Natriumadipat
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriumadipat | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C6H8Na2O4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 190,11 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Löslichkeit |
584,9 g·l−1 (14 °C)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuresalze und das Natriumsalz der Adipinsäure.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Natriumadipat kann durch Reaktion von Adipinsäure mit Natriumcarbonat hergestellt werden.[2]
Auch die Neutralisation von Natronlauge mit einer ethanolischen Lösung von Adipinsäure liefert Natriumadipat.[3]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Natriumadipat ist ein farbloser Feststoff, welcher leicht löslich in Wasser ist.[1][4] Es kristallisiert als Hemihydrat in glänzenden, leicht hygroskopischen Blättchen.[2] Die Lösungsenthalpie von Natriumadipat bei 298,15 K beträgt 15,70 kJ·mol−1.[5] Bei der Elektrolyse einer wäßrigen Lösung von Natriumadipat entsteht Cyclobutan.[6]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Natriumadipat wird als Lebensmittelzusatzstoff als Komplexbildner und Säureregulator eingesetzt.[7] Daneben findet es Anwendung als Stabilisator von PVC.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d Eintrag zu Dinatriumadipat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Mai 2017 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c W. Dieterle, C. Hell: Zur Kenntnis der Adipinsäure. In: Ber. d. dt. chem. Ges. Band17, 1884, S.2221–2228 (Digitalisat auf Gallica).
- ↑ M. Vera, L. Franco, J. Puiggalí: Synthesis of poly(ester amide)s with lateral groups from a bulk polycondensation reaction with formation of sodium chloride salts. In: Journal of Polymer Science A: Polymer Chemistry 2008, 46(2), S. 661–667. doi:10.1002/pola.22414
- ↑ a b Quelle: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: PRODUCT SPECIFICATION Sodium Adipate
- ↑ M. Z. H. Rozaini, P. Brimblecombe: The solubility measurements of sodium dicarboxylate salts; sodium oxalate, malonate, succinate, glutarate, and adipate in water from T = (279.15 to 358.15) K. In: The Journal of Chemical Thermodynamics 2009, 41(9), S. 980–983. doi:10.1016/j.jct.2009.03.017
- ↑ Rachna Sagar: Together with Aieee Chemistry, Verlag Rachna Sagar, ISBN 978-81-8137-365-6, S. 481 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Bernd Leitenberger: Was ist drin? ISBN 978-3-8370-3561-2 (Seite 148 in der Google-Buchsuche).