NGC 777

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 777
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Dreieck
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 00m 14,9s[1]
Deklination +31° 25′ 46″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E1 / Sy / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 11,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,5′ × 2′[2]
Positionswinkel 155°[2]
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 777-Gruppe
LGG 42[1][3]
Rotverschiebung 0.016728 ± 0.000027
Radial­geschwin­digkeit (5015 ± 8) km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(230 ± 16) · 106 Lj
(70,4 ± 4,9) Mpc [1]
Durchmesser 165.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 12. September 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 777 • UGC 1476 • PGC 7584 • CGCG 503-067 • MCG +05-05-038 • 2MASX J02001493+3125457 • GC 469 • H II-223 • h 182 • GALEXASC J020015.02+312546.6

NGC 777 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 230 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lj.

Gemeinsam mit zwölf anderen Galaxien bildet sie die NGC 777-Gruppe (LGG 42).

Das Objekt wurde am 12. September 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

NGC 777-Gruppe (LGG 42)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 777 PGC 7584 230
NGC 750 PGC 7369 237
NGC 751 PGC 7370 237
NGC 761 PGC 7395 230
NGC 783 PGC 7657 237
NGC 785 PGC 7694 228
NGC 789 PGC 7760 241
PGC 7304 MCG +5-5-29 241
PGC 7967 UGC 1577 241
PGC 8215 UGC 1641 229
PGC 8393 UGC 1682 228
PGC 7545 UGC 1470 236
PGC 7674 UGC 1503 233

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: NGC 777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS NGC 777
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman