Nationalbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm

Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie. Laut Definition der UNESCO hat eine Nationalbibliothek häufig auch die Aufgabe, die wichtigsten ausländischen Publikationen zu erwerben. Die Nationalbibliothek nimmt im Bibliothekswesen eines Landes oft eine koordinierende Rolle ein.

Die meisten Staaten besitzen Nationalbibliotheken (siehe Liste der Nationalbibliotheken). Sie kann auf mehrere Standorte verteilt sein, so die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main, oder es kann in einem Staat mehrere Nationalbibliotheken geben. Die größte Bibliothek dieser Art, die Library of Congress in Washington, D.C., ist eigentlich eine Parlamentsbibliothek.

Nationalbibliotheken entstanden seit dem Aufkommen der Nationalstaaten Ende des 18. Jahrhunderts in Europa und hatten ihre „Blütezeit“ im langen 19. Jahrhundert „als Modellinstitution der Selbstverständigung und Vergewisserung der Nation“.[1] Der Historiker Jörn Leonhard weist darauf hin, dass dieser Prozess Ausdruck und Motor der zugleich stattfindenden politisch-sozialen Zentralisierung, Homogenisierung und Hierarchisierung war, der auch die nationalen Mythen, Wissensbestände und Geschichtsbilder erfasste, und bezeichnet die Nationalbibliothek daher als „Zentralort der durch Texte imaginierten Nation“.[2]

Dabei stand im Vordergrund, einer breiten und egalitär verstandenen bürgerlichen Öffentlichkeit Zugang zu Bildung verschaffen, was als nationale Aufgabe verstanden wurde. Zugleich dienten die als Vorbild geltenden englischen und französischen Institutionen dazu, den Vormachtanspruch der jeweiligen kulturellen Nation und ihrer weltweiten Mission zu transportieren, was die amerikanischen und russischen Nachahmer aufgriffen.[3]

Durch die Ausweitung und Ausdifferenzierung der Wissenschaften verdrängten die Nationalbibliotheken zugleich private Gelehrtenbibliotheken und wurden zur „Letztinstanz und Basis der wissenschaftlichen Literaturrecherche“, indem durch Ankäufe (etwa aufgelassener Klosterbibliotheken) die trotz Pflichtexemplaren sehr lückenhaften Sammlungen in Richtung Vollständigkeit verdichtet wurden.[4]

In Deutschland konkurrierten wegen der politischen und kulturellen Dezentralität, auch noch nach der Nationalstaatsbildung 1871, Berlin, München, Leipzig und später Frankfurt sowie verschiedene öffentliche und kommerzielle Institutionen miteinander, auch wenn die deutsche Nationalbewegung immer wieder das Ziel einer „literarischen Walhalla“ vorgab.[5]

Nationalbibliotheken in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die europäischen Nationalbibliotheken sind, bis auf die kosovarische und belarussische, über das gemeinsame Webportal The European Library (ehemals GABRIEL) zu erreichen. Dies sind:

Staat / Land Nationalbibliothek(en)
Albanien Nationalbibliothek Albaniens
Andorra Biblioteca Nacional d’Andorra
Armenien Armenische Nationalbibliothek (Հայաստանի Ազգային Գրադարան, Hayastani Azgayin Gradaran)
Aserbaidschan Aserbaidschanische Nationalbibliothek (Mirzə Fətəli Axundov adına Azərbaycan Milli Kitabxanası)
Belarus Nationalbibliothek von Belarus (Национальная библиотека Беларуси)
Belgien Königliche Bibliothek Belgiens
Bosnien und Herzegowina Nationalbibliothek Bosnien und Herzegowinas (Vijećnica)
Bulgarien Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method
Dänemark Dänische Königliche Bibliothek
Färöer: Landesbibliothek der Färöer
Grönland: Nunatta Atuagaateqarfia
Deutschland Deutsche Nationalbibliothek
Estland Estnische Nationalbibliothek
Finnland Finnische Nationalbibliothek, ehemals Universitätsbibliothek Helsinki
Frankreich Bibliothèque nationale de France
Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
Georgien Nationale Parlamentsbibliothek Georgiens (საქართველოს პარლამენტის ეროვნული ბიბლიოთეკა, sakartvelos p'arlament'is erovnuli bibliotek'i)
Griechenland Griechische Nationalbibliothek
Irland Irische Nationalbibliothek
Island National- und Universitätsbibliothek Islands
Italien Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz)
Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (Rom)
Kosovo National- und Universitätsbibliothek des Kosovo (BKUK)
Kroatien National- und Universitätsbibliothek Zagreb (Nacionalna i sveučilišna knjižnica; NSK)
Lettland Lettische Nationalbibliothek (Latvijas Nacionālā bibliotēka)
Liechtenstein Liechtensteinische Landesbibliothek
Litauen Litauische Nationalbibliothek (Lietuvos nationaline Martyno Mažvydo biblioteka)
Luxemburg Bibliothèque nationale du Luxembourg
Malta Nationalbibliothek Malta (Bibljoteka Nazzjonali ta’ Malta)
Mazedonien Nationalbibliothek Mazedoniens (Национална и универзитетска библиотека „Св. Климент Охридски“, Narodna i univerzitetska biblioteka Sv. Kliment Ohridski)
Moldau Nationalbibliothek der Republik Moldau (Biblioteca Națională a Republicii Moldova)
Montenegro Nationalbibliothek Montenegros (Nacionalna biblioteka Crne Gore „Đurđe Crnojević“)
Niederlande Königliche Bibliothek der Niederlande (Koninklijke Bibliotheek)
Norwegen Nasjonalbiblioteket (siehe auch Bibliothekswesen in Norwegen)
Österreich Österreichische Nationalbibliothek
Polen Biblioteka Narodowa
Jagiellonische Bibliothek
Portugal Biblioteca Nacional de Portugal
Rumänien Rumänische Nationalbibliothek (Biblioteca Națională a României)
Russland Russische Staatsbibliothek (Moskau)
Russische Nationalbibliothek (Sankt Petersburg)
Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin (Sankt Petersburg)[6]
San Marino Biblioteca di Stato e Beni Librari
Schweden Königliche Bibliothek zu Stockholm
Schweiz Schweizerische Nationalbibliothek
Serbien Serbische Nationalbibliothek (Narodna Biblioteka Srbije)
Slowakei Slowakische Nationalbibliothek in Martin
Slowenien Slowenische National- und Universitätsbibliothek (Narodna in univerzitetna knjižnica)
Spanien Spanische Nationalbibliothek
Tschechien Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
Ukraine Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine
Ungarn Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest (Országos Széchényi Könyvtár)
Vatikanstadt Vatikanische Apostolische Bibliothek
Vereinigtes Königreich British Library
Schottland: National Library of Scotland, Edinburgh
Wales: Nationalbibliothek von Wales
Zypern Zypriotische Bibliothek (Κυπριακή Βιβλιοθήκη)

Nationalbibliotheken außerhalb Europas (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Nationalbibliothek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Listen von Nationalbibliotheken:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörn Leonhard: Bücher der Nation. Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung. In: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 72–87, hier S. 77 f.
  2. Jörn Leonhard: Bücher der Nation. Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung. In: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 72–87, hier S. 73.
  3. Jörn Leonhard: Bücher der Nation. Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung. In: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 72–87, hier S. 78.
  4. Jörn Leonhard: Bücher der Nation. Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung. In: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 72–87, hier S. 80.
  5. Jörn Leonhard: Bücher der Nation. Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung. In: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 72–87, hier S. 81 f. Siehe auch Engelbert Plassmann: Eine „Reichsbibliothek“? Vortrag vom 13. Januar 1998 (PDF; 218 kB).
  6. About the Library. (Memento vom 19. Juli 2013 im Internet Archive) In: prlib.ru.