeckt.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- M. Stiavelli et al.: WFPC2 Observations of NGC 454: An Interacting Pair of Galaxies. In: The Astrophysical Journal Letters, Band 492, Nr. 2, 10. Januar 1998, S. L135–L138, doi:10.1086/311115
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NGC 454 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien