Nationalbibliothek und -archiv des Irak
Nationalbibliothek und -archiv des Irak | |
---|---|
Ort | Bagdad, Irak |
ISIL | OCLC-MENLI (NATIONAL LIBRARY OF IRAQ) |
Betreiber | Irakisches Kulturministerium |
Website | www.iraqnla-iq.com |
Die Nationalbibliothek und -archiv des Irak (arabisch دار الكتب والوثائق العراقـيـة, DMG Dār al-Kutub wa-l-Waṯāʾiq al-ʿIrāqīya; engl: National Library and Archives of Iraq, heute auch: Iraqi National Library and Archives, abgekürzt: INLA) ist die Nationalbibliothek der Republik Irak mit Sitz in Bagdad.
Die Irakische Nationalbibliothek in Bagdad wurde im Dritten Golfkrieg am 13. April 2003 ein Opfer der Flammen.[1] Der zuerst angenommene Verlust von wertvollen Manuskripten und anderen historischen Dokumenten aus der Zeit des Osmanischen Reiches[2] hat sich später nicht bewahrheitet. Vernichtet wurden nur jüngere Archivalien aus der Regierungszeit Saddam Husseins.[3] Die Zerstörung wurde durch Brandstiftung verursacht. Welche militärische Einheit des Iraks oder der Alliierten dafür verantwortlich war, blieb ungeklärt.[4]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Saad Eskander: Friedhof der Bücher. Tagebuch des Direktors von Nationalbibliothek und -Archiv des Irak. Edition Köln, Köln 2008, ISBN 978-3-936791-43-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Neinzumkrieg.de: Chronologie des Irak-Kriegs, abgefragt am 13. April 2010
- ↑ Peter Heine: Gedächtnisverlust. Die Bagdader Nationalbibliothek fiel Bränden zum Opfer – ein unschätzbarer Schaden für die kulturelle Identität des Irak. In: Tagesspiegel, 19. April 2003.
- ↑ Cronaca: Iraq National Library fire: more than met the eye (9. Juni 2004), abgefragt am 13. April 2013
- ↑ NZZ-Online vom 14. November 2003: Das eingeäscherte Gedächtnis, abgefragt am 13. April 2010
Koordinaten: 33° 20′ 47,2″ N, 44° 23′ 4,3″ O