Nachtschwalben
Nachtschwalben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Langschwanz-Nachtschwalbe (Caprimulgus macrurus) | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Caprimulgidae | ||||||||
Vigors, 1825 |
Die Nachtschwalben (Caprimulgidae) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Schwalmartigen (Caprimulgiformes).
Sie sind mit mehreren anderen, in Aussehen und Lebensweise ähnlichen Familien, wie etwa den Fettschwalmen (Steatornithidae) und den Eulenschwalmen (Podargidae), sowie mit den Seglern (Apodidae) und Kolibris (Trochilidae) verwandt.[1][2]
Die Familie enthält nach dem Stand von 2014 etwa 100 Arten in 20 Gattungen und ist, mit Ausnahme der Polarregionen, weltweit verbreitet. Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und der Rothals-Ziegenmelker (C. ruficollis) sind die einzigen in Europa brütenden Vertreter der Familie. Der nordamerikanische Nachtfalke (Chordeiles minor) wird als seltener Irrgast in Westeuropa und auf den Azoren festgestellt.
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachtschwalben haben ein weiches, überwiegend bräunliches, gut tarnendes Gefieder. Beide Geschlechter sehen ähnlich aus. Bei einigen Arten ist das Gefieder der Männchen kontrastreicher oder Schwanz oder Handschwingen sind länger. Der Rumpf ist zylindrisch und weniger gestreckt als der der Segler. Kopf und Augen sind relativ groß; der Schnabel ist kurz aber breit. Beine und Krallen sind kurz.[2]
Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fast alle Vertreter der Nachtschwalben sind dämmerungs- und nachtaktive Fluginsektenjäger.
Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Über Bestand und Bedrohungsstatus der verschiedenen Arten, vor allem der tropischen, ist wenig bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass die Jamaika-Nachtschwalbe (Siphonorhis americanus), von der seit über hundert Jahren Nachweise fehlen, bereits ausgestorben ist. Die Puerto-Rico-Nachtschwalbe (Antrostomus noctitherus), die als ausgestorben galt, wurde in einer kleinen Population in den 80er Jahren wiederentdeckt und gilt als stark gefährdet. Unklar ist auch der Bestand der Vaurie-Nachtschwalbe (Caprimulgus centralasicus), der Prigogine-Nachtschwalbe (Caprimulgus prigoginei) sowie der Nechisar-Nachtschwalbe (Caprimulgus solala).
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach molekulargenetischen Untersuchungen, die im Jahre 2010 veröffentlicht wurden, wurde die Unterteilung in die beiden Unterfamilien Caprimulginae und Chordeileinae (Falkennachtschwalben) aufgegeben. Es ergaben sich vier neue Gruppierungen. Die Gattung Caprimulgus stellte sich als polyphyletisch heraus. Daher wurden die altweltlichen Arten von Caprimulgus von denen in der Neuen Welt getrennt. Letztere wurden in der neu errichteten Gattung Antrostomus zusammengefasst. Einige Arten der Gattung Caprimulgus wurden zu anderen Gattungen gestellt.[3] Winkler und Kollegen unterteilen die Nachtschwalben wieder in Unterfamilien, die Eurostopodinae für die basale Klade und die Caprimulginae für die übrigen Gattungen.[2]
Gattungen und Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basale Klade (Unterfamilie Eurostopodinae)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Arten von Eurostopus wurden früher oft als eine eigene Familie Eurostopodidae angesehen. Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Klade sind jedoch nicht geklärt, so dass diese Vögel ebenfalls zu den Caprimulgidae gestellt werden, mit denen sie eine monophyletische Gruppe bilden.
- Eurostopodus – 7 Arten
- Argus-Nachtschwalbe (Eurostopodus argus)
- Bartnachtschwalbe (Eurostopodus mystacalis)
- Salomonen-Nachtschwalbe (Eurostopodus nigripennis)
- Neukaledonien-Nachtschwalbe (Eurostopodus exul)
- Teufelsnachtschwalbe (Eurostopodus diabolicus)
- Archbold-Nachtschwalbe (Eurostopodus archboldi)
- Papua-Nachtschwalbe (Eurostopodus papuensis)
- Lyncornis Gould 1838 – wiedererrichtet für 2 Arten, ehemals in Eurostopodus
- Riesennachtschwalbe (Lyncornis macrotis, früher Eurostopodus macrotis)
- Temminck-Nachtschwalbe (Lyncornis temminckii, früher Eurostopodus temminckii)
Unterfamilie Caprimulginae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altweltliche Klade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Caprimulgus – 38 Arten. Die rund 60 Arten, die bis 2010 zu dieser Gattung gezählt wurden, stellten sich als polyphyletische Gruppierung heraus. Sie wurden auf verschiedene Gattungen aufgeteilt, namentlich wurde die Gattung Antrostomus für die früher zu Caprimulgus gezählten neuweltlichen Arten errichtet
- Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis)
- Dschungelnachtschwalbe (Caprimulgus indicus)
- Vaurie-Nachtschwalbe (Caprimulgus centralasicus)
- Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
- Graunachtschwalbe (Caprimulgus jotaka)
- Palaunachtschwalbe (Caprimulgus phalaena)
- Zügelnachtschwalbe (Caprimulgus fraenatus)
- Rostwangen-Nachtschwalbe (Caprimulgus rufigena)
- Pharaonen-Ziegenmelker (Caprimulgus aegyptius)
- Sykes-Nachtschwalbe oder Sind-Nachtschwalbe (Caprimulgus mahrattensis)
- Nubischer Ziegenmelker (Caprimulgus nubicus)
- Prachtnachtschwalbe (Caprimulgus eximius)
- Maharadschanachtschwalbe (Caprimulgus atripennis)
- Langschwanz-Nachtschwalbe (Caprimulgus macrurus)
- Mees-Nachtschwalbe (Caprimulgus meesi)
- Andamanen-Nachtschwalbe (Caprimulgus andamanicus)
- Philippinen-Nachtschwalbe (Caprimulgus manilensis)
- Sulawesi-Nachtschwalbe (Caprimulgus celebensis)
- Salvadori-Nachtschwalbe (Caprimulgus concretus)
- Sunda-Nachtschwalbe (Caprimulgus pulchellus)
- Dornbusch-Nachtschwalbe (Caprimulgus donaldsoni)
- Pfeifnachtschwalbe (Caprimulgus pectoralis)
- Höhennachtschwalbe (Caprimulgus poliocephalus)
- Hindunachtschwalbe (Caprimulgus asiaticus)
- Madagaskar-Nachtschwalbe (Caprimulgus madagascariensis)
- Natal-Nachtschwalbe (Caprimulgus natalensis)
- Nechisar-Nachtschwalbe (Caprimulgus solala)
- Marmornachtschwalbe (Caprimulgus inornatus)
- Sternnachtschwalbe (Caprimulgus stellatus)
- Savannennachtschwalbe (Caprimulgus affinis)
- Fleckennachtschwalbe (Caprimulgus tristigma)
- Prigogine-Nachtschwalbe (Caprimulgus prigoginei)
- Waldnachtschwalbe (Caprimulgus batesi)
- Schleppennachtschwalbe (Caprimulgus climacurus)
- Kurzschleppen-Nachtschwalbe (Caprimulgus clarus)
- Welwitschnachtschwalbe (Caprimulgus fossii)
- Fahnennachtschwalbe oder Flaggenflügel (Caprimulgus longipennis) früher in Macrodipteryx (Zentralafrika)
- Flaggennachtschwalbe oder Ruderflügel (Caprimulgus vexillarius) früher in Macrodipteryx (Zentralafrika)
- Gactornis Han, Robbins & Braun, 2010 – eine Art
- Halsband-Nachtschwalbe (Gactornis enarratus, früher Caprimulgus enarratus)
- Veles eine Art
- Bootschwanz-Nachtschwalbe (Veles binotatus)
1. neuweltliche Klade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptsächlich in Nord- und Mittelamerika sowie in der Karibik beheimatet, umfasst diese Klade die neuweltlichen Arten von Caprimulgus, die nun in der wiedererrichteten Gattung Antrostomus geführt werden. Dazu kommen die Gattungen Siphonornis, Nyctiphrynus und die monotypische Gattung Phalaenoptis, letztere steht am Übergang zwischen den Gattungen Antrostomus und Nyctiphrynus.
- Antrostomus – 12 Arten
- Mexiko- oder Arizona-Nachtschwalbe (Antrostomus arizonae, früher Unterart von A. vociferus)
- Guatemala-Nachtschwalbe (Antrostomus badius)
- Carolinanachtschwalbe (Antrostomus carolinensis)
- Kuba-Nachtschwalbe (Antrostomus cubanensis)
- Hispaniola-Nachtschwalbe (Antrostomus ekmani)
- Braunhals-Nachtschwalbe (Antrostomus ridgwayi)
- Rostnachtschwalbe (Antrostomus rufus)
- Salvin-Nachtschwalbe (Antrostomus salvini)
- Bergnachtschwalbe (Antrostomus saturatus)
- Puerto-Rico-Nachtschwalbe (Antrostomus noctitherus)
- Seidennachtschwalbe (Antrostomus seriocaudatus)
- Schwarzkehl-Nachtschwalbe (Antrostomus vociferus)
- Nyctiphrynus – 4 Arten
- Rosenberg-Nachtschwalbe (Nyctiphrynus rosenbergi)
- Ohrennachtschwalbe (Nyctiphrynus mcleodii)
- Yukatan-Nachtschwalbe (Nyctiphrynus yucatanicus)
- Augennachtschwalbe (Nyctiphrynus ocellatus)
- Phalaenoptilus eine Art
- Winternachtschwalbe (Phalaenoptilus nuttallii)
- Siphonorhis – 2 Arten
- Jamaika-Nachtschwalbe (Siphonorhis americanus)
- Haiti-Nachtschwalbe (Siphonorhis brewsteri)
2. neuweltliche Klade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chordeiles war früher die nominotypische Gattung der Unterfamilie Nachtfalken (Chordeileinae). Die ehemalige Gattung Podager mit der einzigen Art Podager nacunda wurde in diese Gattung integriert.
- Chordeiles Swainson, 1831 - 6 Arten
- Falkennachtschwalbe oder auch "Nachtfalke" (Chordeiles minor)
- Antillennachtschwalbe (Chordeiles gundlachii)
- Texasnachtschwalbe (Chordeiles acutipennis)
- Flussnachtschwalbe (Chordeiles rupestris)
- Gnomennachtschwalbe (Chordeiles pusillus)
- Weißbauch-Nachtschwalbe (Chordeiles nacunda) früher in der monotypischen Gattung Podager
3. neuweltliche Klade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Klade umfasst 10 Gattungen, die nach einem Vorschlag von Han et al.[3] alle zu einer Gattung zusammengelegt werden könnten.
- Eleothreptus – 2 Arten
- Sichelschwingen-Nachtschwalbe (Eleothreptus anomalus)
- Weißflügel-Nachtschwalbe (Eleothreptus candicans) früher Stenopsis candicans
- Hydropsalis – 4 Arten
- Weißschwanz-Nachtschwalbe (Hydropsalis cayennensis, früher Caprimulgus cayennensis)
- Staffelschwanz-Nachtschwalbe (Hydropsalis climacocerca)
- Fleckschwanz-Nachtschwalbe (Hydropsalis maculicaudus, früher Caprimulgus maculicaudus)
- Scherenschwanz-Nachtschwalbe (Hydropsalis torquata, synonymisiert mit Hydropsalis brasiliana)
- Lurocalis – 2 Arten
- Andennachtschwalbe oder Rostbauch-Nachtschwalbe (Lurocalis rufiventris)
- Bändernachtschwalbe (Lurocalis semitorquatus)
- Macropsalis – nur eine Art
- Hakenschwanz-Nachtschwalbe (Macropsalis forcipata, synonymisiert mit Macropsalis creagra)
- Nyctidromus – 2 Arten
- Pauraque oder Pauraque-Nachtschwalbe (Nyctidromus albicollis)
- Ecuadornachtschwalbe (Nyctidromus anthonyi früher Caprimulgus anthonyi und Setopagis anthonyi)
- Nyctipolus – 2 Arten
- Trauer-Nachtschwalbe (Nyctipolus nigrescens)
- Spix-Nachtschwalbe (Nyctipolus hirundinaceus)
- Nyctiprogne – 2 Arten
- Bindenschwanz-Nachtschwalbe (Nyctiprogne leucopyga)
- Bahianachtschwalbe (Nyctiprogne vielliardi)
- Setopagis – 4 Arten
- Toddnachtschwalbe (Setopagis heterura)
- Zwergnachtschwalbe (Setopagis parvula)
- Roraimanachtschwalbe (Setopagis whitelyi)
- Cayenne-Nachtschwalbe (Setopagis maculosa, früher Caprimulgus maculosus)
- Systellura – 3 Arten
- Tepui-Spiegelnachtschwalbe (Systellura roraimae)
- Kleine Spiegelnachtschwalbe (Systellura decussata)
- Große Spiegelnachtschwalbe (Systellura longirostris)
- Uropsalis – 2 Arten
- Schwalbenschwanz-Nachtschwalbe (Uropsalis segmentata)
- Leierschwanz-Nachtschwalbe (Uropsalis lyra)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Richard O. Prum et al. A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. Nature, Oktober 7, 2015; doi: 10.1038/nature15697
- ↑ a b c David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World, A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions Publications, 2016, ISBN 978-84-941892-0-3. Seite 81–83
- ↑ a b Kin-Lan Han, Mark B. Robbins & Michael J. Braun: A multi-gene estimate of phylogeny in the nightjars and nighthawks (Caprimulgidae). Molecular Phylogenetics and Evolution, 55, 2, S. 443–453, Mai 2010
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- D. T. Holyoak: Nightjars and their Allies. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-854987-3.
- Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).